Mehr Wert durch Partnerschaft – Potentiale des PPP-Lebenszyklusansatzes

Ganzheitliche Wirtschaftlichkeitsanalyse ausgewählter Assetklassen unter PPP-Lebenszyklusbetrachtung und Entwicklung einer Plattform zum nachhaltigen Wissenstransfer

 

Undichte Fenster, veraltete Heizungen, marode Sanitäranlagen – der bauliche Zustand vieler Schulen in Deutschland sorgt regelmäßig für Schlagzeilen und verdeutlicht ein strukturelles Problem: Der enorme Investitionsstau im öffentlichen Hochbau. Erste durchgeführte Studien zur PPP-Wirtschaftlichkeit zeigen, dass dieser Missstand mit PPP-Projekten erfolgreich angegangen werden kann. Das Besondere an PPP ist die organisatorische Verzahnung von Planung, Bau und Betrieb über 20 Jahre und mehr (Lebenszyklusansatz). Die bisherigen Studien zeigen bislang eine hohe Effizienz bei Bau und Betrieb insbesondere durch anreizorientierte Vertragsstrukturen, mit denen Kosten, Termine und Qualitätstandards optimiert sowie Energieeinsparungen erzielt werden können.

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Erweiterung der Evaluierungsarbeiten für Neubau und Bestandsprojekte auf Verwaltungsbauten und Krankenhäuser sowie eine Verstetigung der Arbeiten im Bildungssektor. Dabei soll auch geprüft werden, ob die Methodik des Wirtschaftlichkeitsvergleichs nach dem sog. FMK-Leitfaden (2006) ergänzt werden muss.

Im Hinblick auf Forderungen der Rechnungshöfe nach einer belastbaren Datenbasis für den PPP-Wirtschaftlichkeitsvergleich soll eine digitale Plattform entstehen, auf der Daten zu PPP-Projekten im Hochbau gesammelt, ausgewertet und visualisiert werden. Der arbeitsteilige Kooperationsverbund von Universitäten und Hochschulen soll schließlich auch als Vorstufe zum Aufbau einer PPP-Akademie dienen, die neben F&E-Arbeiten und webbasiertem Wissenstransfer auch Fach- und Führungskräfte durch bedarfsorientierte Weiterbildungsformate zum PPP-Lebenszyklusansatz qualifiziert.

So können nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch die bauliche Qualität langfristig gesichert werden. Öffentliche Bauten werden so zukunftsfähig – als verlässliche Orte des Lernens, Arbeitens und Heilens. Damit ist das Projekt eine Investition in eine nachhaltige, öffentliche Infrastuktur.

Bild
PPP
Bild
PPP