Bachelor- und Masterarbeiten
Sie haben drei Möglichkeiten, um ein passendes Thema für Ihre Abschlussarbeit am TMB zu finden:
- Offene Abschlussarbeitsthemen wählen (siehe hierzu in der unten aufgeführten Themenliste "Bachelor- und Masterarbeiten im Angebot")
- Aufgabenstellungen können individuell konzipiert werden, sofern diese einen Bezug zu den Lehr- und Forschungsthemen des Fachgebiets haben. Einen geeigneten Betreuer im Hinblick auf den thematischen Schwerpunkt finden Sie auf unserer Mitarbeiterseite.
- Sie können eine Problemstellung in Kooperation mit einem Unternehmen als Abschlussarbeit bearbeiten. Sprechen Sie für die Entwicklung einer passenden Aufgabenstellung die jeweiligen MitarbeiterInnen an, dessen Forschungsschwerpunkte dem Thema, an dem Sie und das Unternehmen interessiert sind, am nächsten kommen.
Archiv
2023
- Eine systematische Analyse des aktuellen Forschungsstands zur Anpassung der Bauindustrie im asiatischen Raum an die Klimawandelfolgen
 Julian Nekolla
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von 3D-Maschinensteuerung bei Kompaktbaggern
 Maximilian Bürkle
- Bewertung des Mehrwerts des Einsatzes vonTechnologien der künstlichen Intelligenz in der Bauwirtschaft
 Franz-Ferdinand Gloser
- Planung des Logistikstroms von Erdmassen bei Großbaustellen mittels Drohnenmessdaten
 Katarina Rozic
- Bewertungssystematik für neu entwickelte Deckenschalungssysteme für den Wohnung-und Gewerbebau
 Ilka Nagel
- Entwicklung von Maßnahmen zur Implementierung eines BIM-Anwendungsfalls auf Basis der Akzeptanz und Widerstände der Mitarbeiter in Bauunternehmen
 Felix Gack
- Identifizierung vn Nachhaltigkeitskriterien für die Bewertung von Bauverfahren für eine Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb
 Nele Gaukler
- Entwicklung einer Bewertungsstruktur zur Analyse von Bestandsimmobilien im Hinblick auf den Grad der Nachhaltigkeit und auf weiter führendes Optimierungspotenzial gemäß der ESG-Kriterien
 Johanna Holthuisen
- Projektabwicklungsmodelle und Projektmanagement in Deutschland - eine Analyse des Status Quo in der Praxis
 Harun Köktas
- Empfehlungen für die Grundinstandsetzung von Bürogebäuden unter laufendem Betrieb
 Manuel Pilski
- Handlungsempfehlungen für die Anwendung von CBA zur Auswahl von Nachunternehmen bei Hochbauprojekten
 Gia-Huy Nguyen
- Ansätze für den Umgang mit Verschwendung bei der Durchführung von Bauprojekten
 Marius Mussinger
- Entwicklung eines Arbeitsablaufs zur Nutzung von AR-Technologie der Baustelleneinrichtungsplanung
 Pascal Klaiber
- Untersuchungen zu Akzeptanz und Verbreitung digitaler Technologien bei der Bauausführung
 Melike Erdogan
- Herausforderungen im Arbeitsalltag von jungen weiblichen Ingenieuren in der Baubranche
 Gülistan Almaz
- Untersuchung des Potentials zur Integration von BIM mit Low-Code-Plattformen
 Burak Bogazliyanlioglu
- "Männerdomäne"-Untersuchung der Ursachen für den geringen Anteil an weiblichen Führungskräften im Bauwesen
 Ines Kleß
- Identifikation und Analyse von Herausforderungen bei der Implementierun von BIM in Bauunternehmen
 Tom Löffler
- Identifizierung von Auswirkungen einer Langzeitsperrung von Schleusenanlagen auf die Umwelt
 Bruno Pinto
- Identifizierung von Nachhaltigkeitskriterien zur Bewertung von Instandsetzungsmaßnahmen an Schleusenanlagen
 Bruno Elias Riffel
- Analyse und Vergleich der internationalen Lieferketen der Baustoffe Beton und Stahl im Bezug auf die Sozial- und Umweltaspekte
 Sophie Antritter
- Analyse und Bewertung der Potenziale integrierter Projektabwicklung aus Sicht von deutschen mittelständischen Ländern
 Lena Traub
- „Boss“ versus „Leader“ – Entwicklung eines Planspiels zum Thema Führung nach dem situativen Ansatz
 Moritz Hofmann
- Entwicklung eines Konzepts zur Effizienzsteigerung im Einsatz von Baumaschinen mittels einer dynamischen Disposition
 Marcel Hauk
- Anwendungspotenziale und -hindernisse von Umweltmanagementsystemen am Beispiel von Straßenbaustellen
 Lena Sofie Gräter
- Entwicklung und Anwendung der modellbasierten Abrechnung
 Patrik Jung
- Entwicklung eines Konzepts zur nachhaltigen Implementierung von Wissensmanagement und KVP in Bauunternehmen
 Yvonne Prause
- Potenzial der Übertragung von prozessoptimierenden Strukturen und Vorgängen des Schlüsselfertigbaus auf das Bauen im Bestand am Beispiel der Umnutzung von Büro- zu Wohngebäuden
 Jakob Mahler
2022
- Entwicklung eines Frameworks zur Vorhersage von Dauern in Bauprojekten mit Hilfe des Natural Language Processing (NLP)
 Hongrui Chen
- Untersuchung zur Umsetzung eines Baustoff-Katasters für Bestandsbauten als Instrument des Urban-Mining
 Jonas Frohnhöfer
- Potenzialanalyse für Gebäudeerweiterungen durch die Holzständerbauweise im innerstädtischen Bereich
 Bruno Blattert
- Indentifikation von Alternativen zu Einwegverpachungen im Bauwesen
 Oliver Helian Martz
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die mentale Gesundheit von Arbeitnehmern in der Bauwirtschaft
 Andrew Black
- Empfehlungen für den Einsatz von additiven Fertigungsverfahren in mittelständischen Bauunternehmen
 Laura Dapp
- Automatische Erkennung und Berichtserstattung von Bachschäden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf photogrammetrischen von UAV aufgenommenen Modellen
 Binghui Li
- Erarbeitung eines Konzeptes zur Nachhaltigkeitsbewertung von gromaßstäblichen Raumplanungen und Baumaßnahmen am Beispiel von Bauungsplänen
 Ignacio Andrés Camacho Pérez
- Untersuchung der Zufriedenheit von Projektbeteiligten im engeren Sinne bezüglich der Zusammenarbeit mit einer externen Projektsteuerung
 Monique Binder
- Entwicklung eines Umweltmanagementkonzepts für internationale Großbauprojekte unter besonderer Berücksichtigung der Komplexität
 Carlotta Florack
- Entwicklung und Rollout eines Dashboards für das Projektmonitoring von Forschungsvorhaben, am Bespiel einer Fallstudie
 Luis Hebel
- Bewertung von Ansätzen aus dem Bereich „Trusted AI“ am Beispiel der Rahmenterminplanung von Hochbauprojekten
 Sebastian Ecker
- Entwicklung eines Konzept zur Intergration der BIM-Methodik in die Integrative Planung bei der DB Netz AG
 Pierre Hauk
- Empfehlungen für die Planung von Maßnahmen zur Verlängerung von Schleusenanlagen auf Binnenwasserstraßen in Deutschland
 Jonas Benz-Baldas
- Entwicklung und Evaluation einer Web-Applikation zur Digitalisierung der Liefer-und Wertschöpfungskette des Bauprodukts Beton
 Daniel Böhle
- Einordung von Modellen der Integerierten Projektabwicklung in die aktuellen Entwicklungen der Baubranche im Hinblick auf die Struktur der Bauunternehmen
 Rebecca Thoma
- Entwicklung eines Hochschullehrkonzepts im Bereich Ingenieurbauwerke zur Erzeugung regenerativer Energien am Beispiel von Windkraftanlagen
 Nils Schweigert
- Einfluss von psychologischen Faktoren auf die Zusammenarbeit von Bauprojekten
 Thorsten van Orsouw
- Entwicklung eines Umweltmanagementkonzepts für internationale Großbauprojekte unter besonderer Berücksichtigung der Komplexität
 Carlotta Florack
- Untersuchung zur Umsetzung eines Baustoff-Katasters für Bestandsbauten als Instrument des Urban-Mining
 Jonas Frohnhöfer
- Analyse des Digitalisierungspotentials im Onformationsaustausch zwischen Betonhersteller und Betonverwender
 Jan Effenberger
- Leitfadeen zur Erstellung eines getakten Arbeitszeitplans für dden schlüsselfertigen Wohnungsbau
 Leo Vandreike
- Entwicklung eines Dashboards für die Visualisierung von Lieferscheininformationen
 Niklas Spissinger
- Analyse des Digitalisierungspotentials der Qualitätsüberwachung im Rahmen der Liefer- und Wertschöpfungskette von Beton
 Nicolas Keller
- Der Einsatz von Smart Contracts und Blockchain Technologie in der Informationskette bei der Verarbeitung von Beton
 Leonard Kimmling
- Analyse und Entwicklung von Konzepten hybrider Co-Location im Rahmen der Realisierung von Bauprojekten mit Modellen der Integretierten Projektabwickling (IPA)
 Leonie Szyperski
- Entwicklung eines Prozessmodells zur Darstellung wesentlicher Prozesse innerhalb der Projektdurchführung mit Modellen der Integrierten Projektabwicklung
 Jan Selz
- Untersuchungen zu Potentialen einer automatisierten Baustellenlogistik
 Benedict Güldenpfennig
- Untersuchung der Einflussmöglichkeiten des Projektmanagements auf die Motivation von Projektbeteiligten in Bauvorhaben zu Steigerung der Arbeitsperformance
 Lena Wachter
