Symposium über Kompetenzen aus Baden-Württemberg, Japan

Bild
Symposium

Im Dezember 2014 haben Rückbauexperten aus Baden-Württemberg Japan bereist, um sich ein Bild über die aktuellen Herausforderungen zu machen, mit denen das Land konfrontiert ist. Als erste deutsche Wirtschaftsdelegation besuchten sie die havarierten Anlagen von Fukushima und die sich im Rückbau befindende Anlage von Hamaoka. Gespräche mit Unternehmen, Institutionen und Verbänden sowie ein Symposium über die Kompetenzen aus Baden-Württemberg ermöglichten einen intensiven Austausch mit japanischen Experten. Teilnehmer waren WAK GmbH, TÜV Süd, Kraftanlagen Heidelberg, Wäischmiller Engineering GmbH und das KIT. In einer Rückblick-Veranstaltung berichteten die baden-württembergischen Experten nun in Stuttgart über die aktuelle Situation in Japan und die gewonnenen Erkenntnisse. Bei dieser Gelegenheit konnten die Vertreter des KIT, Martin Brandauer und Dr. Walter Tromm, auch das neu gegründete Kompetenzzentum Rückbau des KIT vorstellen. Bei der anschließenden lebhaften Diskussion waren sich alle Beteiligten, Behörden- und Industrievertreter einig über die große Notwendigkeit des Aufbaus eines solchen Kompetenzclusters, um die verschiedenen Aspekte des Rückbaus der kerntechnischen Anlagen wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten.      

http://www.bw-i.de/services/presse-aktuelles/meldungen/einzelansicht/ansicht/experten-aus-baden-wuerttemberg-besichtigen-als-erste-deutsche-wirtschaftsdelegation-das-japanische.html  

VDI Fachkonferenz "Rückbau kerntechnischer Anlagen" 2014

Professor Dr.-Ing. Sascha Gentes leitet die VDI Fachkonferenz "Rückbau kerntechnischer Anlagen" am 23. und 24.09.2014 in Raunheim bei Frankfurt a.M.

Top-Themen sind in diesem Jahr

  • Anforderungen an bautechnische Maßnahmen im Rahmen des Rückbaus und der Entsorgung
  • ALARA - Strahlenschutz, so gut wie vernünftigerweise möglich!?
  • Innovative Dekontaminationstechnologien - Akzeptanzfähig?
  • Anlagencharakterisierung im Rückbau am Beispiel des KKW Unterweser
  • Freigabe von kontaminiertem Haufwerk über eine Förderbandfreimessanlage

"Gut ist, was Wert schafft" - Interview von KIT Dialog mit Prof. Dr. Shervin Haghsheno über Wege aus der Krise der großen Bauprojekte

Neue Fachgebietsbezeichnungen am Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB)

Im Jahre 2013 wurde am TMB die Professur ‚Technologie und Management in der Bauausführung‘  mit Prof. Dr. Shervin Haghsheno besetzt. 2014 wurde die Shared Professorship ‚Technologie und Management des Rückbaus kerntechnischer Anlagen‘ (Prof. Dr. Sascha Gentes) durch eine feste Professur langfristig etabliert.

Aus inhaltlichen Gründen und zur präziseren Außendarstellung wurden die beiden Professuren nun umbenannt in ‚Baubetrieb und Bauprozessmanagement‘ sowie ‚Rückbau konventioneller und kerntechnischer Bauwerke‘.

Baubetriebliche Lehre und Forschung am TMB umfasst über die Bauausführung hinaus die komplette Breite des klassischen Baubetriebs mit starkem Bezug zur Maschinen- und Verfahrenstechnik sowie insbesondere das Prozessmanagement in der Planungs- und Bauphase. Hierzu gehört auch die spezielle Disziplin Lean Construction.

Zudem umfasst der Rückbau zusätzlich zum Schwerpunkt ‚Kerntechnische Anlagen‘ auch den Rückbau konventioneller Gebäude, der ein zunehmend wichtiges Forschungsfeld darstellt.

Zusammen mit der dritten Professur ‚Facility Management‘ (Prof. Dr. Kunibert Lennerts) kann somit der komplette Lebenszyklus von Bauwerken in Forschung und Lehre am TMB abgedeckt werden.

