KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Technologie und Management im Baubetrieb
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT
  • en
suchen
  • Das Institut
    • Das Institut
    Das Institut
    • Leitung
    • Mitarbeiter/-innen
    • Gastdozenten
    • Geschichte
    • Werkstatt
    • Bibliothek
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Impressum
    • 30. BBB Tagung
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      Aktuelles
      • Aktuelles zum Studium
      • Nachrichten vom Institut
      • Nachrichten-Archiv
        • Nachrichten-Archiv
        Nachrichten-Archiv
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • bis 2013
      • Stellenangebote des Instituts
      • Stellenangebote extern
      • Werkstudent, Praktika
  • Fachgebiete
    • Fachgebiete
    Fachgebiete
    • Baubetrieb und Bauprozessmanagement
      • Baubetrieb und Bauprozessmanagement
      Baubetrieb und Bauprozessmanagement
      • Über uns
        • Über uns
        Über uns
        • Mission - Vision - Werte
        • Mitarbeiter/-innen
      • Forschung
        • Forschung
        Forschung
        • Forschungsteams
          • Forschungsteams
          Forschungsteams
          • Team Lean
            • Team Lean
            Team Lean
            • Forschungsteam
            • Grundlagen von Lean Construction
            • Forschung
            • Diskussion
            • Ausbildung
            • Forschung und Beratung
          • Team Mensch & Umwelt
          • Team IPA
          • Team Digitalisierung
          • Team TVM
        • Forschungsprojekte
          • Forschungsprojekte
          Forschungsprojekte
          • Kooperationen
          • Promotionen
          • Forschungsprojekte
        • Dissertationen
      • Lehre
        • Lehre
        Lehre
        • Vorlesungen
        • Abschlussarbeiten
      • Veröffentlichungen
      • Beratungs- und Dienstleistungen
    • Digital Engineering and Construction
      • Digital Engineering and Construction
      Digital Engineering and Construction
      • Forschung
        • Forschung
        Forschung
        • Verarbeitung von Punktwolken
        • Automatisierte Bauqualitätskontrolle und Gesundheitsüberwachung
        • Automatisierte Überwachung des Baufortschritts
        • Modellierung von Feldinformationen
        • RTLS im Bauwesen
        • Integrative Optimierung von Baukonstruktionen durch BIM und metaheuristische Algorithmen
      • Lehre
        • Lehre
        Lehre
        • Digitale Technologien in Field Information Modeling (FIM)
        • Digital Engineering and Construction (DEC)
      • Veröffentlichungen
      • Über uns
        • Über uns
        Über uns
        • Mitarbeiter/-innen
    • Facility Management
      • Facility Management
      Facility Management
      • Über uns
        • Über uns
        Über uns
        • Aktuelles Facility Management
          • Aktuelles Facility Management
          Aktuelles Facility Management
          • Ausschreibung Sponsoring zur OPIK Konferenz 2025
        • Mitarbeiter/-innen
        • Räumlichkeiten
        • Kontakt
        • Kompetenzzentrum Krankenhaus
          • Kompetenzzentrum Krankenhaus
          Kompetenzzentrum Krankenhaus
          • Benchmarking
          • Simulation
          • Digitalisierung
          • Krankenhausplanung
        • Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit
          • Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit
          Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit
          • Bauwerk
          • Mensch
          • Ressourcen
      • Forschung
        • Forschung
        Forschung
        • Nachhaltigkeit
        • Digitalisierung
        • Gesundheitswesen
          • Gesundheitswesen
          Gesundheitswesen
          • Anmeldung Steri Workshop
          • MedFAP
          • SteriBench
        • Instandhaltungsstrategien
        • International
      • Studium
        • Studium
        Studium
        • Vorlesungen
        • Evaluation
        • Abschlussarbeiten
        • Gastvorträge
        • DGNB Hochschulkooperation
        • On-site lecture
      • Veröffentlichungen
        • Veröffentlichungen
        Veröffentlichungen
        • Doktorarbeiten
        • Bachelor-/Masterarbeiten
        • Paper
        • Auszeichnungen
        • Vortrag
    • Rückbau konventioneller und kerntechnischer Bauwerke
      • Rückbau konventioneller und kerntechnischer Bauwerke
      Rückbau konventioneller und kerntechnischer Bauwerke
      • Über uns
        • Über uns
        Über uns
        • Idee, Notwendigkeit & Zielsetzung
        • Mitarbeiter/ -innen
        • Kompetenzzentrum Rückbau
      • Forschung
        • Forschung
        Forschung
        • Nachwuchsgruppe
        • Forschungsprojekte
        • Forschungsfelder
      • Lehre
        • Lehre
        Lehre
        • Vorlesungen
        • Abschlussarbeiten
      • Veröffentlichungen
        • Veröffentlichungen
        Veröffentlichungen
        • Promotionen
        • weitere Veröffentlichungen
  • Forschung
    • Forschung
    Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsgebiete
  • Studium
    • Studium
    Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Studiengang Master TMB (M.Sc.)
    • Mentoring
    • Prüfungen
    • Baumaschinenpraktikum
    • Exkursionen
      • Exkursionen
      Exkursionen
      • Exkursionen 2016
      • Exkursionen 2015
      • Exkursionen 2014
      • Exkursionen 2013
      • Exkursionen 2012
      • Exkursionen 2011
      • Exkursionen 2010
      • Exkursionen 2006
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • WING und T-VWL
  • Prüfungsausschuss Master
    • Prüfungsausschuss Master
    Prüfungsausschuss Master
    • Infos und Downloads
  • GdF
    • GdF
    GdF
    • Über uns
    • Seminare
    • Fachbeiträge
    • Mitgliederbereich
      • Mitgliederbereich
      Mitgliederbereich
      • Schwarzes Brett
      • Fachbeiträge
      • Mitglieder
      • Impressionen
    • Kontakt
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • suchen
  • Campusplan Campusplan
Institut für Technologie und Management im Baubetrieb