- Soziale Kompetenzen in der Bau-Projektsteuerung – Eine Untersuchung zur Notwendigkeit von Soft Skills in der Projektsteuerung von Bauvorhaben
 Hasan Aksoy
- Schadensidentifizierung durch künstliche Intelligenzan historischen Gebäuden
 Moritz Berger
- Analyse und Vergleich der internationalen Lieferketten gleicher Bauteile aus verschiedenen Materialien in Bezug auf die Sozial- und Umweltaspekte
 Charlotte Burth
- Auswirkungen des Klimawandels auf Konstruktion, Tragfähigkeit, Gebrauchsfähigkeit woei Materialnutzung in der Hochbaukategorie "Gebäude"
 Pauline Hanebeck
- Entwicklung eines Dashboards zumProjektmonitoring mittelsBusiness Intelligence-Toolsanhand einer Fallstudie
 Philipp Michalik
- Nutzung von Objekterkennungssoftware zur Identifizierung und Kategorisierung von Holzschäden beider Inspektion von Gebäuden
 Theresia Pfadt
- Implementierung von Lean Construction Anwendungen in der Bauwirtschaft in der DACH-Region –Eine empirische Untersuchung
 Mohammed Dawoud
- Untersuchungdes Potentials von künstlicher Intelligenz im Bauwesen -am Beispiel des Anwendungsfalls von intelligenten Steuerungssystemen für HLKK-Anlagen
 Felix Langer
- Untersuchung zur Einführung eines Baustoff-Katasters als Instrument des Urban-Mining
 Milena Ott
- Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen eines Partnering-Paket-Modells zur Vergabe von Bauleistungen bei öffentlichen Auftraggebern
 Ugurcan Balli
- Risikoanalyse für die Instandsetzung von Schleusenkammerwänden mithilfe eines schwimmenden Einsatzkonzepts
 Julian Ganter
- Entwicklung eines Lehrkonzepts für generisches Design
 Lukas Wiek
- Identifizierung und Kategorisierung von Bauschäden durch die Nutzung von Werkzeugen zum maschinellenLernenin Betonkonstruktionen
 Hans-Michael Dorleans
- Anforderungen an digitale Bauwerksmodelle zur ökologischen Bewertung von Bauwerken
 Maximilian Krebs
- Untersuchung zur Anwendung der Akzeptanztheorie auf die Implementierung von BIM in der Infrastrukturplanung
 Dario Redzovic
- Betriebliches Gesundheitsmanagement für den Umgang mit psychischen Belastungen in der Bauindustrie
 Kristina Lich
- Berücksichtigung von psychologischen Aspekten im Bauwesen
 Abdullah Mercan
- Potentialanalyse und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von gelasfaserbewahrten Massivbauteilen
 Jonas Krämer
- Entwicklung eines Lernspiels zur Vermittlung der Integrierten Projektabwicklung (IPA)
 Eduard Russmann
2021
- Datenbasierte Unterstützungssysteme für die Kostenschätzung im Rahmen der Projektentwicklung
 Lukas Greguletz
- Lean Construction'-Projekte - Entwicklung eines Modells zur Einordnung von Bauprojekten im Hinblick auf den Grad der Einbeziehung von Lean Construction
 Katharina Eisen
- Stand der Forschung zum Thema 'Lean Project Management' bei Bauvorhaben - Eine Literaturübersicht
 Michal Diether
- Künstliche Intelligenz - Treiber und Hemmnisse in der Bauwirtschaft: eine Auswertung anhand von Experteninterviews
 Regina Hackler
- Evaluierung von Methoden der Prozessmodellierung und -visualisierung am Beispiel des Auftragsabwicklungsprozesess für Bauträger
 Antonius Durban
- Kategorisierungund Analysederfür die AusführungvonBauprojekten relevanten Softwareanwendungenaus Sicht vonGeneralunternehmern
 Anna Lena Scharf
- Entwicklung und Anwendung eines automatisierten 5D Planungsprozesses von Stationen bei der Deutschen Bahn
 Volkan Akgöz
- Nachhaltigkeitsuntersuchung für die Anwendung von additiven Fertigungsverfahren im Bauwesen
 Jonathan Guckenhan
- Anwendbarkeit der Lean-Methoden auf den Rohbau
 Luca Marc Person
- Anwendung agiler Projektmanagementmethoden in Bauprojekten - Eine Untersuchung zur Übertragbarkeit von Extreme Programming aus der Softwareentwicklung
 Bendiks Torben Heinrich Herbold
- Identifizierung von Leistungskennzahlen zur Erkennung von frühzeitigen Projektabweichungen
 Franz Jakob Hinterlang
- Empfehlungen für den Umgang mit Umwelteinwirkungen im Bestandsbau
 Ferdinand Forcher
- Auswirkungen ausgewählter Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der Bauwirtschaft auf relevante Rollenbilder
 Viktoria Müller
- Potenzialanalyse zum Einsatz von Building Information Modeling bei der Ökobilanzierung von Bauwerken
 Juri Adrian Wesp
- Anwendungspotenziale und - hindernisse von Umweltmanagementsystemen bei Tunnelbauprojekten
 Claudia Reiling
- Anpassung der Bauindustrie an die Folgen des Klimawandels - Eine systematische Analyse und Auswertung des aktuellen Forschungsstands
 Anna-Lena Vogl
- Potenzialanalyse von durchgängig bewehrten Massivbauteilen hergestellt durch additive Fertigungsverfahren
 Caroline Wolbrecht
- Entwicklung eines Handlungsleitfadens zur Methodenauswahl für den Umgang mit Komplexität von Bauprojekten
 Sajad Ansari
- Analyse der Auswirkungen von BIM auf das Projektmanagement im Rahmen von Bestandsbauvorhanden
 Nils Grünenwald
- Entwicklung eines Projektmanagement-Leitfadens zur Umsetzung von Smart-City-Projekten
 Jonathan Rieck
- Konzept zur Integration von Methoden des Lean Managements in der Baulogistikplanung
 Pauline Grunert
- Analyse von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz für die Implementierung der BIM-Methodik
 Jasmin Kalhor
- Identifikation von Anwendungsmöglichkeiten für Produktkonfigutatoren im Bauwesen
 Ali-Berat Erdogan
- Analyse von Anwendungen der künstlichen Inteligenz in der Bauwirtschaft: Trends und Lücken im internationalen Vergleich
 Fatih Demirpolat
- Erfassung und Analyse von Software-Anwendungen für die BIM-basierte 3D-Plannung vom Stadtstraßen
 Husam Noaman
- Integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen - Analyse und Systematisierung innovativer Vergütungsmodelle
 Selina Mack
- Design of a Digital Service to Support the Project Monitoring of Economic Indicators in Construction Projects
 Philip Zielke
- Integrierte Projektabwicklung (IPA) als Lösungsansatz zum Umgang mit der Komplexität von Bauprojekten
 Franziska Wersch
- Untersuchungen zu Wirkungszusammenhängen im Rahmen der "Integrierten Projektabwicklung"
 Philip Talmon
- Darstellung von Optimierungsansätzen für das Abfallmanagement auf Baustellen
 Lukas Drobig
- Empirische Untersuchung zu den notwendigen Kompetenzen von auftrahnehmerseitigen Projektleitern in der Bauausführung
 Camille Lüdecke
- Datenbasierte Methoden zur Mängelprädiktion in Bauprojekten - Eine Literaturrecherche und Auswertung dokumentierter Praxisbeispiele
 Dominik Tobias Palt
- Ermittlung und Vergleich der Potenziale von Modellen der künstlichen Intelligenz in der Bauwirtschaft mittels einer Prozessanalyse am Beispiel ausgewählter Anwendungsfälle
 Christopher Schäfer
- Herausforderungen in der Umsetzung von Bau- und Instandshaltungsmaßnahmen im Bestand
 Marius Pfeifer
- Entwicklung innovativer Lehrkonzepte für das Studium des Bauingenieruwesens im Bereich Spezialtiefbau
 Robin Müller-Welt
- Entwicklung eines BIM-basierten Planungsprozesses für den mehrgeschossigen Holzbau
 Felix Knierim
- Integrierte Projektabwicklung - Untersuchungen zu Projektrollen und deren Einfluss auf das Projekt
 Pooya Enayati
- Anwendungen Künstlicher Intelligenz in der Bauwirtschaft- Eine systematische Analyse von Treibern und Hemmnissen
 Simon Seibel
- Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Beurteilung der Kooperation innerhalb von Bauprojekten
 Leon Meinzinger
- Elemente der Integrierten Projektabwicklung
 Tobias Krieg
- Untersuchung der Tätigkeiten im Tagesablauf eines Projektleiters im Bauwesen
 Johanna Holthuisen
- Erstellung von Lehrfilmen für das Bauingenieurstudium im Bereich Spezialtiefbau
 Jasper van der Minde
- Entwicklung einer Lean Simulation mittels einer digitalen Plattform
 Mariana Hergl
- Handlungsempfehlung für die Erarbeitung eines Logistikkonzepts für die Herstellung von Querschlägen zwischen zwei Tunnelröhren
 Sophia Schlütter
- Entwicklung eines Lernspiels zur Vermittlung der Integrierten Projektabwicklung
 Jil-Matine Pütz
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Bauabfallreduktion durch Analyse der Stoffströme auf Baustellen
 Myron Bouchagiar
- Analyse von Indikatorenmodellen zur innerstädtischen Lärmbewertung in den Staaten Schweiz und Österreich
 Johannes Werner Müller
- Entwicklung einer Methode zur Beurteilung der Kooperation innerhalb von Bauprojekten
 Achaz Hasenkamp
- Anforderungen der Praxis an Schlüsselkompetenzen von Projektleitern im Bauwesen
 Analisa Mario
- Verwendung von additiven Fertigungsverfahren im Bestandsbau
 Argezon Beka