Lean Construction und Last Planner Anwendertreffen 2014

Bild
Bild

Am 20. November 2014 lud das TMB Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft zum diesjährigen „Lean Construction und Last Planner Anwendertreffen“ in die Räumlichkeiten am KIT ein. Nach einer kurzen Begrüßung der 33 Teilnehmer durch den Gastgeber, Herrn Professor Shervin Haghsheno referierte Herr Dr. Joerg Altner über die aktuellen Lean-Aktivitäten des Strabag/Züblin Konzerns. Im Anschluss berichtete Frau Annett Schöttle über Ihren kürzlich abgeschlossenen Forschungsaufenthalt in San Francisco, bei dem Sie sich mit dem Thema „Lean Project Delivery“ an der University of California, San Francisco (UCSF) auseinandergesetzt hat. Abschließend informierte Herr Professor Haghsheno die Anwesenden über die Gründung und zukünftigen Aktivitäten des „German Lean Construction Institute - GLCI e.V.“ Besonders hervorzuheben ist die Ankündigung der ersten nationalen Konferenz des GLCI, die am 15. Oktober 2015 in Frankfurt am Main stattfinden wird. Im Anschluss an die Vorträge rundeten weitere Diskussionen der Teilnehmer untereinander im Rahmen eines Imbiss die Veranstaltung gebührend ab.

Herbstexkursion 2014

Bild
Stadtbahntunnel Ettlinger Tor
Bild
Startschacht TVM Durlacher Tor
Bild
Passivhaus Kreativpark

Die traditionelle Herbstexkursion des Masterschwerpunktes TMB fand in diesem Jahr am Donnerstag den 6. November statt.

Da z.Z. kaum eine andere deutsche Stadt mehr interessante Baustellen anbieten kann als Karlsruhe, sind wir ganz nahe bei unserer Universität geblieben, um uns mit dem „Stadtbahntunnel Karlsruhe“ und dem „Passivhaus Kreativpark“ zwei bedeutende lokale Baustellen anzuschauen.

Vormittags hat uns das KASIG-Team am Informationszentrum „K-Punkt“ (Ettliner Tor) empfangen. Nach einer sehr interessanten Präsentation zu den Grunddaten des Projektes wurden wir über drei Teil-Baustellen des zukünftigen Stadtbahntunnels geführt. Das Projekt besteht aus einem ein 2,4 km langen Tunnel von Ost nach West mit vier unterirdischen Haltestellen, von dem 2,0 km mit einer Tunnelvortriebsmaschine (TVM) hergestellt werden, sowie einem Tunnel mit einer Länge von einem Kilometer von Süd nach Nord mit drei Haltestellen. Die Besichtigung startete am Ettlinger Tor und ging über die Baustelle am Marktplatz an der Kaiserstraße entlang zum Kronenplatz. Den Abschluss dieser Besichtigung bildete der Besuch der Baustelle am Durlacher Tor mit dem Startschacht der TVM. Hierbei handelt es sich um eine 70m lange Maschine mit einem Durchmesser von 9,3m und eine Gesamtleistung von 12010kW die später ca. 8m Tunnel am Tag herstellen wird.

Am Nachmittag wurden wir vom Vollack-Team am Kreativpark auf dem alten Schlachthofgelände empfangen. Nach einer großzügigen Einladung zum Mittagessen wurde von den Herren von Killisch-Horn und Teizer das Projekt vorgestellt. Es handelt sich dabei um ein vierstöckiges, einzigartiges Bürogebäude, dessen Energieeffizienz bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Eine Besonderheit sind z.B. die Geschossdecken, welche aus Teil-Fertigteilelementen zusammengesetzt sind, die bereits mit sämtlichen Leitungen für Elektrizität, Lüftung, Bauteilaktivierung usw. geliefert werden. Auf diesen Teil-Fertigteilelementen sind leichte Füllkörper aus Polystyrol angebracht, so dass beim Betonieren des Aufbetons leichte Bereiche in der Druckzone geschaffen werden, wodurch das Gewicht der Decken stark reduziert wird.

