Masterstudiengang Technologie und Management im Baubetrieb (M.Sc.)
TMB-Master-Begrüßungsveranstaltung am 24.10.2024: weitere Informationen. Die Folien der Einführungsveranstaltung werden nach dem 24.10.2024 hier bereit gestellt.
Der Masterstudiengang Technologie und Management im Baubetrieb (Master TMB) wird seit dem WS 22/23 neu angeboten und ist in den Studienbetrieb der Fakultät Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften (BGU) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) integriert. In den Bauingenieurwissenschaften sind damit insgesamt fünf Masterstudiengänge wählbar: Bauingenieurwesen, Mobilität und Infrastruktur, Water Science and Engineering, Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures sowie Technologie und Management im Baubetrieb.
Der Master TMB schließt direkt an einen ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengang (wie z.B. Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Umweltwissenschaften, Architektur oder einen Studiengang mit im Wesentlichen gleichen Inhalt) an. Weitere Informationen zum Studium und die Beschreibungen der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch Master TMB.
Inhalt und Aufbau des Studiums
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
ECTS-Punkte: 120
Kurssprache: Deutsch und Englisch
Der Studiengang Technologie und Management im Baubetrieb mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) bietet eine vertiefende, praxis- und forschungsorientierte Ausbildung für die typischen Aufgabengebiete im Rahmen der Erstellung, des Betriebs und des Rückbaus von Bauwerken. Dabei steht die fachliche Spezialisierung im Bereich der Bauausführung und des Baumanagements, der Prozessentwicklung und Prozessoptimierung, der Digitalisierung sowie des Umweltschutzes im Baubetrieb – entlang des gesamten Lebenszyklus von Bauwerken jeglicher Art – im Vordergrund.
Das Masterstudium umfasst 120 Leistungspunkte (LP) und ist in einen Wahlpflichtbereich (66 LP) (Profilstudium Basis mit 24 LP sowie Vertiefung mit 42 LP), einen Pflichtbereich (24 LP) (Fachwissenschaftliche Ergänzung mit 18 LP sowie die Überfachlichen Qualifikationen mit 6 LP) und die Masterarbeit (30 LP) untergliedert. Im Profilstudium ist eines der Studienprofile
- I. Bauleitung und Produktionsverfahren
- II. Projektmanagement und Lean Construction
- III. Real Estate und Facility Management
- IV. Digitale Technologien im Bauwesen
- V. Mensch und Umwelt im Baubetrieb
auszuwählen. Die fachliche Ausrichtung dieser Studienprofile ist in Anlehnung an die unterschiedlichen Ausprägungen des Berufsbildes durch die jeweils zugeordneten Module definiert. Jedes Profil besteht aus zwei Wahlpflichtfächern. Im Wahlpflichtfach Basis (24 LP) sind jeweils vier spezifische Basismodule vorgegeben. Das Wahlpflichtfach Vertiefung (42 LP) ist durch den jeweiligen Modulkatalog mit den Vertiefungsmodulen charakterisiert. Alle Module im Masterstudium sind diesen Studienprofilen zugeordnet und umfassen i.d.R. 6 LP, wodurch eine gute Kompatibilität mit den anderen Masterstudiengängen des Bauingenieurwesens gegeben ist. Einige Module sind mehreren Profilen zugeordnet.
Der Pflichtbereich umfasst die beiden Pflichtfächer Fachwissenschaftliche Ergänzung (18 LP) und Überfachliche Qualifikationen (6 LP). Im Fach Fachwissenschaftliche Ergänzung sind alle noch nicht gewählten bzw. vorgegebenen Module des gesamten Studiengangs (sowie u.U. der anderen Masterstudiengänge des Bauingenieurwesens am KIT) als Ergänzungsmodule frei wählbar. Zum Erlangen der Überfachlichen Qualifikationen können grundsätzlich Lehrveranstaltungen aus dem jeweiligen Veranstaltungskatalog Schlüsselqualifikationen des House of Competence (HoC) oder des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaften und Studium Generale (ZAK) gewählt werden.
Qualifikationsziel
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Technologie und Management im Baubetrieb am KIT haben ihre im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen ergänzt und weiter vertieft. Sie haben gelernt, ihre wissenschaftlich fundierten und interdisziplinären Kenntnisse und Methoden in den Bereichen Systemanalyse, Prozessentwicklung, Lebenszyklus- und Projektmanagement auch über Fachgrenzen hinweg selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten. Sie können somit über die Anwendung etablierter bautechnischer bzw. bauwissenschaftlicher Regeln hinausgehende neuartige Problemlösungen entwickeln und technisches Neuland beschreiten. Darüber hinaus können sie für die zunehmende Komplexität dieser Aufgabenstellungen gesamtwirtschaftliche sowie sozial- und umweltverträgliche Lösungen entwickeln. Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten, zur verständlichen Darstellung technisch komplexer Sachverhalte und ein überzeugendes Auftreten, wodurch sie ebenfalls für Führungsaufgaben sehr gut vorbereitet sind.