 

  • Startseite
  • Fachgebiete
  • Baubetrieb und Bauprozessmanagement
  • Forschung
  • Forschungsteams
  • Team Lean

 

  • TMB
    • Das Institut
    • Fachgebiete
    • Forschung
    • Studium
    • Prüfungsausschuss Master
    • GdF
  • Fachgebiete
    • Baubetrieb und Bauprozessmanagement
    • Digital Engineering and Construction
    • Facility Management
    • Rückbau konventioneller und kerntechnischer Bauwerke
  • Baubetrieb und Bauprozessmanagement
    • Über uns
    • Forschung
    • Lehre
    • Veröffentlichungen
    • Beratungs- und Dienstleistungen
  • Forschung
    • Forschungsteams
    • Forschungsprojekte
    • Dissertationen
  • Forschungsteams
    • Team Lean
    • Team Mensch & Umwelt
    • Team IPA
    • Team Digitalisierung
    • Team TVM
  • Team Lean
    • Forschungsteam
    • Grundlagen von Lean Construction
    • Forschung
    • Diskussion
    • Ausbildung
    • Forschung und Beratung
  • Über uns
  • Personen
  • Forschung
  • Lehre
  • Beratung

Team Lean

Lean Construction ist ein Ansatz für eine kundenwertorientiertere und verschwendungsreduzierte Projektabwicklung von Bauvorhaben, der seinen Ursprung im Toyota Production System (auch Lean Production) aus der Automobilbranche hat. Seit den frühen 1990er-Jahren ist Lean Construction Teil der Forschung und Praxis im Bauwesen. Seither konnten in vielen Projekten durch eine konkrete Anwendung, z. B. in Form von dem 'Last Planner'-Vorgehensmodell oder auch durch die Nutzung von Taktplanung und Taktsteuerung, große Fortschitte im Hinblick auf die oftmals schlechte Erfolgsquote von Bauvorhaben erreicht werden.

Was treibt uns an? (Vision)

Wir, als Forschungsteam Lean, möchten einen positiven und aktiven Beitrag zur weltweiten Verbesserung von Bauprojekten leisten - im Hinblick auf die oftmals kritisierte niedrige Produktivität und Erfolgsbilanz, der mangelnden Arbeitssicherheit sowie bezüglich der ökologischen und sozialen Umwelt, die durch Bauvorhaben stark beeinflusst wird. 