Weiter wurde die Vorgehensweise beim Blower-Door-Test erklärt, der am Tag vor unserer Exkursion erfolgreich durchgeführt worden war. Mit diesem Test kann die Luftdichtigkeit eines Gebäudes überprüft werden, um die Energieeffizienz auch in diesem Punkt zu gewährleisten.

Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei der der Firma VOLLACK und der KASIG für den freundlichen Empfang auf diesen interessanten Baustellen.

DGNB-Zertifizierungsverleihung auf der EXPO Real 2014

Zertifikatsverleihung an das erste Haus am Kurfürstendamm "UPPER WEST"
Foto Upper West
Bild
Prof. Dr.-Ing. Kunibert Lennerts übereicht das DGNB-Zertifikat

Über 70 Zertifikate wurden dieses Jahr auf der EXPO Real von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V. verliehen.  Mit dem Gütesiegel werden besonders umweltfreundliche, resourcenschonende und wirtschaftlich effiziente Gebäude prämiert. Im Rahmen der Zertifikatsverleihung des DGNB auf der EXPO Real überreicht Prof. Kunibert Lennerts als Mitglied des DGNB-Präsidiums den Projektverantwortlichen des UPPER WEST in Berlin das DGNB-Gütesiegel. Als innovatives Pilotprojekt wurde das in Nürnberg entstehende INNOVUM 212 mit dem Vorzertifikat in Silber ausgezeichnet. Zertifiziert wurde das Objekt in der neuen Kategorie "Bestandsgebäude mit Modernisierungsmaßnahmen". Als erstes Projekt in dieser Zertifizierungsart übernimmt es in Deutschland eine Vorreiterrolle bei der zukünftigen Betrachtung der Nachhaltigkeit von Bestandgebäuden.

EXPO Real 2014

Foto Expo

Abteilung Facility Management präsentiert sich auf EXPO Real

Die EXPO REAL ist die führende internationale Fachmesse für Immobilien und Investionen in Europa. Die Professur für Facility Management präsentiert Ihre Forschungsergebnisse sowie das Lehrangebot des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) aus dem Bereich Facility Management zum vierzehnten Mal auf der EXPO REAL.

Wissenschaft trifft auf Wirtschaft und Politik

Die Expo Real bietet Vertretern aus Forschung, Wirtschaft und Politik die Plattform für ungezwungene Diskussionen und eine Vertiefung der Beziehungen. Professor Kunibert Lennerts im Gedankenaustausch mit Dr. Frank Mentrup Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe am gemeinsamen Stand der Technologie Region Karlsruhe. Auf der internationalen Münchener Immobilienmesse nahmen rund 37.000 Besucher und ausstellende Unternehmen aus 74 Ländern teil.

 

Facility-Management-Tag auf der EXPO Real

Experten aus der Immobilienwirtschaft geben auf den begleitenden Konferenzprogrammen Einschätzungen zu Themen wie den Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Wohnungsmarkt, betrachten Finanzierungsalternativen oder greifen Inhalte wie die Nachhaltigkeit im Facility Management auf. Im Rahmenprogramm dieser Konferenzen präsentierte Prof. Dr.-Ing. Kunibert Lennerts am Facility-Management-Tag das Thema „Trends, Internationales, Best Practice“. Dr. Werner Regenberg (Senior Vice President – Head of European Site Management BASF SE) und Jens Blankenburg (Head of Facility Management Vodafone GmbH) und weitere geben in dieser Diskussion Einblick in die Real-Estate- und FM-Prozesse ihrer Konzerne.

Ob Diskussionsrunden, Projektpräsentationen oder Party am Abend - auf den Ständen der Aussteller - findet eine Vielzahl an unterschiedlichen Veranstaltungen statt. Die nächte Expo Real ist auf den 5. bis 7. Oktober terminiert.