- Entwicklung eines Leitfadens zur Umsetzung eines Umweltmanagementsystems auf Baustellen
 Maximilian Bürkle
- Analyse und Bewertung von Umweltmanagementsystemen deutscher und europäischer Bauunternehmen
 Kübra Özdemir
- Anwendbarkeit von Simulatiosmodellen zur Untersuchung der Wirksamkeit von integrierten Projektabwicklungsformen
 Ferdinand Herder-Wagner
- Prognose des Projekterfolges mithilfe von Monte-Carlo Simulationen
 Jan Bontrup
- Integrierte Projektabwicklung- Entwicklung eines Simulationsmodells zur Untersuchung der Wirkung von Mehrparteienverträgen
 Linus Winkler
- Objekterkennung in Bilddaten zur Identifizierung und Kategorisierung von Bauschäden
 Florian Ganter
- Untersuchungen zum Einasatz neutraler Dritter zur Risikoreduktion im Rahmen der integrierten Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen
 Jing Wang
- Integration der digitalen TGA-Ausführungsplanung in die Taktplanung und -steuerung
 Ali Hassani
- Verfahrensvergleich und Potentialanalyse im Wohnungsbau - Konventioneller Mauerwerksbau vs. Fertigmauerwerksbau Jonas Knapp
2020
- Anwendungspotential von IfcOpenShell zur Nutzung von IFC-Modellen für die Terminplanerstellung
 Diana Hempel
- Effizienzsteigerung des maschinellen Tunnelvortriebs unter Berücksichtigung von Leistungskennzahlen (Key Perfomance Indicators, KPI)
 Vanessa Hütter
- Eine empirische Studie zu den Auswirkungen von Lean-Leadership auf die Performance in Bauprojekten
 Jonathan Jäger
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Bauindustrie und zugehörige Anpassungsstrategien
 Cosima Vay
- Untersuchung zum Einsatz von Baukastensystemen in der Bauwirtschaft am Beispiel des Gewerks Rohbau im Wohnungsbau
 Özge Caglayan
- Potenzialanalyse von BIM in der Planungs- und Realisierungsphase von Projekten der Verkehrsinfrastruktur aus Sicht eines KMU
 Ferit Ögüt
- Entwicklung eines Leitfadens für die Planung einer Grundwasserhaltung bei der Instandsetzung von
 Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb
 Tom Baumann
- Potenziale digitaler Bau-Netzwerke – eine empirische Analyse der Wareneingangskontrolle auf Baustellen
 Sandra Elisabeth Denecke
- Stand der Forschung zur Integrierten Projektabwicklung im Bauwesen – Eine bibliometrische Analyse und Auswertung der veröffentlichten Literatur
 Sascha Hermes
- Potentiale KI-gestürzter Planungssysteme zur Optimierung der Gebäudeparameter- am Beispiel der technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
 Christof Leiss
- Nutzerorientierte Entwicklung einer modellbasierten Taktsteuerung
 Sandra Elisabeth Daub
- Der Faktor Mensch im Bauwesen – Eine Untersuchung zum Stand der Forschung
 Anna Schmid
- Ein Leitfaden für die Anwendung von Lean in der Inbetriebnahme (IBN) von Großbauprojekten - eine Fallstudie in der Eisenbahninfrastruktur
 Ilayda Durmaz
- Untersuchung zu notwendigen Schlüsselkompetenzen von Projektleitern im Bauwesen - Neue Impulse für die akademische Ausbildung
 Burak Bogazliyanlioglu
- Weiterentwicklung eines Einsatzkonzepts zur Instandsetzung von Schleusenkammerwänden unter Unterwasserstand
 Jerome Ernest Robert Schmit
- Kybernetisches Bauprojektmanagement als Ansatz zur Steuerung unter Ungewissheit – Eine Literaturstudie
 Tim Knäpper
- Entwicklung eines digitalen SCRUM Ansatzes am Beispiel der TGA-Planung
 Konstantin Burtz
- Identification, analysis and development of potential business model strategies for a platform-based solution in the construction industry
 Tomas Sandoval
- Entwicklung eines BIM-basierten Planungsprozesses zur Erstellung einer 5D-Planung von Eisenbahnstrecken
 Andreas Mäule
- Konzeptualisierung eines Canvas für die Entwicklung von Anwendungen der künstlichen Intelligenz
 Marc Weimann
- Erstellung eines Prozessmodells zur Nutzung einer zentralisierten Datenbank im Herstellungs- und Bewirtschaftungsprozess von Gebäuden
 Felix Valentin Gack
- Entwicklung einer Schulungssimulation zur kombinierten Vermittlung des Last Planer Systems (LPS), Taktplanung und Taktsteuerung (TPTS) sowie Scrum nach der Norm VDI
 Jan Hunsänger
- Untersuchung zur automatisierten Erfassung und Integration von dynamischen Transportbetonpreisen in ein Datenbanksystem
 Gabriela Brodbeck
- Optimierungspotenzial im Abbruchprozess anhand drohnenbasierter Daten in Verbindung mit künstlicher Intelligenz
 Clemens Kaiser
- Analyse der Stärken und Schwächen von traditionelen und partnerschaftlichen Verträgen in der Aabwicklung von Bauprojekten im Rahmen einer Fallstudie
 Maximilian Scholz
- Bauprojekte in Schieflage - Die Wirksamkeit von Werkzeugen und Methoden des Lean Construction als Gegenmaßnahme
 Lukas Klomen
- Eine empirische Studie zur Vorgehensweise in der Rahmenterminplanung von Bauvorhaben
 Joachim Glisch
- Integration als Erfolgsfaktor in der Projektabwicklung - Eine Untersuchung zu Integrationskriterien im Bauwesen
 Leoni Spengler
- Intuition oder datengetriebene Analytik bei der Rahmenterminplanung von Bauvorhaben? - Eine empirirsche Studie
 Lena Frantz
- Entwicklung eines Seminars zur Anwendung eines Entscheidungsunterstützungssystems auf Basis von Choosing By Advantages
 Tatjana Bähr
- Prototypentest zur Lastmessung an Abbauwerkzeugen im Praxiseinsatz an Tunnelvortriebmaschinen
 Konstantin Mack
- Untersuchungen zur Umsetzung von Building Information Modeling im Rahmen der Integrierten Projektabwicklung
 Jolanta Hergert
- Die Rahmen- und Meilensteinterminsteuerung von Bauprojekten – Potentiale aus der Perspektive der Multi-Projekt-Ebene
 Sebastian Ecker
- Untersuchungen zur Umsetzung von Target Value Design im Rahmen der integrierten Projektabwicklung
 Philip Geburzi
- Vorstudie zur Entwicklung eines mobilen gerüstintegrierten Schallschutzwandsystems bei
 geräuschintensiven Fassadenarbeiten
 Franz-Ferdinand Gloser
- Analyse und Bewertung der Potenziale integrierter Projektabwicklung aus Sicht von deutschen mittelständischen Ländern
 Lena Traub
- Bauablaufanalyse einer Baugrube im Spezialtiefbau unter der Anwendung von BIM und Lean Management
 Mohamad Omar Alshikh Shawa
- Werkzeuge des Lean Managements zur Erhöhung der Planungsstabilität in Bauprojekten der Eisenbahninfrastruktur
 Kai Schult-Rebbelmund
- Analyse von Lärmschutzaspekten bei der Umnutzung von Büro- bzw. Gewerbeeinheiten zu Wohneinheiten
 Marie Rebekka Horschitz
- Effiziente Möglichkeiten für einen transparenten und messbaren Projektfortschritt in der Bauausführung nach Lean Prinzipien
 Josefine Hörrmann
- Efficient possibilities for transparent and measurable project progress in the construction stage according to Lean Principles
 Adrian Avancini Tjaden
- Potenzialanalyse zur Fortschreibung von BIM-basierten Angebotsmodellen in der Ausführungsphase
 Andreas Buszlauer
- Anwendungspotenziale und- hindernisse von Umweltmanagementsystemen am Beispiel des Sportstättenbaus
 Felix Bisinger
- A literature review on automation of Earth-Moving Machines
 Ward Bahri
- Analyse von Lärmschutzaspekten bei der Umnutzung von Büro- bzw. Gewerbeeinheiten zu Wohneinheiten
 Marie Rebekka Horschitz
- Machbarkeitsuntersuchungen und Konstruktion eines Druckkopfes zum Extrudieren von bewehrtem Beton
 Ben Grégoire
- Optimierung der Logistik- und Terminplanung von Bauprojekten durch Methoden des Operations Research
 Mark Ortockow
- Analyse stadtplanerischer Leitpläne hinsichtlich der Berücksichtigung langfristiger Umweltschutzkonzepte am Beispiel des Verkehrslärmschutzes in den Ländern Bayern und Baden-Württemberg
 Hannah Gaiser
- Transfer eines industriellen Baukastensystems auf das Bauwesen
 Johannes Gerhard Schneider
- Entwurf eines Planspiels für die Anwendung des Entscheidungsmodell "Choosing By Advantages"
 Moritz Hofmann
- Untersuchungen zur Performance des Projektabwicklungsmodells "Lean IPD" im Rahmen des Projekts "Kongresshotel Hafencity Hamburg"
 Niklas Spissinger
- Entwicklung eines Lehrkonzepts zum Thema Wärmebrücken für berufliche Schulen
 Nina Schmitz
- Prozessstandardisierung für den Bau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge
 Katja Goller
- Modelle der Integrierten Projektabwicklung - Untersuchungen zur Wirksamkeit anhand dokumentierter Praxisbeispiele
 Yvonne Prause
- Digital Transformation in KMU der Bauwirtschaft- Digitalisierung der Organisationsprozesse unter Berücksichtigung der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik
 Stefanie Delcker