Wie wollen wir hierzu einen Beitrag leisten? (Mission)

  • Als Forschungsteam erweitern wir kontinuierlich durch Studien und Untersuchungen (sowie durch die wissenschaftliche Betreuung von Abschlussarbeiten) den state of the art im Bereich Lean Construction.
  • Wir verbreiten Lean Construction international in der Wissenschaft (auf Konferenzen und in Form von Veröffentlichungen), in der Lehre (durch Vorlesungen und die Betreuung von Abschlussarbeiten) und in der Praxis (durch die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft).
  • Durch unsere hochwertige Ausbildung von motivierten Nachwuchswissenschaftlern und -praktikern schaffen wir ein vertieftes Bewusstsein für die Anwendung von Lean und unterstützen die Studierenden bei der Entwicklung der hierfür notwendigen Kompetenzen.
  • In der Praxis unterstützen wir durch Beratungsleistungen aktiv Unternehmen bei der Erreichung der festgelegten Projektziele.

Forschungsteam

Akademische Mitarbeiter
Name Titel Tel. E-Mail
Zielke, Philipp M.Sc. +49 721 608-41518 philipp zielke ∂does-not-exist.kit edu
John, Paul Christian M. Eng. +49 721 608-41512 christian john ∂does-not-exist.kit edu
Lauble, Svenja Dr.-Ing. +49 721 608-41513 svenja lauble ∂does-not-exist.kit edu
Baier, Carolin M.Sc. +49 721 608-41514 carolin baier ∂does-not-exist.kit edu
Steuer, Dominik M.Sc.   dominik steuer ∂does-not-exist.kit edu
Rahebi, Hamid M.Sc.   hamid rahebi ∂does-not-exist.kit edu
Wissenschaftliche Hilfskräfte (HiWis)
Name Tätigkeit Aufgabengebiet E-Mail
Berger, Moritz Wissenschaftliche Hilfskraft (HiWi)  

Forschung

In der ständigen Entwicklung der Ausübung der Lean-Philosophie konzentriert sich unser Forschungsteam auf drei zentrale Schwerpunkte. Dabei untersuchen wir die Verbindung von Lean-Prinzipien mit Nachhaltigkeit, Digitalisierung und der menschlichen Dimension. Die Forschung soll dazu beitragen die Grenzen des Lean-Ansatzes zu erweitern und neue Wege für seine Anwendung in der Bauindustrie zu erschließen.

1. Nachhaltigkeit und Lean

Dieser Schwerpunkt widmet sich intensiv der Untersuchung der Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Lean-Prinzipien in der Bauindustrie. Die Forschungsarbeit konzentriert sich darauf, das Verständnis für die langfristigen ökologischen Auswirkungen von Bauprozessen und -methoden zu vertiefen. Es werden innovative Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Lean-Methoden erforscht, um so die Bauindustrie auf dem Weg zu umweltfreundlicheren und ressourceneffizienten Praktiken zu unterstützen.

2. Mensch und Lean

Der Faktor Mensch spielt eine entscheidende Rolle in der Lean-Philosophie der Bauindustrie. Es liegt ein Fokus darauf, wie individuelle und kollektive menschliche Entscheidungen und Verhaltensweisen die erfolgreiche Anwendung von Lean-Prinzipien beeinflussen. Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie Teams und Organisationen Lean-Prinzipien annehmen, anpassen und in ihre täglichen Arbeitsabläufe integrieren. Dabei werden die Dynamik von Teams, Führung, Kommunikation und Kollaboration untersucht, um Erkenntnisse zu gewinnen, wie der menschliche Faktor die Effektivität und den Erfolg von Lean-Initiativen beeinflusst.

3. Digitalisierung und Lean

Unter diesem Forschungsschwerpunkt wird die Integration digitaler Technologien und Prozesse in Lean-Methoden wird erforscht, um die Effizienz und Produktivität von Bauprojekten zu steigern. Die Wechselwirkungen zwischen Lean-Prinzipien und digitalen Innovationen werden analysiert, um Synergien zu identifizieren und innovative Ansätze zu entwickeln. Neben verschiedenen digitalen Werkzeugen, wird auch untersucht inwieweit Künstliche Intelligenz im Lean-Kontext der Bauindustrie unterstützten. Das Ziel ist es, die Bauindustrie für die Anforderungen der modernen Welt zu rüsten, indem die Vorteile der Digitalisierung in die Lean-Philosophie integriert werden.