Gastprofessur am Harbin Institute of Technology (HIT)

Prof. Lennerts war im September Gastprofessor am Harbin Institute of Technology (HIT) in China.
Lennerts_China

Am 17. September wurde Professor Kunibert Lennerts vom Karlsruher Institute für Technologie zum Gastprofessor der School of Management des Harbin Insitute of Technology ernannt. Professor Yu Bo, Dekan der Som, überreicht die Ernennungsurkunde an Professor Kunibert Lennerts.

http://som.hit.edu.cn/files/Content/31-443948-IMG_5629-1.jpg    

Professor Yu Bo unterstrich die hohe Anerkennung von Professor Lennerts im Forschungsbereich des Engineering-Management und des Green Building. Persönlich freue er sich auf die weitere enge Zusammenarbeit mit Professor Lennerts in den kommenden Jahren. Professor Lennerts erwiderte, dass es eine große Ehre für ihn sei, Mitglied der Hit sein. Professor Lennerts hat die Beziehungen zwischen dem Karlsrule Institute of Technology (KIT) und Harbin Institute of Technology (HIT) stark in dem Wissengebiet der nachhaltigen Entwicklung geprägt. Er hofft, die akademische Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Lehrenden und Studierenden der beiden Hochschulen zu fördern.
http://som.hit.edu.cn/files/Content/31-753967-IMG_56542-1.jpg

Die Zeremonie wurde unter dem Vorsitz von Professor Xue Xiaolong, der Associate Dean der School of Management geleitet. Professor Wang Yaowu, der Direktor des Forschungsinstituts für System Engineering des HIT, hielt im Zuge der Verleihung ein Resume über Professor Lennerts Werdegang. An der Ernennung nahmen teil Sun Chengshuang, Direktor der Abteilung für Bau und Immobilien, Yang Xiaodong, der Partei Niederlassung Sekretärin und Vizedirektor der Abteilung für Bau und Immobilien.

 

德国卡尔斯鲁厄理工学院Kunibert Lennerts教授受聘我院客座教授

Für Interesssierte der Eintrag bei den chinesischen Kollegen.

不用谢!bù yòng xiè!
    

P2SL Lean in Public Sector Construction

Lean in Public Sector Construction - September 24-26, 2014 in Berkeley, CA Vom 24. – 26. September 2014 findet die diesjährige Lean in Public Sector Konferenz an der University of California Berkeley statt. Das Ziel der Lean in Public Initiative ist es, Wertschöpfung und Effizienz öffentlicher Bauvorhaben weltweit zu steigern. Das vorläufige Programm der Konferenz und die Anmeldung sind unter https://www.regonline.com/LIPS2014 zu finden.

 

Gründung des German Lean Construction Institute - GLCI e.V.

Am Dienstag, den 15.07.2014, fand in Stuttgart die Gründungsversammlung des gemeinnützigen Vereins "German Lean Construction Institute - GLCI e.V." statt. Die Vereinsgründung erfolgte auf gemeinsame Initiative von Professor Fritz Berner, Leiter der Instituts für Baubetriebslehre an der Universität Stuttgart, und Professor Shervin Haghsheno, Mitglied der Institutsleitung des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb des KIT. Der Verein verfolgt insbesondere den Zweck, die Anwendung der Prinzipien und Werkzeuge des Lean Managements in der gesamten Bau- und Immobilienwirtschaft (Lean Construction) zu fördern und im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern. Der Verein will Mittel und Wege aufzeigen und fördern, die zu einer Steigerung der Produktivität und Effizienz im Lebenszyklus von Bauwerken beitragen. Hierdurch soll die Vermeidung jeglicher Art von Ressourcenverschwendung bei der Planung und Herstellung sowie dem Betrieb und Rückbau von Bauwerken gewährleistet werden. Aus Sicht öffentlicher Haushalte soll ein maßgebender Beitrag zum sorgsamen Umgang mit Steuermitteln geleistet werden. Der Verein fördert die diesem Zweck dienende Wissenschaft, Forschung und Lehre.

Vorbild für die Vereinsgründung sind vergleichbare internationale Institutionen, allen voran in den USA, in Australien und in einigen europäischen Ländern. In diesen Ländern rückt das Themengebiet "Lean Construction" seit einigen Jahren sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis zunehmend in den Fokus der Beteiligten. Die internationalen Partnerorganisationen verfolgen in ihren jeweiligen Ländern ebenfalls die hier genannten Ziele. Im nächsten Schritt sollen Personen und Unternehmen, die Interesse daran haben, an er Erreichung der beschriebenen Vereinsziele mitzuwirken, als Mitglieder gewonnen werden.