- Konzeptionierung einer Softwarelösung zur Prozessoptimierung in der Bauwerksplanung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
 Karl-Ludwig Bückle
- Identifizierung und Kalkulation typischer Umwelteinwirkungen in der Ausführungsphase von Einfamilienhäusern in Holzfertigbauweise
 Veronique Nahe
- Analyse und Entwicklung vonm konzepten zur Umsetzung von Co-Location im rahmen der Abwicklung von Bauprojekten
 Fabiene Hanel
- Eine Analyse von Zeitphänomenen in der Terminplanung von Bauprojekten - Gegenmaßnahmen aus dem Lean Construction
 Markus Greinwald
- Verbesserung der Kommunikationseffektivität in Infrastrukturprojekten mit BIM - Fallstudien in der Planungs- und Ausführungsphase
 Kang Chi Jao
- Führung in Lean Construction Projekten - Eine Betrachtung von Theorie und Praxis
 Rory Walter
- Untersuchung von Potentialen der frühen Intergration im Rahmen des Projektabwicklungsmodells "Lean IPD"
 Etienne Tränkle
2019
- Untersuchungen zu Einflüssen und Zusammenhängen zwischen Projektabwicklung und Projektkultur am Beispiel von "Lean IPD"
 Paul Seiler
- Analyse von wesentlichen Konfliktursachen in der Abwicklung von Bauprojekten
 Lisa Haid
- Additive Fertigungsverfahren in der Baubranche - Eine technische, wirtschaftliche und baubetriebsrelevante Folgenabschätzung
 Marlon Höfer
- Automatisierung der Angebotskalkulation von Bahnsteigen anhand von BIM
 Sebastian Welle
- Untersuchungen von Potentialen des Projektabwicklungsmodells "Lean IPD" zur Reduktion von Konflikten
 Inga Kizele
- BIM und Last Planner System in der Bauausführung - Untersuchung der Anforderungen und Nutzen an mobile Applikationen
 Eduardo Manuel Salinas Baldizon
- Integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen - Untersuchungen von Potentialen innovativer Vergütungsmodelle
 Sarah Weiler
- Potenziale von faserbewehrten Betonen für die Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb
 Melina Gros
- Anwendungspotenziale und -hindernisse von Umweltmanagementsystemen in Unternehmen des Fertigbauhaus
 Patrizia Keller
- Anwendungspotenziale und -hindernisse von Umweltmanagementsystemen in bauausführenden Unternehmen des Infrastruktursektors
 Richard Hauberg
- Anforderungsanalyse zur Implementierung von BIM aus Sicht eines Industriebauherren
 Stefan Josef Binzler
- Vorgehensmodell für fundierte Entscheidungen bei der Planung von Tiefbaumaßnahmen
 Philipp Hübner
- Vergleich der Anwendung und Verbreitung von UMS in bauausführenden Unternehmen am Beispiel der Staaten Deutschland, Spanien und Italien
 Katrin Poethen
- Analyse der Stabilitätskriterien im Rohbau in Lean Construction Projekten mit der Methode Taktplanung und Taktsteuerung
 Sarah Schwarz
- Aktionsleitfaden zur Implementierung des Projektabwicklungsmodells "Lean IPD"
 Andrej Nikolaeva
- Einsatz und Wirtschaftlichkeit der Flüssigbodentechnologie
 Sebastian Barth
- Entwicklung und exemplarische Anwendung eines Modells zur Bewertung des Reifegrads von BIM-
 Anwendungsfällen
 Julian Halter
- Vergleichende Analyse der Abwicklung von Bauprojekten in Deutschland und China
 Xianwei Zhang
- Baukonflikte vor Gericht - Untersuchung zur Erfassung von Gerichtskosten in Theorie und Praxis
 Charlotte Horstmann
- Die Anwendung von Künstlichen Neuronalen Netzen (KNN) zur Vorhersage von Kosten und Terminen in Bauprojekten
 Clemens Stierle
- Die Konfliktprävention und -bearbeitung als strategischer Einflussfaktor auf den Projekterfolg im Bauwesen: Ein Vergleich mit der Lean Philosophie
 Roland Horst Viehmann
- Prozessentwicklung zur Erstellung eines Taktplans auf Basis eines BIM-Modells
 Philipp Heberle
- Analyse von Plattform-Geschäftsmodellen in der Bauwirtschaft
 Felix Rauschenbach
- Analyse der UMS nach DIN 14001 und EMAS hinsichtlich der Eignung für bauausführende Unternehmen des Hochbaus
 Timo Bach
- Untersuchung der Potenziale von BIM bei der Planung von innerstädtischen Straßenbahn- und Stadtbahnanlagen
 Armin Bernt
- A literature review on gamification and evaluating the effect of various game elements on different psychological needs
 Amirreza Mozaffari
- Gamification of Telematics Data to Enhace the Productivity of earthmoving Machineries
 Sofiia Murova
- Machine Learning in Bauprojekten - Untersuchung von Anwendungsfällen in der Bauprojektierung und -ausführung
 Xia Zhongxin
- Identifikation und Analyse von Anwendungsmöglichkeiten additiver Fertigungsverfahren in der Baubranche
 Alexander Hoffmann
- Entwicklung einer Methodik zur Dokumentation von Aufwandswerten mit der Methode Taktplanung und Taktsteuerung am Beispiel eines industriellen Büroausbaus
 Sebastian Wurst
- Analyse des Kundenwerts in Rahmenterminplänen von Bauprojekten
 Seline Bechtel
- Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale der Fuzzy-Logik in der Rahmenterminplanung von Bauprojekten
 Leonie Szyperski
- Untersuchung und Optimierung des Automatisierungsgrades in der Betonfertigteilbauindustrie
 Magnus Hendrik List
- Fallstudie zum Automatisierungsgrad in der Fertigteilbauindustrie
 Tom Löffler
- Auswertung der Erfahrungen bei der Realisierung von Tunnelbauvorhaben am Beispiel des Projekts "Erneuerung Pforzheimer Tunnel"
 Lena Häffele
- Die 5S-Methode im dynamischen Bauprozess
 Simon Schlütter
- Analyse und Optimierung von Planungsprozessen der Technischen Gebäudeausrüstung anhand von BIM
 Michael Cleiß
- Analyse internationaler Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude und Quartiere hinsichtlich der Lärmrelevanz und -bewertung
 Björn Mistele
- Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Auswahl eines Projektabwicklungsmodells für Hochbauprojekte
 Dennis Mayer
- Entwicklung und Bewertung eines Anforderungsmodells für die Baulogistik bei der Anwendung von Taktplanung und Taktsteuerung in Lean Construction Projekten
 Moritz Jaschke
- Leitfaden zur Implementierung des Projektabwicklungsmodells "Lean IPD" bis zum Beginn der Planungsphase
 Robin Kilgus
- Choosing by Advantages als Entscheidungsphilosophie in Bauprojekten
 Robert Frank Ptok
- Analyse der Ursachen für die zurückhaltende Anwendung von alternativen Projektabwicklungsmodellen in Deutschland
 Livia Lippl
- Einbau von schnell erhärtendem Ortbeton für die Instandsetzung von Schleusenkammerwänden unter laufendem Betrieb
 Natascha May
- Entwicklung einer Methode zur Beurteilung der Kooperation innerhalb von Bauprojekten
 Eduard Russmann
- Kriterien zur Bewertung der Bereitschaft und Fähigkeit zur Kollaboration von Baubeteiligten im Auswahlprozess
 Afonso Jose Cardoso Fleith
- Verbesserung der Angebotsbearbeitung mit Building Information Modeling mittels Wertstromanalyse
 Niels Lüder gen. Lühr
- Theoretische Untersuchungen zur Immobilientransaktion unter Einsatz der Blockchain-Technologie
 Felix Walker
- Untersuchung der Potenziale von BIM in der Planungs- und Realisierungsphase von Industriebauten aus Sicht eines KMU
 Christopher Stefan Schäfer
- Potenziale von BIM in der TGA Planung aus Sicht eines Fachplaners
 David Hierholzer
- Einsatzkonzept für die Instandsetzung von Schleusenkammerwänden für den Bereich knapp unter Unterwasserstand
 Julian Ganter
- Entscheidungskriterien für die Auswahl von Brückenbauarten und Brückenbauverfahren
 Gülistan Almaz
- Potentialanalyse der BIM-Arbeitsweise in der Öffentlichkeitsbeteiligung bei Bau- und Infrastrukturprojekten
 Sina Franziska Raasch
- Telematics in construction equipment management - A literature review
 Omar Salem Kenani
- Schwimmender Gewerkezug für Instandsetzung sarbeiten an Schleusenkammerwänden unter laufendem Betrieb
 Tobias Breining
- Machbarkeitsanalyse einer Gebäudetypologie hinsichtlich relevanter Lärmschutzparameter
 Melike Topal
- Potenzialanalyse des Einsatzes geeigneter Indikatoren zur Lärmbewertung wohnungsbaugenossenschaftlicher Gebäude
 Yagmur Sahan
- Analyse typischer Fundstellen asbesthaltiger Spachtelmassen und experimentelle Untersuchung des Abtrags mittels eines Feucht-Sandstrahlsystems
 Mohamed Almohsen
- Analyse internationaler Indikatorenmodelle zur Lärmbewertung in Innenstädten
 Manh Hoat Henry Doan
- Einfluss der Auslegung von Separationsanlagen auf die Leistungsfähigkeit von Hydroschilden
 Kai Harder
- Untersuchung des Einflusses ausgewählter Lean Construction Methoden auf die Baustellensicherheit
 Stefanie Neber
- Entwurf eines Abstützungssystems für den Einsatz von Schalungslösungen für die Instandsetzung von Schleusen unter laufendem Betrieb
 Robin Müller-Welt
- Chancen und Grenzen der Anwendnung des Wettbewerblichen Dialogs bei der Vergabe von Bauprojekten