Lehre

Das vom Institut für Technologie und Management im Baubetrieb angebotene Modul Lean Construction soll den Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis der Prinzipien und Anwendungen von Lean Construction vermitteln.

Das Modul ist um drei Kernvorlesungen strukturiert, die das Fundament von Lean Construction legen. Diese Vorlesungen behandeln die Herausforderungen und Erwartungen im Bereich, die Grundlagen von Lean Construction und die Prinzipien des Lean Managements.

Über das theoretische Wissen hinaus betont das Modul das praktische Lernen durch verschiedene Simulationen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit Simulationen wie dem Last Planner System, Takt Planung Takt Steuerung und der 5S-Simulation zu beschäftigen. Diese interaktiven Sitzungen sind darauf ausgelegt, den Studierenden zu helfen, Lean-Konzepte auf praktische Weise zu erfassen.

Um eine realistische Perspektive zu bieten, beinhaltet das Modul zahlreiche externe Dozenten aus der Industrie. Diese Experten werden eine Reihe von Themen präsentieren, darunter Agile Design Management und Scrum-Methodik, Wertstromanalyse & Multi-Moment-Aufnahme, Grundlagen der Integrierten Projekt Abwicklung (IPA), Lean-Transformation und Lean-Organisation, die Rolle eines Lean-Managers und die Anwendung von 5S auf Baustellen.

Die Bewertung des Moduls besteht aus einem schriftlichen Test und einem Gruppenprojekt. Für das Gruppenprojekt werden die Studierenden mit ihren Kommilitonen zusammenarbeiten, um im Laufe des Semesters eine Fallstudie zu entwickeln. Der Höhepunkt dieses Projekts wird eine Live-Präsentation sein, die die Ergebnisse ihrer Arbeit zeigt.

Wir freuen uns, wenn Sie sich uns auf dieser spannenden Reise anschließen, während wir in die Welt des Lean Construction eintauchen und theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten und Brancheneinblicken verbinden!

 

Referenten

  • Prof. Shervin Haghsheno – Karlsruher Institut für Technologie 
  • Diego Cisterna – Karlsruher Institut für Technologie
  • Camille Lüdecke –  Refine Projects AG
  • Benjamin Baier – Vollack Gruppe
  • Dr. Selim-Tuğra Demir – Drees & Sommer
  • Theo Herzog - Lean Group
  • Caroline Baier – Karlsruher Institut für Technologie  
  • Gernot Hickethier – Yukon
  • Marius Herzog – Max Bögl
  • Mark Novinsky

Simulationen

   

 

 

Vorlesung

  • IPD / IPA Integrierte Projekt Abwicklung

Beratungsleistungen

Mit einer langen Historie zum Thema Lean Construction am Institut für Technologie und Management im Baubetrieb haben wir umfangreiche Erfahrungen aus der Praxis sowie Einblicke aus dem aktuellen Stand der Forschung durch eigene Forschungsstudien, zahlreiche Abschlussarbeiten und Wirtschaftskooperationen gesammelt. Im Rahmen unserer Lehre haben wir zudem interaktive und innovative Lehrmodule zum Thema Lean Construction entwickelt, die von den Studierenden validiert wurden.

Gerne teilen wir Ihnen diese Erfahrungen im Rahmen unserer Beratungsdienstleistungen mit. Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie:

  • Eine Einführung in das Thema Lean Construction wünschen und strategische Implementierungshinweise benötigen.
  • Die Effekte des Lean Construction durch Lernsimulationen kennenlernen möchten.
  • In einem Pilotprojekt gemeinsam mit erfahrenen Lean-Forschern Lean-Methoden und -Werkzeuge einsetzen möchten.

Wir freuen uns darauf, Ihnen bei der Implementierung von Lean Construction in Ihrer Organisation behilflich zu sein.

letzte Änderung: 25.02.2025
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT