Infos und Downloads
Informationen und Antragsformulare
1. Studiengänge M.Sc. BauI, M.Sc. FunkI, M.Sc. MobI und M.Sc. TMB
Die Anträge und Formblätter stehen für Sie als Onlineformular bereit und sollten bereits vor dem Ausdrucken heruntergeladen und ausgefüllt werden. Bitte füllen Sie die Anträge sorgfältig und gut leserlich aus. Achten Sie auf die Vollständigkeit notwendiger Unterlagen bzw. aller Unterschriften, beachten Sie dabei die Bearbeitungszeit der beteiligten Institutionen.
Bitte senden Sie ihren vollständigen Antrag per E-Mail an das Sekretariat des Prüfungsausschusses.
Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen
1) Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen auf Module, die im Studienplan vorhanden sind:
Bescheinigung der fachlichen Äquivalenz der Studienleistung durch einen Fachvertreter.
Dieses Formular bitte auch beim Studiengangwechsel zwischen M.Sc. BauI, M.Sc. FunkI und M.Sc. MobI bzw. M.Sc. TMB verwenden.
Antrag auf Anerkennung von im Studienplan vorhandenen Prüfungs- und Studienleistungen
2) Anerkennung von externen Prüfungs- und Studienleistungen, die nicht deckungsgleich zum Studienplan sind:
Bescheinigung als Ergänzungsmodul, Zusatzleistung oder Schlüsselqualifikation durch den Mentor
Antrag auf Anerkennung von neuen Ergänzungs-/Wahlmodulen, Zusatzleistungen und Schlüsselqualifikationen
WICHTIG: Jedem Antrag ist ein aktueller Leistungsnachweis (Notenauszug) und eine Kopie der Modulwahl beizulegen.
.
Anfertigung einer externen Masterarbeit
Für den Antrag auf Anfertigung einer "externen" Masterarbeit muss das Formular vollständig ausgefüllt und mit allen benötigten Unterlagen an folgende E-Mail-Adresse geschickt werden: pam∂bgu.kit.edu
Antrag auf Anfertigung einer externen Masterarbeit
Wichtig: Jedem Antrag ist ein Leistungsnachweis (Notenauszug) beizulegen.
Bitte beachten Sie auch die „Handreichung Masterarbeiten Bauingenieurwesen“ auf der Homepage des Studiengangservice unter dem Stichpunkt „Abschlussarbeiten“.
Fristverlängerung der Masterarbeit
Für den Antrag auf Fristverlängerung der Masterarbeit muss das Formular vollständig ausgefüllt und mit allen benötigten Unterlagen an folgende E-Mail-Adresse geschickt werden: pam∂bgu.kit.edu
Antrag auf Fristverlängerung der Masterarbeit
Wichtig: Jedem Antrag ist ein Leistungsnachweis (Notenauszug) beizulegen.
Bitte beachten Sie auch die „Handreichung Masterarbeiten Bauingenieurwesen“ auf der Homepage des Studiengangservice unter dem Stichpunkt „Abschlussarbeiten“.
Fristverlängerung des Masterstudiums
Für den Antrag auf Fristverlängerung des Masterstudiums muss das Formular vollständig ausgefüllt und mit allen benötigten Unterlagen an folgende E-Mail Adresse geschickt werden: pam∂bgu.kit.edu
Antrag auf Fristverlängerung des Masterstudiums
Die notwendigen Unterlagen sind ein aktueller Leistungsnachweis (Notenauszug), eine Antragsbegründung und eine Zeitplanung.
Mastervorzug
Informationen zum Mastervorzug finden Sie im Modulhandbuch für B.Sc. Bauingenieurwesen.
Modulwahl
Im Master Studium Bauingenieurwesen ist für zwei gewählte Schwerpunkte sowie für das Ergänzungsstudium jeweils ein separates Formular zu verwenden. Das ausgefüllte Formular wird vom Mentor und vom Studierenden unterschrieben und vom Mentor an den Studiengangskoordinator Herrn PD Dr. Ulf Mohrlok weitergeleitet.
Formulare für M.Sc. BauI
- Schwerpunkt "Konstruktiver Ingenieurbau"
- Schwerpunkt "Wasser und Umwelt"
- Schwerpunkt "Mobilität und Infrastruktur"
- Schwerpunkt "Technologie und Management im Baubetrieb"
- Schwerpunkt "Geotechnisches Ingenieurwesen"
- Ergänzungsstudium
Für das Master Studium Funktionaler und konstruktiver Ingenieurbau sind die nachfolgenden Formulare zu verwenden. Das ausgefüllte Formular wird vom Mentor und vom Studierenden unterschrieben und an den Studiengangskoordinator Herrn PD Dr. Ulf Mohrlok weitergeleitet.