 Andres Epperlein Martinez
- Erhöhung der Wertschöpfung von Handwerkerleistungen durch eine ganzheitliche Prozessanalyse am Beispiel der Gewerke Heizung, Lüftung und Saniitär (HLS) im Wohnungsbau
 Johanna Grimm
- Standardisierung und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der Leistungsmeldung in Bauunternehmen mit Hilfe von BIM
 Naiá Mendes Maccarini
- Kulturelle Auswirkungen auf die Baustellensteuerung von Lean Consruction Projekten
 Enis Akman
2018
- Untersuchung der BIM-Arbeitsweise im Zusammenhang mit der Öffentlichkeitsarbeit bei Bau- und Infrastrukturprojekten
 Marlene Helm
- Handlungsempfehlung für die Planung und den Einsatz von Hohlkörperdecken im Hochbau
 Fabian Lutz
- Einflussmöglichkeiten der Lean Management Konzepte "Poka Yoke" und "Jidoka" auf die Qualität in Bauprojekten
 Liv Dening
- Analyse von Potentialen eines phasen- und schnittstellenübergreifenden systematischen Ansatzes bei Einsatz der Methode Taktplanung in Bauprojekten
 Leonard Lembeck
- Analyse und Bewertung von Konfliktlösungsmechanismen innerhalb partnerschaftlicher Projektabwicklungsmodelle im Bauwesen
 Maren Schneider
- Analyse von Einsatzmöglichkeiten digitaler Plattformen für die Umsetzung von Bauvorhaben
 Felix Andreas Sonnabend
- BIM und Additive Fertigungsverfahren - Entwicklung eines Modellansatzes zur automatisierten Herstellung von Fertigbauteilen
 Dario Redzovic
- Untersuchung zur Anwendung von Building Information Modeling im asiatischen Raum
 Shaoyilei Zhang
- Charakterisierung des Projektabwicklungsmodells Integrated Project Delivery und Analyse der Chancen und Risiken für eine Anwedung in Deutschland
 Nicolai Schmitz
- Wiederverwertung von Bodenstaub
 Paul Herrmann
- Literature research on the costs and benefits of the application of Building Information Modeling
 Sandra Elisabeth Daub
- Integrated Project Delivery - Eine Literaturrecherche und Auswertung dokumentierter Praxisbeispiele
 Tobias Krieg
- Potenzialanalyse der automatisierten Fertigherstellung auf Basis einer BIM-Planung
 Leonard Scholl
- Entwicklung einer Systematik zur Charakterisierung von Projektabwicklungsmodellen im Bauwesen
 unter besonderer Berücksichtigung von partnerschaftlichen Projektabwicklungsmodellen
 Dennis Kolb
- Entwicklung einer Kennzahlensystematik zur Erhöhung der Steuerungs- und Prognosesicherheit auf
 Straßenbaustellen
 Marius Herzog
- Analyse des DGNB-Kriterienkatalogs hinsichtlich der Lärmrelevanz im Nutzungsprofil Stadtquartiere
 Kübra Özdemir
- Der strategische Umgang mit der Ressource Wissen über Prozessabläufe in der Ausführungsphase von Bauprojekten - Eine empirische Untersuchung
 Viktoria Kirchbaum
- Erfassung, Analyse und Identifikation von Optimierungspotenzialen der BIM-gestützten Planungsprozesse in der integralen Planung
 Süleyman Sari
- Automatisierung von Herstellungsprozessen in der Baubranche anhand generativer Fertigungsverfahren und Building Information Modeling - Potenzialanalyse
 Lorena Lüdorf
- Studie zu Einsatzbereichen und Erfahrungen mit dem Schiedsgutachtenverfahren bei Konflikten im Bauwesen
 Jacob Singvogel
- Identifikation und Analyse von Softwareanwendungen zur BIM-basierten TGA Planung
 Frfanziska Wersch
- Potentialanalyse einer BIM-basierten Terminplanung
 Josefin Hörrmann
- Untersuchung von Lärmschutzkonzepten für hafennahe Wohnquartiere
 Claudius Genter
- Analyse der Risiken im Rahmen der Herstellung von Querschlägen zwischen zwei Tunnelröhren
 Heinrich Maier
- Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain Technologie im Bauwesen
 Philipp Talmon
- Identifikation und Analyse von Digitalisierungsansätzen aus Bauherrensicht zur Beeinflussung
 der Erfolgsfaktoren für Infrastruktur - Großprojekte
 Leopold Spenner
- Verfahren zur Instandsetzung des Stahlwasserbaus an Schleusenbauwerken unter laufendem Betrieb
 Jonas Teichmann
- Potenzialanalyse der Integration von Sensordaten in BIM-Modelle am Beispiel von Sensorik in Schalungen
 Ruben Rieck
- Erfassung und Analyse von IT-Anwendungen für Projektmanagement gemäß Handlungsbereichen B und E, AHO-Heft Nr.9 bei Bauprojekten
 Carina Heil
- Entscheidungskriterien für die Auswahl von Instandsetzungsverfahren für Schleusenkammern unter laufendem Betrieb
 Emma Éva Fabríczius
- Implementierumg einer ganzheitlichen BIM-Philosophie in eine Unternehmensstruktur
 Jens Möcklinghoff
- Berücksichtgung von verhaltensökonomischen Phänomenen der Entscheidungstheorie in
 Entscheidungsunterstützungssystemen
 Jessica Sophia Caci
- Präventative Ansätze der Baulärmreduktion in der Entwurfsplanungsphase
 Sibel Türk
- Der Taktplan als zentrales Arbeitsmittel in der Planung und Steuerung von getakteten Baustellenprozessen
 Adrian Berthele
- Ermittlung und Analyse von Kennzahlen zur Messung der Prozessstabilität von Bauabläufen
 Klaus Okrafka
- Analyse und Optimierung der Rohrbauarbeiten im Wohnungsbau anhand von Lean Construction und SMED
 Eric André Schäfer
- Analyse des Anwendungspotenzials einer anhand von Praxisbeispielen entwickelten
 Anti-Claim-Management-Methodik
 Meijyan Hans Nobel Tan
- Identifikation und Analyse der Potenziale von BIM zur Verbesserung der Kommunikation bei Bauprojekten
 Cafer Durmus
- Wertungsmodelle zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit im Rahmen der Vergabe von
 Planungs- und Bauleistungen
 Juliane Jonath
- Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Kompetenz des Bieters im Rahmen der Vergabe von
 Bau- und Planungsleistungen
 Kathrin Mühlbauer
- Analyse und Optimierung der Mengenermittlung auf Basis der 3D-Gebäudedatenverarbeitung aus Sicht eines Generalunternehmers
 Eduard Reich
- Wirkung von verhaltensökonomischen Phänomenen der Entscheidungstheorie in Entscheidungsunterstützungssystemen
 Hannah Trick
- Project Alliancing - Eine Literaturrecherche und Auswertung dokumentierter Praxisbeispiele
 Jonathan Rieck
- Untersuchung zur Just-in-Time-Implementierung unter Einsatz von Building Information Modeling
 Oliver Sieger
- Auswirkungen von Framing in der Bauausführung
 Ilayda Durmaz
- Erarbeitung von normativen Ansätzen im Bereich des Nachunternehmermanagements unter Berücksichtigung des Fair Management Ansatzes
 David Strobel
- Potenzialanalyse des kombinierten Einsatzes von Earned Value Analyse und Last Planner System
 Mark Novinsky
- Planungsprozesse für Instandsetzungsmaßnahmen an Schleusenkammern unter laufendem Betrieb
 Nicolas Keller
- Ganzheitliche Tunnelplanung
 Greta Heller
- Untersuchungen zu zeitlichen Einflussgrößen beim Lean Equipment im Rahmen der Realisierung von Produktionsimmobilien in der Automobilindustrie
 Tobias Richter
- Analyse der Auswirkungen der Methode Taktplanung und Taktsteuerung auf die Ressourcenauslastung von Nachunternehmern im schlüsselfertigen Hochbau
 Wadim Wachtel
- Erarbeitung eines Kundenwertsystems für den Bauprozess
 Stephan Wans
- Empirische Analyse des Einsatzes der Taktplanung und Taktsteuerung im schlüsselfertigen Ausbau
 Isabelle Jernej
- Vergleich von Bestandsaufnahmeverfahren zur Planung der Erneuerung des Oberbaus von Eisenbahnstrecken
 Patrick Schneider
- Entwicklung eines Versuchsstandes zur Erprobung von Systemen zur temporären Trockenlegung von Schleusenkammern
 Irina Alschanow
- Auswirkungen des Ankereffekts auf Entscheidungen in der Bauindustrie
 Matthias Geiger
- Entwicklung von Leitlinien für die Implementierung von IT-Anwendungen in die Arbeit eines Bauleiters
 Caroline Tröll
- Entsorgung von Aushubmassen aus Baumaßnahmen, dargestellt am Beispiel des Landkreises Karlsruhe
 Daniel Metzel
- Identifikation, Analyse und Kategorisierung von BIM-Anwendungsfällen
 Jan Wolber
- Ermittlung und Analyse von Methoden und digitalen Werkzeugen zur Unterstützung der
 Kommunikation zwischen den Anspruchsgruppen in der Öffentlichkeitsbeteiligung von Bau- und Infrastrukturprojekten
 Gilles Bonert
- Automatisierung von Herstellungsprozessen in der Baubranche anhand neuer digitaler Methoden - Stand der Technik
 Oguzhan Kir
2017
- Identifikation und Vergleich von Beteiligungskonzepten bei lärmproblematischen Bauprojekten in Innenstadtlagen
 Anna Leicht
- Recherche zur Methode Taktplanung und Taktsteuerung im Bauwesen
 Valentin Ebert
- Anwendung von Lean Construction in einem Werksneubau in Mexiko
 Malte Neumann
- Erfassung und Analyse von IT-Anwendungen für Projektmanagement gemäß  Handlungsbereichen C und D, AHO-Heft Nr.9 bei Bauprojekten