GLCI 2014

Gründungsmitglieder des German Lean Construction Institute - GLCI e.V., von links nach rechts:Dr. Heinrich Schlick, Dipl.-Ing. Michael Denzer, Dr. Wolfgang Paul, Professor Dr. Shervin Haghsheno, Professor Dr. Fritz Berner, Dipl.-Wi.-Ing. Annett Schöttle, Dipl.-Ing. Thomas Bigga, Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Lange

Feierliche Verabschiedung der langjährigen Lehrbeauftragten Lorenz Kohlbecker und Gunter Schlick

Bild
Von links nach rechts: Professor Dr. Kunibert Lennerts, Professor Dr. Fritz Gehbauer, Professor Dr. Gunter Schlick, Herr Dipl.-Ing. Lorenz Kohlbecker, Professor Dr. Shervin Haghsheno, Professor Dr. Sascha Gentes

Am Freitag, den 11. Juli 2014 verabschiedeten wir Herrn Dipl.-Ing. Lorenz Kohlbecker nach 32-jähriger Lehrtätigkeit in den Fächern ‚Spannbeton in der Praxis‘ und ‚Beton- und Stahlbetoninstandsetzung‘ sowie Herrn Professor Dr.-Ing. Gunter Schlick nach 37-jähriger Lehrtätigkeit in den Fächern ‚Prüfverfahren im maschinellen Baubetrieb‘, Technische Projektentwicklung und Projektsteuerung.

Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung, an der Studierende, Mitarbeiter des TMB und die Institutsleitung teilnahmen, wurden die langjährige erfolgreiche Unterstützung unseres Instituts und die hohen Verdienste um die Ausbildung des Bauingenieurnachwuchses in den Laudationen von Professor Fritz Gehbauer und Professor Shervin Haghsheno gewürdigt.

Im Anschluss nutzten Herr Kohlbecker und Professor Schlick die Gelegenheit zu einem Rückblick und die ein- oder andere Anekdote aus ihrer persönlichen Lebenserfahrung, die die Teilnehmer sowohl zum Nachdenken als auch zum Schmunzeln anregte.

Zum Ausklang und weiteren persönlichen Austausch fand ein Stehempfang statt, zu dem auch die Studierenden eingeladen waren.

Großes Sommer-Grill-Fest des TMB gemeinsam mit der GdF

Bild
Bild

03.07.2014 – Anfang Juli fand am TMB erstmalig ein großes Sommerfest als gemeinsame Veranstaltung des TMB und der Gesellschaft der Freunde des Instituts (GdF) statt. Eingeladen waren aktuelle und ehemalige Mitarbeiter des Instituts, die Lehrbeauftragten und Studierenden des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen mit Studienschwerpunkt Baubetrieb sowie alle Mitglieder der GdF. Ca. 170 Personen aus Praxis und Wissenschaft folgten der Einladung und kamen bei einem reichhaltigen Angebot nicht nur kulinarisch auf ihre Kosten. Bei idealen Wetterbedingungen wurden in lockerer Atmosphäre Gedanken ausgetauscht, Beziehungen vertieft und neue Kontakte geknüpft.
Ab 18:30 Uhr konnte man nach Fassanstich und Grillanzündung bei einem ersten Getränk erst einmal langsam „ankommen“. Um kurz vor 19:00Uhr kamen die Teilnehmer des dritten Termins der Seminarreihe „Technologie und Management im Baubetrieb“ dazu. Herr Dipl.-Ing. Falk Eisleben, Teamleiter der DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH, hatte in einem nahegelegen Hörsaal zum interessanten Thema des Projektmanagements und der Projektsteuerung beim Großprojekt Stuttgart - Ulm vorgetragen. Den offiziellen Beginn des Festes markierte dann eine kurze Ansprache von Professor Sascha Gentes zur Umwandlung seiner bisherigen Shared Professorship "Technologie und Management des Rückbaus kerntechnischer Anlagen" in eine feste Professur zum 01.06.2014. Danach hieß es dann: „Buffet und Grill frei“. Ja und letzteren bedienten dann auch für geraume Zeit echte, sehr konzentriert arbeitende, Grillprof(i)s (siehe Bild). Für eine stimmungsvolle Atmosphäre, besonders zu späterer Stunde, sorgte eine professionell abgestimmte dezente Hintergrundmusik und Beleuchtung. Zu später Stunde zog die Veranstaltung noch in die freigeräumte Versuchshalle des TMB um. Auf der dortigen Empore war dann noch bis lange nach Mitternacht die Möglichkeit zum Tanz mit professionellem DJ gegeben.
Die Veranstaltung fand allseitig so guten Anklang, dass geplant ist, sie in eine feste Tradition überzuführen. Freuen wir uns jetzt schon auf den Sommer 2015.