Formulare für FunkI
- Studienprofil: Bauwerkserhaltung, Baustoffe und Bauphysik
- Studienprofil: Geotechnik
- Studienprofil: Konstruktiver Ingenieurbau
- Studienprofil: Modellierung und Simulation im Ingenieurbau
Für das Master Studium Mobilität und Infrastruktur sind die nachfolgenden Formulare zu verwenden. Das ausgefüllte Formular wird vom Mentor und vom Studierenden unterschrieben und an den Studiengangskoordinator Herrn PD Dr. Ulf Mohrlok weitergeleitet.
Formulare für MobI
- Studienprofil: Stadt- und Verkehrsplanung
- Studienprofil: Straßenwesen
- Studienprofil: Verkehrstechnik
Für das Master Studium Technologie und Management im Baubetrieb sind die nachfolgenden Formulare zu verwenden. Das ausgefüllte Formular wird vom Mentor und vom Studierenden unterschrieben und an den Studiengangskoordinator Herrn PD Dr. Ulf Mohrlok weitergeleitet.
Formulare für TMB
- Studienprofil: Bauleitung und Produktionsverfahren
- Studienprofil: Digitale Technologien im Bauwesen
- Studienprofil: Mensch und Umwelt im Baubetrieb
- Studienprofil: Projektmanagement und Lean Construction
- Studienprofil: Real Estate und Facility Management
Für den Masterstudiengang Water Science and Engineering finden Sie hier das zu verwendende Formular (Vordruck für die Erstellung eines Studienplans).
Hinweis zur Änderung der Modulwahl
Gemäß SPO kann nur in begründeten Fällen eine Änderung der Modulwahl beantragt werden, insbesondere bei bereits begonnenen oder abgeschlossenen Modulen. Vor Antragstellung beim PAM muss die neue Modulwahl mit dem Mentor abgestimmt werden. Beim Prüfungsausschuss sind das Antragsschreiben mit Begründung, einem aktuellen Notenauszug (bestandene und nicht bestandene Leistungen) und das Formular für die vom Mentor genehmigte, neue Modulwahl einzureichen.
Hinweis: Begonnene oder abgeschlossene Module in den Zusatzleistungen können grundsätzlich nicht nachträglich in den Studienablaufplan aufgenommen werden.
Zweitwiederholung von Prüfungen
Zum Antrag einer erneuten Zulassung zu einer Prüfung nach wiederholtem Nichtbestehen muss das Formular vollständig ausgefüllt und mit allen benötigten Unterlagen an folgende E-Mail-Adresse geschickt werden: pam∂bgu.kit.edu
Antrag auf Zulassung zur Zweitwiederholungsprüfung
Jedem Antrag ist ein Leistungsnachweis (Notenauszug) beizulegen.
Hinweis:
Bei der Zentralen Studienberatung (ZSB) werden u.a. auch Veranstaltungen bzw. Beratungen für Studierende mit drohendem oder erfolgtem Verlust des Prüfungsanspruchs über folgende Themen informiert:
- Verlust des Prüfungsanspruchs – Bedeutung und Konsequenzen
- (Wie) kann ich meinen Prüfungsanspruch wieder herstellen?
- Neuorientierung und Alternativen - was ist möglich
- Fach- und Hochschulwechsel
Weiterführende Informationen finden Sie bei der ZSB z.B. im Veranstaltungskalender.
Prüfungsanmeldung
Für Studierende im CAS-System
Alle Prüfungsleistungen sind "Online" anzumelden (auch Zusatzleistungen, Mastervorzug, Auflagenprüfungen etc.). Voraussetzung für eine Online-Anmeldung ist, dass die zugehörige Studien- bzw. Prüfungsleistung (Modulwahl) ausgewählt ist. Sollte eine bestimmte Leistung im System nicht wählbar sein, z.B. als Zusatzleistung, kann dies auf Antrag beim Studiengangservice Bau-Geo-Umwelt vorgenommen werden. Der Wunsch dieser Wahl sollte dazu per E-Mail an den Studiengangservice-BGU übersendet werden. Bei anderweitigen Problemen mit einer Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte ebenfalls unverzüglich an den Studiengangservice-BGU.
Für Studierende im QISPOS-System
Die meisten Prüfungen lassen sich "Online" anmelden. Sofern die Online-Anmeldung nicht möglich ist z.B. bei Mastervorzug, stehen Ihnen die als „Blauer Zettel“ bekannten Laufzettel zur Prüfungsanmeldung hier ab sofort zum Download bereit: Laufzettel (Studierendenservice KIT). Bitte die ausgefüllten Laufzettel beim "Studierendenservice KIT" auf Gültigkeit gegenzeichnen lassen und anschließend beim jeweilig zuständigen Prüfer abgeben.
Für Studierende aus anderen Studiengängen des KIT
Die Online-Anmeldungen sind grundsätzlich auch für Studierende aus allen anderen Studiengängen gegeben. Diese müssten sich bei Problemen dann allerdings an die Ansprechpartner bzw. Anlaufstellen für den jeweiligen Studiengang wenden.