 Nicolas Stolz
- Anwendung von Lean Prinzipien auf innerstädtischen Straßenbaustellen
 Marcel Nagel
- Forschungsstand von Building Information Modeling im deutschsprachigen Raum
 Adrian Avancini Tjaden
- Ortbetonverfahren für die Instandsetzung von Schleusenkammerwänden unter laufendem Betrieb
 Claudia Reiling
- Lärmschutzkonzepte bei innerstädtischen Baustellen
 Nicole Maria Pollok
- Optimierungspotenzial der Öffentlichkeitsbeteiligung bei lärmproblematischen Schieneninfrastrukturprojekten
 Iryna Kalinichenko
- Leitlinien für die Auswahl von Betonbauweisen im Hochbau
 Max Collet
- Entwicklung eines Leitfadens für die Auswahl und Implementierung geeigneter Methoden des Lean Construction am Beispiel der Bauausführung
 Benjamin Schmidt
- Handlungsempfehlung für Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Verkehrs während Instandsetzungsarbeiten bei Schleusen unter laufendem Betrieb
 Liz Henx
- Analyse von Entscheidungsunterstützungssystemen in der Bauindustrie
 Caroline Fitzke
- Analyse von Entscheidungsunterstützungssystemen in der Bauindustrie
 Patrick Karcher
- Analyse kommunaler Leitlinien zur Partizipation von Anspruchsgruppen bei Bau- und Infrastrukturprojekten in verschiedenen Bundesländern
 Etienne Tränkle
- Vergleich von Verankerungsverfahren bei der Instandsetzung von Schleusenkammern unter laufendem Betrieb
 Elisa Schwarzweller
- Erfassung und Analyse von IT-Anwendungen für Projektmanagementleistungen gemäß Handlungsbereich A, AHO-Heft Nr.9 bei Bauprojekten
 Benjamin Herrmann
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Building Information Modeling aus
 Bauunternehmersicht im Rahmen der Angebotsphase von Bauprojekten
 Daniel Schilling Miguel
- Entwicklung eines prozessorientierten Kennzahlen-Cockpit für Bauvorhaben mit Einsatz der Methode "Taktplanung und Taktsteuerung"
 Simon Hoffmann
- Erarbeitung einer Bemessungsgrundlage für Einschwimmtechniken für den
 Ersatzneubau von Schleusenhäuptern
 Amelie Kellner
- Entwicklung und Untersuchung von Kriterien zur Identifikation geeigneter
 Bauprojekte aus Bauherrensicht für die (Erst-) Anwendung von ausgewählten BIM-Anwendungsfällen
 Carolin Baier
- Einbindung eines Logistikkonzepts in die Baustelleneinrichtungsplanung für die Instandsetzung von Schleusenkammern unter laufendem Betrieb
 Joé Prim
- Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für die Baustelleneinrichtungsplanung von Hochbaustellen unter beengten Platzverhältnissen
 Maximilian Hofmann
- Untersuchung zur Kategorisierung von Geräten im Bauhandwerk
 Ben Grégoire
- Planung der Erdbauarbeiten für den Baugrubenaushub eines Funktionsgebäudes des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz
 Daniel Böhle
- Analyse des Digitalisierungsstandes der Lehrinhalte in Bauausbildungsberufen
 Jonas Merkel
- Analyse der Digitalisierung von Lean Projektabwicklungssystemen am Beispiel des Last Planner Systems
 Lena Frantz
- Technische und wirtschaftliche Verfahrensanalyse für einen Felsausbruch in einer Bahnunterführung
 Clemens Kaiser
- Verhaltensökonomische Phänomene der Entscheidungstheorie im Bauwesen
 Gregor Grafmüller
- Analyse der Materialbereitstellung am Beispiel einer schlüsselfertigen Baumaßnahme unter den Gesichtspunkten der Lean Logistics
 Till Lamparter
- Auswahlkriterien für Herstellungsverfahren im Großküchenbau
 Manuel Görthofer
- Aufbereitung von Fertigteilverfahren für die Instandsetzung von Schleusenkammern unter laufendem Betrieb
 Moritz Jaschke
- Strategien und Werkzeuge zur Baustelleneinrichtungsplanung für Instandsetzungsmaßnahmen an Schleusenkammern unter beengten Platzverhältnissen
 Kai Schulte-Rebbelmund
- In- und Outsourcing von Bauleistungen aus Sicht von Generalunternehmen
 Marco Reithermann
- Digitaler Baugenehmigungsprozess - Ein Ausblick in die Behörde
 Lars Bantle
- Terminliche Auswirkungen des Einsatzes der Lean Construction Methode Taktplanung und Taktsteuerung bei Bauprojekten von Industrieunternehmen
 Cornelia Hahn
- Auswirkung von Building Information Modeling auf Anforderungen an Projektbeteiligte im Rahmen der Planung von Bauprojekten
 Ambrosius Harwell
- Entwicklung eines getakteten Ablaufkonzeptes bei der Modernisierung von Einzelhandelsflächen
 Mathias Stefan Müller
- Möglichkeiten und Grenzen der Einführung eines strukturierten und standardisierten Tagesablaufs für Bauleiter
 Johannes Schneider
- Optimierung von Bauausführungsprozessen - Untersuchung der Anforderungen an das Mikrolevel im 3-Ebenen Model
 Anika Haas
- Empirische Untersuchung des Einsatzes von IT-Anwendungen im Bauprojektmanagement
 Nicolas Opitz
- Erweiterung eines Baustellenlernspiels zur Schulung von Lean Construction
 Laurens Christian Frederik Lahrs
- Untersuchungen zum 3-Ebenen-Modell zur Strukturierung von Bauprozessen
 Cornelia Schmidt
- Recherche der spanischsprachigen Literatur zu Building Information Modeling
 Klaudia Härzer
- Digitalisierung der Bau- und Objektdokumentation - Entwicklung einer BIM-basierten Prozessstandardisierung
 Paul Pietsch
- Vergleich von Spezialtiefbauverfahren zur Auftriebssicherung von Schleusenkammern
 Djawad Sahabi
- Alternative Bauverfahren beim Ersatzneubau von Brücken in Deutschland
 Michael Fürst
2016
- Potenziale von Building Information Modeling beim Nachtragsmanagement
 Michael Eldracher
- Anforderungen an Projektbeteiligte im Rahmen der Bauausführung von Hochbauprojekten durch den Einsatz von Building Information Modeling
 Andreas Rimmelspacher
- Entwicklung eines Leitfadens für die Auswahl und Anwendung von Vergabeverfahren für Infrastrukturprojekte der öffentlichen Hand
 Aline Behmenburg
- Analyse des Risikomanagements von deutschen Unternehmen bei internationalen Bauprojekten
 Bastian Hasslinger
- Entwicklung eines unternehmensübergreifenden Logistikmodells für den Baustoff-Handel
 Daniel Isen
- Entwicklung eines Leitlinienentwurfs zur Partizipation von Anspruchsgruppen bei Infrastrukturprojekten in Kolumbien auf Basis deutscher Erfahrungswerte
 Francisco Javier Angel Neme
- Building Information Modeling - Anforderungen des Arbeitsmarktes
 Axel Schoch
- Identifikation und Vergleich der lärmschutzrechtlichen Anforderungen in Planungs- und Genehmigungsverfahren von Bau- und Infrastrukturprojekten
 Alexander Hoffmann
- Bezeichnung, Klassifizierung und Qualitätsanforderungen von Mineralstoffen im Bauwesen
 Aytan Altan
- Chancen und Risiken der Anwendung des wettbewerblichen Dialogs bei der Vergabe von Bauprojekten
 Kevin Wehde
- Vergleichsanalyse zwischen heuristischer und exakter Touren- und Routenplanung
 Antonia Nickel
- Systemtheoretische und kybernetische Ansätze im Bauprojektmanagement - Stand der Forschung
 Jana Gödecke
- Nutzung von Transportbündelungseffekten durch Unternehmenskooperationen - Eine Literaturrecherche als Grundlage zur Übertragung auf das Bauwesen
 Hannes Wellinger
- Auswahl eines Schalungskonzeptes für die Instandsetzung von Schleusenkammern unter laufendem Betrieb
 Ali Cetin
- Analyse der Bewältigung von Entscheidungsproblemen im Rahmen der Bauausführung
 Ayfer Altintas
- Entwicklung eines Kommunikationsmodels für Projektteams und empirische Untersuchung an einem Fallbeispiel
 Eric von Stockhausen
- Smart Data im Bauprozess - Grundlagen und Konzeptionierung einer Softwarelösung für die Umsetzung von Taktplanung und -steuerung in Bauprozessen
 Dominik Steuer
- Konzipierung einer nachhaltigen/optimierten Asphaltmischanlage im Hinblick auf Technik, Umwelt und Wirtschaft
 Desirèe Hermann
- Analyse der Bewältigung von Entscheidungsproblemen im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen
 Johannes Veuskens
- Identifikation und Vergleich der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren von Bau- und Infrastrukturprojekten
 Björn Mistele
- Auswirkung zukünftiger Entwicklungen auf die Lärmsituation in Innenstädten
 Ralph Michael Eber
- Baulogistik - Eine grundlegende Literaturrecherche
 Thorsten Oberling
- Analyse und Bewertung der Nachfrage nach außergerichtlicher Konfliktlösung im Bauwesen
 Ana Carina Schilling Miguel
- Analyse der Effekte von Koordinierung und Bündelung bei Baumaterialtransporten am Beispiel eines Bauvorhabens
 Saskia Freise
- Entwicklungsstand des Building Information Modeling im internationalen Vergleich
 Jan Heintz
- Simulationsgestützte Analyse der Bündelungseffekte bei einer unternehmensübergreifenden Disposition von Baumaterialtransporten aus Sicht von Baustoff-Fachhändlern
 Lisa Bönisch
- Durchführung einer Anforderungsanalyse als Grundlage für ein kooperatives Logistikmodell für Baumaterialtransporte
 Robert Frank Ptok
- Identifizierung der Umweltbelastungen bei Schleuseninstandsetzungen unter Betrieb
 Nicolai Josef Valentin Schmitz
- Entwicklung eines Kostenrechnungssystems am Beispiel eines Handelsunternehmens für Baustoffe und Baugeräte
 Markus Vorholzer
- Entwicklung eines Baustellenlernspiels zur Schulung der Lean Construction Grundprinzipien und Werkzeuge
 Philipp Basler
- Interne und externe Erfolgsfaktoren zur Implementierung von Lean Construction Prozessen in der Baubranche
 Nikola Nachkov
- Thermisch-hygrische Simulation bei Innendämmung von Gebäuden
 Axel Huber
- Erfassung von Kennzahlen zur Messung der Effizienz von Baustofftransporten am Beispiel eines regionalen Baustoffhändlers
 Mariuz Wojtalowiecz
- Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der Modularisierung im Bauwesen
 Jens Hörmann
- Softwaregestützte Umsetzung von Lean Construction in einem Bauprojekt
 Julian Karcher
- Modulares Bauen und Lean Design im Kontext
 Simon Sterlike
- Industriekonzerne und deren Bautätigkeit im Kontext von Lean Management im Bauwesen
 Lisa Weichner
- Vergleichsanalyse zwischen zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen in Wohngebäuden
 Christian Schulte
- Studie zu Grundlagen und Theorie von Konfliktmanagement als Basis konstruktiver Konfliktbearbeitung zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen bei Bau- und Infrastrukturprojekten
 Raphael Heck
2015
- Identifizierung und Bewertung von Qualitätskennzahlen im Bauwesen
 Christoph Mack
- Eine systematische Einordnung der Funktionen Projektmanagement, Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung/-steuerung und Logistik im Bauwesen
 Michael Cleiß
- Konfliktpotentiale und -parteien in frühen Phasen von Bau- und Infrastruktur
 Kathrin Mühlbauer
- Enterprise Resource Planning (ERP) - Umsetzungsstand und Potenziale in der Baubranche
 Eduard Reich
- Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Abwicklung der externen Baustellentransporte nach dem Vorbild des Gebietsspediteurs
 Tobias Breining
- Studie zu Geschichte und Erfahrungswerten der Bürgerbeteiligung bei Bau- und Infrastrukturprojekten
 Isabelle Beckmann
- Grundlagen der Taktplanung und -steuerung im Rahmen von Lean Construction
 Svenja Oprach
- Wertstromanalyse und Wertstromdesign für den Produktions- und Bauausführungsprozess von Lärmschutzwänden
 Sandra Mrowiec
- Analyse kommunaler Leitlinien zur Partizipation von Anspruchsgruppen bei Bau- und Infrastrukturprojekten in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern und Hessen
 Karena Goossens
- Deutschland als Schüler - Was können wir aus der internationalen Entwicklung von Lean Management im Bauwesen lernen?
 Germany the Student - what teaches the international development of Lean Construction?
 Quirin Kitzmann
- Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems für Oberflächenschutzsysteme aus Sicht der Bauleitung (Development of a quality management system for surface protection systems from the construction management´s perspective)
 Delgado Arturo García
- Analyse aktueller Softwarelösungen in Deutschland Building Information Modeling (BIM)
 Christian Nothstein
- Analyse kommunaler Leitlinien zur Partizipation von Anspruchsgruppen bei Bau- und Infrastrukturprojekten
 Fabian Besse
- Untersuchung ausgewählter Methoden zur multikriteriellen Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung von Entscheidungen in IPD-Projekten
 Coral Rozenek
- Analyse der Transportprozesse zur Versorgung und Entsorgung von Baustellen
 Michael Sternfeld
- Erstellung einer Siedlungstypologie für Deutschland hinsichtlich Gebäudeeigenschaften, die die Schallausbreitung und - immissionsbewertung beeinflussen
 Greta Heller
- Analyse von Verschwendung in der Umsetzung von Bauvorhaben
 (Analysis of waste in the realization of construction projects)
 Felix Andreas Sonnabend
- Empfehlungen zur vertraglichen Einbindung von technischen Schutzmaßnahmen gegen Lärm, Staub und Erschütterungen bei der Planung und Durchführung von Bau- und Abbrucharbeiten
 Johannes Kisner
- Analyse zur Kapazitätsauslastung von Baumaterialtransporten aus Sicht von Baustofflieferanten
 (Analysis of capacity utilazation of construction material transports from the view of construction material suppliers)
 Thorin Oesterle
- Technische Analyse von Dichtungen bei Wasserabschottungsystemen im Hinblick auf temporäre partielle Trockenlegung von Schleusenanlagen
 Jan Wolber
- Studie zu Geschichte, Einsatzbereichen und Erfahrungswerten mit dem Konfliktlösungsverfahren "Adjudikation" bei Konflikten in der Bauwirtschaft
 Juliane Jonath
- Partielle Trockenlegung von Schleusenkammern in nächtlichen Sperrpausen
 Dominik Waleczko
- Durchführung von realen Messungen mit einem System für die permanente Überwachung von Staubemissionen
 Felix Ziegler
- Überprüfung und Erweiterung eines Werkzeugs zur Dimensionierung von Absturzsystemen aus Holz für den Einsatz bei Gebäudeschäden
 Nico Landsgesell
- Untersuchung der Tauglichkeit eines Immissionserfassungssystems zur automatisierten Ortung und Bewertung von Schallemissionen
 Philipp Laubenstein
- Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Kommunikation in Bauprojekten
 Kristof Schlüter
- Analyse der Schnittstellen des technischen Innenausbaus im Planungsprozess
 Carolina Abrahao
- Analyse wertschöpfender und nicht-wertschöpfender Tätigkeiten im Bauherstellungsprozess am Beispiel zweier Gewerke im Ausbau einer schlüsselfertigen Hochbaumaßnahme
 Alexander Hörnig
- Technisch wirtschaftliche Analyse eines Vereisungssystems zur Abdichtung einer temporären Schleusenabschottung
 Patrick Malota
- Studie zur geschichtlichen Entwicklung, Einsatzbereichen und Erfahrungswerten mit dem Konfliktlöseverfahren "Mediation"
 Troben Weghöft
- Analyse von Baustellentransport am Beispiel eines mittelständigen Bauunternehmens
 (Analysis of construction transports on the example of a medium-sized building company)
 Joé Prim
- Analyse von Baumaterialien im Hinblick auf deren Transportierbarkeit zur Bestimmung von Baumaterialclustern (Analsysis of construction materials in view of their portability for the determination of construction material clusters)
 Denis Kolb
- Methoden zur Kalkulation der Kosten von Bau- und Abbrucharbeiten in der Planungsphase
 Amelie Franz
- Empirische Untersuchung vorhandener Abläufe bei der innerstädtischen Baustellenversorgung aus Sicht von Baustofflieferanten und Baustoffspeditionen (Empirical study of existing processes for suppyly inner city construction site from the perspective of suppliers trucking companies)
 Gilles Bonert
2014
- Bewertung der Planungsqualität aus der Perspektive von Bauunternehmen
 Patrick Maretic
- Analyse des Einsatzes technischer Systeme zur Planung, Durchführung und Kontrolle baulogisitischer Prozesse (Analysis of technical systems in use for design, execution an control of building losgistical processes)
 Thomas Breuninger
- Vergleich der Mechanisierbarkeit von Feste Fahrbahn-Systemen bei der Herstellung von Eisenbahnfahrwegen
 Anja Kuntz
- Konzepte für das Bauen im Gebirge unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Verfahren, Materialien und Transporttechniken
 Laura Molz
- Analyse der Besonderheiten von inner- und außerstädtischen Baustellen nach baulogistischen Gesichtspunkten (Analysis to distinguish the paricularities of inner- an outer-city construction sites according to building logistics aspects)
 Joonas Becker
- Öffentliche Ausschreibungs- und Vergabeverfahren ausgewählter europäischer Länder im Vergleich
 Cornelia Hahn
- Vergleichende Analyse der Verfahrenskosten von gerichtlicher Streitlösung und Mediation
 Moritz Ries
- Analyse der Kommunikationsstrukturen von Projektteams in der Bauausführung und ihre Auswirkung auf die Projektkoordination
 Florian Stockert
- Konzepte für das Bauen im Gebirge unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Verfahren, Materialien und Transporttechniken
 Christian Doniger
- Analyse des Lagerflächenmanagements innerstädtischer Baustellen in der Ausführungsphase
 David Strobel
- Messung von Erschütterungen mittels einfacher Sensorik zur Immissionsüberwachung bei Bau- und Abbrucharbeiten
 Patrick Stengele
- Entwicklung eines Modells als Bewertungsgrundlage für kommunale Strukturen und innerstädtische Bauvorhaben nach baulogistischen Gesichtspunkten
 Florian Geisser
- Analyse von City-Logistikkonzepten und Prüfung der Ansätze für die Nutzung in der Ver- und Entsorgung innerstädtischer Bauvorhaben
 Tim Amreim
- Anwedung sozialer Netzwerke zur Unterstützung der Kommunikation in Bauprojekten
 Susanne Sadallah
- Trockendrehrohrverfahren im Spezialtiefbau - Stand der Technik und mögliche Umsetzung von Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung
 Berkkol Akay
- Entwicklung eines Logistikzentrums für die übergeordnete Materialbeschaffung innerstädtischer und primär öffentlicher Bauvorhaben
 Tobias Bauer
- Planung und Ausführung der Verdichtung auf Erdbaustellen
 Maximilian Ott
- Untersuchung eines Systems für die permanente Überwachung von Staubemissionen bei Bau- und Abbrucharbeiten
 Alexander Klauser
- Verfahren und Geräte zur Reinigung von Schalung und Rüstung
 Linda Kraft
- Ermittlung von Kostenreduktionspotenzialen bei der Aufbereitung von Schrotten
 Lars Geppert
- Untersuchung von neuen Technologien für die energetische Sanierung der Gebäudeaußenwand im Hinblick auf Energieeffizienz
 Sarah Schmiedel
- Planung und Ausführung von Erdbaustellen im Hinblick auf die Vermeidung von negativen Einflüssen durch Witterungsbedingungen
 Falk Wagemann
- Auswirkung des demographischen Wandels auf die Bauprojektorganisation
 Christoph Karl Renelt
- Leistungsmessung innerhalb von Bauprojekten
 Klaus Kübler
- Erstellung eines Leitfadens zur Beurteilung der zu erwartenden Schadstoffbelastungen in Gebäuden
 Miriam Friedrich
- Datenbankbasierte Gebäuderückbauplanung
 David Kalb
- Voraussetzungen für die praktische Umsetzung von kontingenz-basiertem Projektmanagement bei der Realisierung von Bauvorhaben
 Ana Carina Brenner Miguel
2013
- Anpassung des Prozessmanagements für Forschungsprojekte in Konsortien basierend auf existierenden Lean-Management Ansätzen
 Gilles Scholtus
- Einführung der digitalen Erdbaustelle mit den zu erwartenden Änderungskosten und Optimierungspotenzialen
 Dominik Steuer
- Untersuchung einfacher Staub und Schallpegelmessgeräte als Ersatz für kostenintensive Messgeräte bei Bau- und Abbrucharbeiten
 Michael Pütz
- Anforderungsanalyse hinsichtlich eines Systems zur Leistungsmessung und -beurteilung in einem Bauprojektteam
 Olga Herbel
- Analyse der Baulogistik in kleinen Unternehmen und Aufzeigen von Verbesserungspotential am Beispiel des schlüsselfertigen Wohnungsbau
 Michael Mayer
- Analyse volkswirtschaftlicher Kostenberechnungsmodelle und deren Anwendbarkeit zur Bewertung baulogistischer Prozesse
 Jérôme Bergmann
- Konzeption und Umsetzung eines Werkzeuges zur Dimensionierung der Abstützung aus Holz für den Einsatz bei Gebäudeschäden
 Jan Brieger
- Weiterentwicklung von Daily-Huddle-Meetings unter Berücksichtigung von arbeitssicherheits- und qualitätsrelevanten Aspekten
 Denis Chludow
- Länderübergreifende Analyse der Arbeitssicherheit auf Baustellen und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Verringerung von Arbeitsunfällen in Deutschland
 Daniel Hils
- Challenges for large diameter tunnel boring machines in Turkey based on the prevailing geological conditions
 Ulaş Erboylu
- Analyse des Auditprozesses im Bauwesen
 Hans Seemann Villanueva
- Potentialanalyse zur Übertragbarkeit des Building Information Modeling (BIM)
 Martin Marsetz
- Mitwirkungshandlungen des Auftraggebers beim innerstädtischen Bau am Beispiel des Projektes SBT Karlsruhe
 Markus Gohl
- Potentialanalyse zur IT-Unterstützung von Lean Management-Methoden
 Thomas Schopka
- Verfahrenstechnische Analyse und Definition des Abriebs und der Zerfallsbeständigkeit von Kalkstein oder Kreide im Hinblick auf die Feinkornentstehung beim Betrieb von Schild-TBM's mit flüssigkeitsgestützter Ortsburst
 Matthias Heusser
- Voraussetzungen zur intragewerklichen Anwendung des Last Planner Systems am Beispiel der Malerwerkstätten Heinrich Schmid GmbH & Co. KG
 Manuel Münst
- Analyse des Qualitätsmanagements und der Zertifizierung von Managementsystemen in der Baubranche
 Paul Nacken
- Untersuchen und Verbessern von Abnahmeprozeduren bei Eigentumswohnungen
 Christian Greiner
- Einsatz von Sprengtechnik bei Abbrucharbeiten
 Konstantin Uhle
- Mechanische Verfahren des oberflächigen Betonabtrages - Erstellung eines Algorithmus zur Verfahrensauswahl unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, der Leistungskennwerte sowie der zu erwartenden Kosten
 Tim Müll
2012
- Einsatz und Ausbildung von Schildvortriebsmaschinen in Abhängigkeit der Untergrundverhältnisse - Generelle Übersicht und Projektbeispiele
 Ramona Bauer
- Analyse industrieller Materialbeschaffungsprozesse und deren Adaptionsmöglichkeit in das Bauwesen
 Jasmin Mussgnug
- Recycling von Abbruchmaterialien und deren Einsatzmöglichkeiten als Baustoff
 Sarah Mindasch
- Sondergeräte zum Abbruch komplexer Strukturen
 Mariana Rathgeb
- Grundlagenermittlung für die Übertragung von Augmented Reality-Methoden auf die Leistungsphase 8 nach HOAI im schlüsselfertigen Wohnungsbau
 Lars Häusler
- Einsatzmöglichkeiten für Hydraulikbagger als Geräteträger beim Abbruch von Bauwerken
 Jürgen Deck
- Optimierung logistischer Materialbeschaffungssysteme durch partnerschaftliche Zusammenarbeit und deren Anwendbarkeit auf das Bauwesen mit Schwerpunkt auf dem Vendor Managed Inventory
 Tim Sutter
- Aufbau einer Methode zur Realisierung des Null-Fehler-Prinzips in der
 Einzelfertigung am Beispiel der Bauindustrie
 Marco Binniger
- Prozessoptimierung des Dokumentenmanagementsystems der ARGE
 Stadtbahntunnel Karlsruhe unter besonderer Berücksichtigung des Nachtragemanagements
 cand.-Ing. Michael Drumm
- Abbruch und Entsorgung von Gebäuden nach Brandschaden
 cand. B. Sc. Dominik Waleczko
- Weiterentwicklung und Evualuation von praxisnahen Planungstools für die Ausführung von Erdbaumaßnahmen
 cand.-Ing. Daniel Monninger
- Untersuchung des Potentials von Lean Crafts - Lean Management im Handwerk
 cand.-Ing. Mike Etienne Heinrich
- Analyse von Baustellentransporten und Entwicklung von Optimierungsmöglichkeiten mit dem Schwerpunkt auf innenstädtische Baumaßnahmen
 cand.-Ing. Rebecca Scheffler
- Prozessverbesserung von Handwerksleistungen am Beispiel der Malerbetriebe der Unternehmensgruppe Heinrich Schmid
 cand.-Ing. Amadeusz Kargul
- Die betriebliche Einführung einer computergestützten QM Datenbank für den Informations- und Erfahrungsaustausch in der Wilhelm Füssler Bau GmbH
 cand.-Ing. Tomislav Zupan
- Verknüpfung von Modell und erbrachter Leistung im 5D Prozess des Building Information Modeling
 cand.-Ing. Nikolas Früh
- Untersuchung des strukturellen Wandels im Handwerk
 cand.-Ing. Alfred Krampfert
-  § 642 BGB im VOB-Vertrag - Kritische Würdigung der verbreiteten Berechnungsmethoden
 cand.-Ing. Nastasja Agathe Duda
- Entwicklung eines Praxismodells zur Implementierung von Lean Management in einem Baubetrieb
 cand.-Ing. Daniel Pfrommer
- Bestehende Ansätze und Standards für die Implementierung des Last Planner Systems™
 cand.-Ing. Maximilian Brand
- Umsetzung von Managementmethoden bei der DB ProjektBau GmbH - Analyse der Ausganssituation und Erarbeiten von Handlungsempfehlungen aus Sicht der Bauüberwachung im Regionalbereich Südwest
 cand.-Ing. Michael Heim
2011
- Übertragung von Best Practice Logistikkonzepten auf Bauprojekte
 cand.-Ing. Kristina Wilke
- Ausarbeitung eines Shopfloor Management Konzeptes hinsichtlich Verbesserung und Strukturierung der Kommunikation zwischen Baustelle und Büro im Unternehmen Heinrich Schmid
 cand-Ing. Marion Hohenschläger
- Untersuchung bestehender Logistikkonzepte der stationären Industrie und deren Übertragbarkeit auf das Bauwesen
 cand-Ing. Sebastian Heer
- Konzepte für die Instandsetzung von Ein-Kammer-Schleusen unter Betrieb am Beispiel Schleuse Heubach
 cand-Ing. Marco Kromer
- Vermeidung von Bauablaufstörungen mit Hilfe des Lean Managements im Bauwesen am Beispiel des Projektes "Neubau Chirurgischer Klinik Ulm"
 cand.-Ing. Markus Gottwald
- Nachtragsmanagement und Möglichkeiten zur Nachtragsvermeidung am Beispiel des gestörten Bauablaufes eines Brückenbauwerkes der BAB A5
 cand.-Ing. Jonas Mehl
- Förderung der kooperativen Abwicklung von Bauprojekten durch Anreizsysteme
 cand.-Ing. Sam Saberin
Diplomarbeiten, Vertieferarbeiten und sonstige Arbeiten vor 2011 finden Sie unter den angegebenen Links.