Starke Präsenz des TMB bei der Konferenz der International Group of Lean Construction (IGLC) 2014

Bild
Teilnehmer des TMB an der IGLC 2014 in Oslo; von links nach recht: Dr. Kim Kirchbach, Ahmed Stifi, Annett Schöttle, Prof. Dr. Shervin Haghsheno

30.06.2014 - Die 22. Konferenz der International Group of Lean Construction fand in diesem Jahr im Zeitraum vom 23. bis 27. Juni in Oslo statt. 270 Vertreter aus Wissenschaft und Praxis aus 34 Ländern kamen zusammen, um aktuelle Praxis-Erfahrungen und Forschungsergebnisse auf dem Themengebiet des Lean Construction vorzustellen und zu diskutieren. Von Seiten des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) nahmen Prof. Dr. Shervin Haghsheno, Annett Schöttle, Ahmed Stifi und Dr. Kim Kirchbach teil. Annett Schöttle präsentierte ihre Publikation zum Thema „Defining Cooperation and Collaboration in the Context of Lean Construction“. Der Beitrag von Ahmed Stifi behandelte das Thema „The Picture of Integrity from Lean Management´s Point of View and the Relationship between Integrity Management System and Last Planner System“, das im Rahmen eines Plenarvortrags präsentiert wurde. Außerdem stellte Kim Kirchbach seine Publikation zum Thema „Digital Kanban for Earthwork Site Management“ vor, die auf seiner vor Kurzem am TMB abgeschlossenen Dissertation basierte. Neben den präsentierten Beiträgen ist im Tagungsband eine weitere Publikation von Frau Ahlam Mohamad zum Thema „Improving the Implementation of Modularization and Standardization of MEP Systems“ erschienen. Die Tagung ermöglichte neben der Diskussion des aktuellen Stands der Forschung im Forschungsgebiet Lean Construction mit renommierten Wissenschaftlern die Stärkung des internationalen Netzwerks des TMB.

Pfingstexkursion 2014

Bild
Pfingstexkursion 2014

Die diesjährige Pfingstexkursion des TMB führte nach Polen. Vom 10. bis zum 14. Juni bereisten die 26 Exkursionsteilnehmer eine Strecke von rund 800 km und konnten sich ein gutes Bild von einigen Regionen und Städten des Landes machen. Die erste Baustellenbesichtigung war der Besuch eines Biomassekraftwerks in Warschau, das von Bilfinger umgebaut wird. Am zweiten Tag stand die Besichtigung des Projekts Metro Warschau auf dem Plan. Der Tunnel war bereits durch eine Tunnelbohrmaschine von Herrenknecht realisiert und befindet sich aktuell in der Ausbauphase. Am Nachmittag führte der Weg zum Neubau eines Kohlekraftwerks durch Mitsubishi Hitachi in Kozienice.
Am nächsten Tag standen zwei weitere Projekte von Bilfinger auf dem Plan. In Nysa stand der Wasserbau im Vordergrund. Hier konnte die Modernisierung der Dämme und Sicherungen am Fluss NysaKłodzka und am angrenzenden Hochwasserrückhaltebecken besichtigt werden. In Gliwice konnte der Bau einer 5,6 km langen Autobahn, teilweise durch die Stadt verlaufend, mit einem guten Einblick in angewandte Tiefbautechniken in Augenschein genommen werden.
Am vierten Tag erfolgte zunächst der Besuch der auf dem Weg von Kattowitze nach Krakau liegenden Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Die Führung brachte sehr nachdenkliche Einblicke in die Gräueltaten des NS-Regimes in der Zeit des zweiten Weltkrieges. Die Teilnehmer waren zutiefst bewegt. Am Nachmittag wurde die Gruppe auf der Baustelle des neuen Kongresszentrums in Krakau empfangen, das vom polnischen Unternehmen Budimex errichtet wird. Der letzte Abend wurde traditionsgemäß mit einem gemeinsamen Essen in einem Restaurant mit polnischen Spezialitäten eingeläutet. Hier konnten die Eindrücke und Erlebnisse in entspannter Atmosphäre reflektiert werden. Später am Abend wurden wie bereits am Vorabend die ersten WM-Fußballspiele gemeinsam angeschaut. Den Schlusspunkt der Exkursion setzte am letzten Tag die Stadtführung durch Krakau, in der polnische Geschichte, Kultur und Architektur lebendig wurden.
Professor Shervin Haghsheno, der die Gruppe begleitete, zog ein positives Resümee und machte darauf aufmerksam, dass ein großer Dank allen Unternehmen und Personen gebührt, die mit finanzieller oder persönlicher Unterstützung vor Ort diese äußerst lehrreiche Pfingstexkursion 2014 des TMB ermöglicht haben.