Insbesondere können die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ihre vertieften Kenntnisse des Projekt- und Prozessmanagements, der Bauverfahrenstechnik und der Baubetriebswirtschaft sowie ihre Methodenkenntnisse der Projektentwicklung, des Facility Managements und des Umweltschutzes zur Lösung auch komplexer Aufgaben gezielt anwenden. Mit Hilfe ihres umfassenden Verständnisses der rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Zusammenhänge sind sie in der Lage, Bauwerke jeglicher Art optimal - auch unter den neuesten Anforderungen der Digitalisierung in der Bauindustrie - zu realisieren, zu betreiben und rückzubauen.
Zielgruppe
Zielgruppe sind Studierende eines ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs, wie Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Umweltwissenschaften, Architektur oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt, deren Berufsziel es ist, Bauprojekte jeglicher Art zu initiieren bzw. durch die Ausführung, den Betrieb und den Rückbau zu führen und die dabei erforderlichen Prozesse zu analysieren und mit modernen (auch digitalen) Hilfsmitteln zu verbessern. Die seit Jahren bestehende und aktuell wachsende Nachfrage von Studierenden (und aus der Praxis) nach einer solchen ausführungs- und projektbezogenen Ausbildung im Bereich des Bauingenieurwesens zeigt den akuten Bedarf für diesen Studiengang.
Zugangsvoraussetzungen
(1) Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Technologie und Management im Baubetrieb sind:
1. ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang, wie Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen, Architektur, Facility und Immobilienmanagement oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein,
2. notwendige Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen
a) Höhere Mathematik im Umfang von mindestens 15 LP,
b) Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Mechanik, Statik, Informatik, Baustoffe und Baukonstruktionen oder Werkstoffkunde im Umfang von mindestens 15 LP,
c) Ingenieur-, Natur-, Sozial- oder Umweltwissenschaften im Umfang von mindestens 15 LP.
Im Falle fehlender Mindestkenntnisse und Mindestleistungen kann eine Zulassung unter der Auflage erteilt werden, dass die/der Bewerber/in die fehlenden Mindestkenntnisse und Mindestleistungen bis zum Ende des 1. Fachsemesters des Masterstudiengangs erfolgreich absolviert. Die Erfüllung der Auflage ist spätestens zur Rückmeldung in das 3. Fachsemester nachzuweisen. Etwaige Auflagen werden von der Zugangskommission festgesetzt und dem/der Bewerber/in im Rahmen der Zulassung mitgeteilt.
3. dass im Masterstudiengang Technologie und Management im Baubetrieb oder einem verwandten Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt kein endgültiges Nichtbestehen einer nach der Prüfungsordnung erforderlichen Prüfung vorliegt und der Prüfungsanspruch auch aus sonstigen Gründen noch besteht.
4. für Bewerber/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, der Nachweis von ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache gemäß den Voraussetzungen der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT vorliegt.
(2) Über die Gleichwertigkeit des Bachelorabschlusses im Sinne von Absatz 1 Nr. 1 sowie die Festlegung der Studiengänge mit im Wesentlichen gleichem Inhalt im Sinne von Absatz 1 Nr. 3 entscheidet die Zugangskommission des Masterstudiengangs Technologie und Management im Baubetrieb im Benehmen mit dem Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs Technologie und Management im Baubetrieb. Bei der Anerkennung von ausländischen Abschlüssen sind die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz sowie die Absprachen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften zu beachten.
Profil |Bauleitung und Produktionsverfahren|
Qualifikationsziel |Bauleitung und Produktionsverfahren|
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre wissenschaftlich fundierten Kenntnisse über technische, betriebswirtschaftliche und organisatorische Aufgaben der Bauleitung vom Auftrag bis zur Abnahme darstellen. Damit sind sie in der Lage, die einzelnen Arbeitsschritte analysieren und bewerten zu können. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, den Aufbau und die Funktion von Baumaschinen und bautechnischen Verfahren zu beschreiben und zu analysieren. Sie können Geräte, Ausrüstungen und Produktionsverfahren passend zur Bauaufgabe auswählen und zusammenstellen. Weiterhin erkennen sie Optimierungspotentiale und können diese durch geeignete Verfahrenstechniken und Methoden beschreiben und dimensionieren.