Studienarbeiten
Studienarbeiten sind ab dem Wintersemester 2017/18 fester Bestandteil einiger Module.
Die folgenden Regelungen betreffen ausschließlich Studierende, die ihr Masterstudium vor dem WS 2017/18 begonnen haben!
Grundsätzlich gilt:
Bereits begonnene Module werden in der begonnenen Form abgeschlossen.
Wenn in einem begonnenen Modul erst ab dem WS 2017/18 eine Studienarbeit zu erbringen ist (welche zuvor nicht vorgesehen war), muss keine Studienarbeit angefertigt werden.
Wenn in einem begonnen Modul ab dem WS 2017/18 keine Studienarbeit mehr zu erbringen ist (welche zuvor vorgesehen war), muss diese dennoch abgelegt werden, da das Modul im begonnenen Format zu beenden ist.
Anmerkung: „Begonnenes Modul“ bedeutet, dass eine Anmeldung für mindestens eine Teilprüfung vorliegt bzw. eine Teilprüfung bereits absolviert wurde. Gegenbeispiel: Die Modulwahl ist mit dem Mentor geklärt, aber der Studierende hat sich noch nicht für eine Prüfung des Moduls angemeldet. Folglich wurde das Modul „nicht begonnen“.
Nicht begonnene Module werden im ab WS 2017/18 geltenden Format abgeschlossen.
Studierende, die vor dem WS 2017/18 ihr Masterstudium begonnen haben, können für neu begonnene Module bereits angefertigte Studienarbeiten anrechnen lassen:
Für den Schwerpunkt "Konstruktiver Ingenieurbau"
vereinbaren Sie einen Beratungstermin zur Anerkennung bereits angefertigter Studienarbeiten bzw. zur Klärung der gegebenenfalls noch anzufertigen Studienarbeiten mit Herrn PD Dr. Ulf Mohrlok.
Folgende Unterlagen sind mitzubringen:
- Formular zur Anerkennung angefertigter Studienarbeiten
- Falls vorhanden: Formular zur Erfolgskontrolle der Studienarbeiten, auf dem die angefertigen Studienarbeiten von den jeweiligen Instituten bescheinigt wurden
Im Anschluss an das Beratungsgespräch wird Dr. Ulf Mohrlok beide Formulare für eine Anerkennung an den Prüfungsausschuss Master weiterleiten.
Für den Schwerpunkt "Technologie und Management im Baubetrieb"
vereinbaren Sie einen Beratungstermin zur Anerkennung bisher angefertigter Studienarbeiten bzw. zur Klärung der gegebenenfalls noch anzufertigen Studienarbeiten mit Herrn Dr. Harald Schneider.
Die Anerkennung der Studienarbeiten nimmt Herr Dr. Harald Schneider direkt vor, d.h. es bedarf keiner Anerkennung der Studienarbeiten durch den Prüfungsausschuss.
Wurden bereits Pflichtmodule im Schwerpunkt TMB abgeschlossen, ist der Nachweis (testiertes Kolloquium) erforderlich (vgl. Kap. 1.2.4 und 1.9 Modulhandbuch Bauingenieurwesen SPO 2012 M.Sc.).
2. Studiengang M.Sc. WSE
Weitere Informationen und Formulare für M.Sc. WSE finden Sie auf der Homepage zum Studium.
Studienprüfungsordnung (SPO) und Modulhandbuch
M.Sc. Bauingenieurwesen
Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2017/18 (SPO 2017)
Modulhandbuch (Stand: 23.09.2022) (Studienplan siehe Kap. 2) (pdf, 1.628 kB)
Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2012/13 (SPO 2012)
Modulhandbuch (Stand: 10.03.2021) (Studienplan siehe Kap. 1) (pdf, 2.616 kB)
M.Sc. Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau
Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2019/20 (SPO 2019)
Modulhandbuch (Stand: 26.09.2022) (pdf, 2.646 kB)
Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2013/14 (SPO 2013)
Modulhandbuch (Stand: 26.09.2022) (pdf, 2.604 kB)
M.Sc. Mobilität und Infrastruktur
Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2019/20 (SPO 2019)
Modulhandbuch (Stand: 26.09.2022) (pdf, 2.356 kB)
Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2013/14 (SPO 2013)
Modulhandbuch (Stand: 26.09.2022) (pdf, 2.442 kB)
M.Sc. Technologie und Management im Baubetrieb
Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2022/23 (SPO 2022)
Modulhandbuch (Stand: 26.09.2022) (Studienplan siehe Modulhandbuch, Kap. 2) (pdf, 2.881 kB)
Kontakt BauI, FunkI, Mobi & TMB: Dr.-Ing. Heike Schmidt-Bäumler
Kontakt WSE: Dr. Jan Wienhöfer