Elke Widmann, M. Eng.
- wissenschaftlicher Mitarbeiterin
- Sprechstunden:
nach Vereinbarung
- Raum:
CS 50.31 - elke widmann ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technologie und Management im Baubetrieb des
Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)Gotthard-Franz-Straße 3
76131 Karlsruhe
Forschungsgebiet / Interessen
Ressourcen- und energieeffizientes Bauen
Lebenszyklusbetrachtung
Serielle / Modulare Sanierungskonzepte
Kreislaufwirtschaft
Bauen im Bestand
Sprechstunde / Kontakt
Liebe Studierende, natürlich wollen wir Ihnen in der Lehre den bestmöglichen Service anbieten, deshalb können Sie auch jederzeit persönlich zu einer Sprechstunde in unser Büro kommen. Leider können wir Ihnen nicht versprechen, dass wir uns sofort um Ihr Anliegen kümmern können. Deshalb empfehlen wir Ihnen grundsätzlich die Kontaktaufnahme per E-Mail, in dringenden Fällen auch per Telefon. In jedem Fall sollten Sie bei der Anfrage die betreffende Lehrveranstaltung benennen und Ihr Anliegen verständlich schildern.
In der untenstehenden Tabelle finden Sie eine Auflistung der Lehrveranstaltungen die in meinen Zuständigkeitsbereich fallen. Sollten Sie Fragen zu einer anderen Lehrveranstaltung haben, melden Sie sich bitte zuerst bei dem jeweiligen Ansprechpartner (Sie finden die Ansprechpartner hier.)
Titel | Typ | Semester | ECTS |
---|---|---|---|
Bauen im Bestand und energetische Sanierung | Vorlesung / Übung | WS | 6 |
Kurzlebenslauf
seit 01.2024 | akademische Mitarbeiterin KIT |
12.2022 - 11.2023 | BiRN Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH, Bamberg Umweltingenieurin in der Nachhaltigkeitszertifizierung |
03.2020 - 09.2022 | M. Eng. Energie Effizienz Design, TH Augsburg Masterthesis "Systemische Nachhaltigkeitsbewertung von Faserdämmstoffen" |
02.2019 - 09.2022 | e2wo Architekten & Ingenieure Augsburg - Energieberatung und Architektur |
10.2016 - 02.2020 | B. Eng. Energieeffizientes Planen und Bauen, TH Augsburg Bachelorthesis "COx Augsburg - Kreislaufhaus" |
Publikationen
Widmann, E. (2024): Systemische Nachhaltigkeitsanalyse von Faserdämmstoffen, Holzspan schlägt Mineralfaser. Bauen+, 3/2024, Frauenhofer IRB Verlag, Stuttgart, S. 35-40
Auszeichnungen
04.2023 NAIMMA – Eine Auszeichnung für mehr Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Preisgeld 7.500 €
Betreute Abschlussarbeiten (Bachelor / Master)
- 15.06.2025 "Umnutzung einer Kirche zu Wohnraum: Bauphysikalische Anforderungen und Berechnung nach GEG 2024" - Rebecca Götzner
- 03.04.2025 "Vergleich zirkulärer Indizes und deren umwelttechnischen Potenziale" - Velden, Laura
- 17.12.2024 "Prozessbetrachtung der Transformation von Bestandsgebäuden unter Berücksichtigung zirkulärer Baukonzepte" - Thiemann, Lea
- 10.10.2024 "Analyse der Kreislauffähigkeit schadstoffbelasteter Bauprodukte – Umgang mit asbesthaltigen Materialien im Kontext der Nachhaltigkeit" - Dannenfelser, Lea
- 09.09.2024 "Ökobilanzierung von Vertical Farming im urbanen Kontext" - Gebhardt, Klara
- 21.08.2024 "Potenzialanalyse der Whole Life Cost Methode zur Förderung sozio-ökonomischer Nachhaltigkeit in Städten" - Arfeller, Vincent
- 31.07.2024 "Analyse der Kreislauffähigkeit von Bestandsgebäuden – Bewertung eines ausgewählten Bauteils nach Baualtersklassen" - Fleischhauer, Ella
- 31.07.2024 "Analyse der Potenziale und Herausforderungen bei der Umnutzung von Bestandsgebäuden" - Meier, Julia