
Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen (NaiS)
-
Das Forschungsprojekt ist Gewinner des Innovationswettbewerbs „GreenTech“ und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Zeitraum von 05/2023 bis 04/2026 gefördert. Das Konsortium setzt sich zusammen aus der DGNB German Sustainable Building Council, ZÜBLIN AG, CAALA GmbH, Concular GmbH, Hochschule Hof, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. als Projektträger sowie dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), welches mit dem KSRI (Karlsruher Service Research Institute), dem TMB (Institut für Technologie und Management im Baubetrieb) und dem IAI (Institut für angewandte Informatik und Automation) vertreten ist. Ziel ist es, Daten aus verschiedenen Quellen mit Hilfe von KI-Technologien zur objektiven Bewertung und Optimierung von Sanierungsmaßnahmen auf einer digitalen Plattform zu verknüpfen.
Ansprechperson: Svenja Lauble

Marktstudie "Projektsteuerung/Projektmanagement"
-
Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Marktstruktur von Dienstleistern für Bau-Projektmanagement sowie von Unternehmen, die diese Leistungen als Bauherr vollständig selbst erbringen, darzustellen. Diese Marktstruktur soll weitere Erkenntnisse über das Leistungsbild des Projektsteuerers nach AHO-Heft 9 und dessen Anwendung in der deutschen Baubranche generieren.
Ansprechpartner: Paul Christian John
_rdax_1200x461.png)
Smart Design and Construction (SDaC)
-
Das Forschungsprojekt ist Gewinner des Innovationswettbewerbs - "Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme". Es wird mit ca. 9 Mio. € und 11 Konsortialpartnern gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi).
Ansprechpartner: Svenja Lauble