Dr.-Ing. Heike Schmidt-Bäumler
- Oberingenieurin der Professur für Facility Management
- ___Leitung Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit____ _____Leitung Prüfungssekretariat des PAM________ ____Leitung Kompetenzzentrum Krankenhaus_____ Sprecherin KZE Topic "System und Nachhaltigkeit"
- Sprechstunden: auf Anfrage per E-Mail 
- Raum: 003
 CS 50.31
- Tel.: +49 721 608-46008
- schmidt-baeumler ∂does-not-exist.kit edu
- Gotthard-Franz-Str.3 - 76131 Karlsruhe 
Forschungsinteressen:
- Nachhaltiges und lebenszyklusorientiertes Immobilienmanagement
- Management kritischer Infrastrukturen / Risikomanagement
- Betreiberverantwortung / Baubestandsmanagement / Instandhaltungsplanung / Instandhaltungsrückstau
- Systeme zur Entscheidungsunterstützung
- Internationale Zusammenarbeit in der Entwicklung von Studiengängen
| Titel | Typ | Semester | Ort | 
|---|---|---|---|
| Baubetriebswirtschaftslehre | Vorlesung | SS | Geb. 20.40 R001 Fritz Haller HS | 
| Facility und Immobilienmanagement 1 | Vorlesung | SS | Geb. 20.40, Fritz-Haller HS | 
| Lebenszyklusmanagement | Vorlesung | SS | Geb. 50.31, HS107 | 
| Controlling im Immobilienmanagement | Vorlesung | WS | Geb. 50.31, Raum 012 | 
| Projektentwicklung | Vorlesung | WS | Geb. 50.31, Raum 012 | 
| Corporate und Public Real Estate Management | Vorlesung | WS | Geb. 50.31, Raum 012 | 
| Grundlagen der Immobilienbewertung | Vorlesung | WS | Geb. 50.31, Raum 012 | 
Publikationen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- 
	Multikriterielle Entscheidungsunterstützung in der risiko-basierten Instandhaltungsplanung am Beispiel der Verkehrswasserbauwerke. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie. Karlsruhe, 2020. 
- 
	Risikoklassifikation von Verkehrswasserbauwerken: Risikobasierte Priorisierung von Wehranlagen. Forschung Xpress der Bundesanstalt für Wasserbau. 6/2020. Karlsruhe, 2020. 
- 
	Zuverlässigkeitsbasierte Expertensysteme - Risikoklassifikation von Verkehrswasserbauwerken. Expertennetzwerk des BMVI. Themenfeld 3. Forschungsbericht der Förderphase 2016 – 2019. Berlin, unveröffentlicht. 
- 
	Reliability assessment of ageing infrastructures: an interdisciplinary methodology. In: Structure and Infrastructure Engineering. S.698-713. Accepted 02.08.2019, Published online: 02.10.2019. Co-Autoren: Panenka, Andreas; Nyobeu, Francois; Rabe, Rolf; Sorgatz, Julia. 2019. 
- 
	Risikobetrachtungen bei der Instandhaltung von Infrastrukturbauwerken. Tagungsband zum Kolloquium Instandhaltung von Wasserbauwerken. Bundesanstalt für Wasserbau. S.75-80. Karlsruhe, 25.-26.10.2016. 
- 
	Risk-based maintenance management system for waterway infrastructures in Germany. Proceedings. Fifth International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering. S.559-566. Delft, 16.-19.10.2016. 
Vorträge und Poster
- 
	Maintenance Management Without Using Probabilistic Methods? Step 1: Decision Preparation. Vortrag bei PIANC Smart-Rivers. Lyon, 30.09.-3.10.2019. 
- 
	Vorstellung der Projekte im Schwerpunktthema 302 'Zuverlässigkeitsbetrachtungen'. Themenfeld 3 des Expertennetzwerkes. Co-Autoren: Panenka, Andreas; Nyobeu, Francois. Poster präsentiert bei: Dezember-Workshop des Expertennetzwerks. Karlsruhe, 2016. 
Prüfungsausschuss Master
- 
	Leitung des Prüfungssekretariats für die Masterstudiengänge - 
		Bauingenieurwesen 
- 
		Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau 
- 
		Mobilität und Infrastruktur 
- 
		Technologie und Management im Baubetrieb 
- 
		Water Science and Engineering 
 
- 
		
- 
	Weitere Informationen zum Prüfungsausschuss Master 
CV
Seit 01.2020 Oberingenieurin der Professur für Facility Management am KIT, Forschung und Beratung in den Bereichen Instandhaltung, Betreiberverantwortung, nachhaltiges Lebenszyklusmanagement und Risikoanalysen
05.2016 – 05.2020 Berufsbegleitende Promotion zur Dr.-Ing. mit dem Titel: „Multikriterielle Entscheidungsunterstützung in der risiko-basierten Instandhaltungsplanung am Beispiel der Verkehrswasserbauwerke“
10.2014 – 12.2019 Projektleitung im risiko-basierten Infrastrukturmanagement
10.2012 – 09.2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Facility Management am KIT, Forschung und Beratung in den Bereichen nachhaltiges Lebenszyklusmanagement
10.2004 – 09.2012 Studium zur Diplom-Wirtschaftsingenieurin am KIT, Spezialisierung in Umwelttechnik – Wasser/Abfall/Boden, Sicherheits- und Arbeitswissenschaft, Praktikum und Diplomarbeit in der industriellen Abwasserbehandlung bei der L’Oréal Produktion Deutschland