Kompletter Exkursionsbericht zum Download.

Interview von Prof. Dr. Sascha Gentes mit heute.de zu den Herausforderungen beim Rückbau von Atomkraftwerken

Seminar 'Technologie und Management im Baubetrieb'

Bild
Seminar

Am 24.04.2014 hat die neue Seminarreihe ‚Technologie und Management im Baubetrieb‘ begonnen, die in Kooperation des TMB mit der Gesellschaft der Freunde unseres Instituts ausgerichtet wird.
Als erster Referent dieser Veranstaltung hat Herr Dipl.-Ing. (FH) Uwe Konrath, Geschäftsführer der Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft mbH (KASIG) in seinem spannenden Vortrag einen Überblick über das Projekt ‚Kombilösung Karlsruhe‘ gegeben, der auf großes Interesse bei Mitarbeitern des KIT, Gästen aus der Industrie sowie den Studierenden gestoßen ist.
Er beleuchtete dabei auf anschauliche Weise die technologischen und logistischen Herausforderungen sowie die Besonderheiten des Projektmanagements dieses Großprojekts.
Im Anschluss an den Vortrag hat die Gesellschaft der Freunde die Teilnehmer zu einem Stehempfang eingeladen, um persönlichen Gesprächen ausreichend Platz einzuräumen.

Artikel vom 01.04.2014 in der BNN (Badische Neueste Nachrichten) zum Thema Projektmanagement bei Großprojekten

Bild
BNN 01.04.2014

Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Shervin Haghsheno

Am 5. Februar 2014 fand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Shervin Haghsheno, Leiter des Fachgebiets Technologie und Management der Bauausführung, statt.
Bild
Bild 1
Bild
Bild 2

Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft und Industrie sowie Studierende der Vertiefungsrichtung Baubetrieb folgten der Einladung des Dekans der Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, Herrn Prof. Dr. Stefan Hinz, zu dieser Abendveranstaltung.

Der Vortrag von Professor Haghsheno trug den Titel „Aktuelle Herausforderungen des Projektmanagements bei der Abwicklung von Bauvorhaben“. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung zum Stand des Bauprojektmanagements in der Praxis und der Analyse von Ursachen einiger Fehlentwicklungen skizzierte Herr Professor Haghsheno ausgewählte aktuelle und zukünftige Forschungsschwerpunkte seines Fachgebiets. Dabei verdeutlichte er, dass nicht nur die zurzeit in den Medien diskutierten Großprojekte, sondern die allgemeine systemimmanente Komplexität von Bauprojekten die Notwendigkeit eines professionellen und wissenschaftlich fundierten Bauprojektmanagements begründen.

Im Anschluss an den Vortrag fand ein von der Gesellschaft der Freunde des Instituts für Technologie und Management ausgerichteter Stehempfang im Foyer des neuen Bauingenieurgebäudes statt, bei dem die Gäste in angenehmer und angeregter Atmosphäre Kontakte pflegen und Gedanken austauschen konnten.

 

Link zu Photos der Veranstaltung

Link zum Video der Antrittsvorlesung

Artikel vom 10.01.2014 in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung mit Einschätzungen von Prof. Dr. Shervin Haghsheno zu Problemursachen bei Großprojekten