Profil |Projektmanagement und Lean Construction|
Qualifikationsziel |Projektmanagement und Lean Construction|
Die Absolventinnen und Absolventen haben vertiefte Kenntnisse im Bereich des Projektmanagements, insbesondere in der Planung und Steuerung von Projekten der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Studierenden können im Bereich des Projektmanagements Projektbeteiligte, Projektstrukturen und Vertragsarten benennen und in Projekten analysieren. Sie können Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements in Bauprojekten jeglicher Art anwenden. Darüber hinaus können die Studierenden die theoretischen Grundlagen der Lean-Philosophie beschreiben und erklären. Sie sind in der Lage, Probleme in Bauprojekten aus Prozesssicht zu identifizieren und zu analysieren.
Profil |Real Estate und Facility Management|
Qualifikationsziel |Real Estate und Facility Management|
Die Absolventinnen und Absolventen können die vorherrschenden Immobilienanlagealternativen unterscheiden und Finanzierungsmodelle sowie die gängigen Controllinginstrumente im Facility- und Immobilienmanagement anwenden. Sie sind in der Lage, Immobilien mittels unterschiedlicher Managementverfahren zu bewerten und Gutachten zu erstellen. Überdies gewinnen die Studierenden Einblick in die Projektentwicklung von Immobilien anhand von theoretischen Grundlagen und Fallbeispielen aus der Praxis und werden in die Lage versetzt, Problemstellungen in der Projektentwicklung eigenständig zu lösen und strategische Planungen durchzuführen.
Profil |Digitale Technologien im Bauwesen|
Qualifikationsziel |Digitale Technologien im Bauwesen|
Die Absolventinnen und Absolventen können digitale Methoden und Planungswerkzeuge sowie die theoretischen Grundlagen der unterschiedlichen Perspektiven der Gebäudedigitalisierung beschreiben und anwenden. Darüber hinaus können sie Modellierungsschritte sowie die Verknüpfung der modellierten Bauteile mit weiteren Informationen selbst vornehmen. Die Studierenden können die verschiedenen Interessen der Projektbeteiligten im Rahmen der Digitalisierung im Bauwesen darstellen und sind somit in der Lage, im Team an digitalen Planungs- und Bauprozessen mit verschiedenen Projektbeteiligten mitzuarbeiten.
Profil |Mensch und Umwelt im Baubetrieb|
Qualifikationsziel |Mensch und Umwelt im Baubetrieb|
Die Absolventinnen und Absolventen können Eingriffe und Auswirkungen der Bauindustrie auf Umwelt und Klima benennen und selbstständig identifizieren. Sie sind in der Lage, die Umweltaspekte bei Errichtung, Betrieb und Rückbau von Bauwerken jeglicher Art zu analysieren und passende Methoden und Werkzeuge zur Reduzierung und Vermeidung schädlicher Auswirkungen u.a. auf Mensch, Tier, Boden, Ressourcen, Energie, Immissionen, Klima und Ökosysteme anzuwenden. Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, den Ein-fluss sozialer Aspekte bei der Realisierung von Bauprojekten sowie bei der späteren Nutzung des Bauwerks zu erkennen und zu erklären. Sie können ferner ihre Kenntnisse über Grundlagen der Kommunikation und des Konfliktmanagements erläutern sowie Methoden der Personalführung und Konfliktlösung analysieren und umsetzen.
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Verfahrenstechnik |
|
Ansprechpartner: |
Maschinentechnik |
Dr.-Ing. Günther W. Dörfler |
Ansprechpartner: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Schlüsselfertigbau | Ansprechperson: |
|
Ingenieurbauwerke und regenerative Energien | Ansprechperson: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Baustellenplanung und -abwicklung | Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Shervin Haghsheno |
Ansprechperson: |
Bauleitung | N. N. |
Ansprechperson: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft | Ansprechpartner: (Paul) Christian John Unterstützung von: Franz-Ferdinand Gloser und Lena Gräter (HiWi) |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Lean Construction | Ansprechpartner: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Lean Integrated Project Delivery | Ansprechperson: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Controlling im Immobilienmanagement | Ansprechpartner: |
|
Grundlagen der Immobilienbewertung | Ansprechpartner: |
|
Corporate Real Estate Management & Human Resources im Immobilienmanagement | Ansprechpartner: |
|
Projektentwicklung | Ansprechpartner: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Facility Management | Ansprechperson: |
|
Facility- und Immobilienmanagement 2 | Ansprechpartner: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Nachhaltigkeit im Immobilienmanagement | Ansprechpartner: |
|
Lebenszyklusmanagement von Immobilien | Ansprechpartner: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Digital Engineering and Construction | Jun.-Prof. Dr. Reza Maalek |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Building Information Modeling (BIM) | Ansprechpartner: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Digital Technologies in Field Information Modeling | Jun.-Prof. Dr. Reza Maalek | Online |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Digitalisierung im Facility- und Immobilienmanagement | Ansprechpartner: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Projektstudien | Prof. Dr.-Ing. Sascha Gentes |
Ansprechpartnerin: |
Verfahrenstechniken der Demontage | Ansprechpartnerin: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Hausarbeit Bauen im Bestand und energetische Sanierung | Dr.-Ing. Harald Schneider |
Ansprechpartner |
Bauen im Bestand | Dr.-Ing. Harald Schneider |
Ansprechpartner: |
Energetische Sanierung | Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Kunibert Lennerts |
Ansprechpartner:
|
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Schlüsselfertigbau | Ansprechperson: |
|
Ingenieurbauwerke und regenerative Energien | Ansprechperson: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Baustellenplanung und -abwicklung | Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Shervin Haghsheno |
Ansprechperson: |
Bauleitung | N. N. |
Ansprechperson: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Lean Integrated Project Delivery | Ansprechperson: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Facility Management | Ansprechperson: |
|
Facility- und Immobilienmanagement 2 | Ansprechpartner: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Digital Engineering and Construction | Jun.-Prof. Dr. Reza Maalek |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Digital Technologies in Field Information Modeling | Jun.-Prof. Dr. Reza Maalek | Online |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Real Estate und Facility Management - on site lectures | Ansprechperson: |
Titel | Dozent | Hinweis |
---|---|---|
Agile Project Management in Facility and Real Estate Management | Ansprechperson: |
Mentoring im Studiengang Master TMB
Die im Studium gegebenen Wahlmöglichkeiten erfordern, dass sich jede/jeder Studierende einen persönlichen Studienplan erstellt. Dieser umfasst die Wahl eines der fünf Studienprofile mit den entsprechenden Modulen und die Wahl der Module im Ergänzungsstudium (Ergänzungsmodule). Diese Wahl muss von einem/einer von der bzw. dem Studierenden ausgewählten Mentor/in begleitet werden (s. SPO § 17 a). Der/Die Mentor/in muss Hochschullehrer/in, habilitiertes Mitglied oder leitende/r Wissenschaftler/in gemäß § 14 Abs. 3 Ziff. 1 KITG in der KIT-Fakultät Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften und mit einem Modul am gewählten Profil beteiligt sein. Mögliche Mentoren sind:
Profil 1: Prof. S. Haghsheno (Kontakt über: Nils Münzl), Prof. S. Gentes (Kontakt über: Dr. Harald Schneider), Prof. K. Lennerts, Jun.-Prof. R. Maalek
Profil 2: Prof. S. Haghsheno (Kontakt über: Nils Münzl), Prof. K. Lennerts, Jun.-Prof. R. Maalek
Profil 3: Prof. K. Lennerts, Prof. S. Gentes (Kontakt über: Dr. Harald Schneider), Prof. S. Haghsheno (Kontakt über: Nils Münzl)
Profil 4: Jun.-Prof. R. Maalek, Prof. K. Lennerts, Prof. S. Haghsheno (Kontakt über: Nils Münzl)
Profil 5: Prof. S. Haghsheno (Kontakt über: Nils Münzl), Prof. K. Lennerts, Prof. S. Gentes (Kontakt über: Dr. Harald Schneider)
Die Wahl der Module sollte sorgfältig getroffen werden. Zum einen wird die Zuordnung der gewählten Module zum jeweiligen Teil des Studiums, Profil- bzw. Ergänzungsstudium, in das Masterzeugnis übernommen. Zum anderen sind Änderungen in der Modulwahl mit dem/der gewählten Mentor/in abzustimmen und sollten auf Ausnahmefälle beschränkt bleiben, z.B. wenn ein Wahlpflichtmodul kurzfristig nicht mehr angeboten wird. Solange das entsprechende Modul noch nicht begonnen ist, sind Änderungen in der Modulwahl grundsätzlich möglich.
Vereinbaren Sie für die Beratung und die Modulwahl einen Termin mit dem von Ihnen gewählten Mentor (s. oben). Informieren Sie sich vorab anhand des Modulhandbuchs über Ihren möglichen Studienplan und bringen Sie zu dem Termin mit Ihrem Mentor Ihre Vorstellungen hinsichtlich der Modulwahl mit Hilfe der (ausgefüllten) Formblätter mit (s. unten).
Die Formblätter zur Modulwahl der jeweiligen Studienprofile finden Sie auf der Seite des Prüfungsausschusses Master (PAM) unter dem Menüpunkt "Modulwahl".