KIT - Karlsruhe Institute of Technology image/svg+xml
Institute of Technology and Management in Construction
  • skip navigation
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Sitemap
  • KIT
  • de
search
  • Our Institute
    • Our Institute
    Our Institute
    • Institute/Administration
    • Staff
    • Guest Lecturers
    • History
    • Workshop
    • Library
    • Location plan
    • Contact
    • Legal notice
    • 30. BBB Tagung
    • Publications
      • Publications
      Publications
      • Facility Management
      • Technologie und Management des Rückbaus kerntechnischer Anlagen
    • Current Information
      • Current Information
      Current Information
      • Current Information about Studies
      • News from the Institute
      • News Archive
        • News Archive
        News Archive
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • vor 2013
      • Vacancies from the Institute
      • Vacancies external
      • Working Student, Internships
  • Our Departments
    • Our Departments
    Our Departments
    • Construction Management
      • Construction Management
      Construction Management
      • Über uns
        • Über uns
        Über uns
        • Mission - Vision - Werte
        • Staff
      • Research Projects
        • Research Projects
        Research Projects
        • Forschungsteams
        • Forschungsteams
          • Forschungsteams
          Forschungsteams
          • Lean Construction
            • Lean Construction
            Lean Construction
            • Staff
            • Goals
            • Publications
            • News
            • Forschung
            • Bachelor- und Masterarbeiten
            • Research
          • Team Mensch & Umwelt
          • Team IPA
          • Team Digitalisierung
          • Team TVM
        • Forschungsprojekte
          • Forschungsprojekte
          Forschungsprojekte
          • Kooperationen
          • Promotionen
          • Forschungsprojekte
        • Forschungsteams
      • Studium
        • Studium
        Studium
        • Vorlesungen
        • Bachelor and Master Theses
      • Publications
      • Consulting and Services
    • Digital Engineering and Construction
      • Digital Engineering and Construction
      Digital Engineering and Construction
      • Research
        • Research
        Research
        • Point Clouds in Construction
        • Automated Construction Quality Control and Health Monitoring
        • Automated Construction Progress Monitoring
        • Field Information Modeling (FIM)™ using Point Clouds
        • RTLS in Construction
      • Teaching
        • Teaching
        Teaching
        • Digital Technologies in Field Information Modeling (FIM)
        • Digital Engineering and Construction (DEC)
      • Publications
      • About us
        • About us
        About us
        • Employees
    • Facility Management
      • Facility Management
      Facility Management
      • About us
        • About us
        About us
        • News Facility Management
        • Employees
        • Office
          • Office
          Office
          • Rundgang
        • Contact
        • Kompetenzzentrum Krankenhausmanagement
          • Kompetenzzentrum Krankenhausmanagement
          Kompetenzzentrum Krankenhausmanagement
          • Benchmarking
          • Simulation
          • Digitalisierung
          • Krankenhausplanung
        • Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit
          • Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit
          Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit
          • Bauwerk
          • Mensch
          • Ressourcen
      • Research
        • Research
        Research
        • Sustainability
        • Digital Transformation
          • Digital Transformation
          Digital Transformation
          • Klimaschutz im Facility Management
        • Public Health
          • Public Health
          Public Health
          • Anmeldung Steri Workshop
          • MedFAP
          • SteriBench
        • Maintenance strategies
        • International
      • Studieren
        • Studieren
        Studieren
        • Allgemeines zur Lehre
        • Lectures
        • Evaluation
        • Theses
        • External speakers
        • DGNB University Cooperation
        • on-site lecture
      • Publications
        • Publications
        Publications
        • PhD theses
        • Bachelor's/Master's theses
        • Paper
        • Awards
        • Lecture
    • Deconstruction and Decommissioning of Conventional and Nuclear Buildings
      • Deconstruction and Decommissioning of Conventional and Nuclear Buildings
      Deconstruction and Decommissioning of Conventional and Nuclear Buildings
      • About us
        • About us
        About us
        • Concept, Necessity & Scope
        • Staff
        • Competence Center for Decommissioning
      • Research
        • Research
        Research
        • Research projects
        • Research aim and scope
      • Studies
        • Studies
        Studies
        • Lectures
        • Theses
      • Publications
        • Publications
        Publications
        • Doctorates
        • weitere Veröffentlichung
        • weitere Veröffentlichung
  • Research
    • Research
    Research
    • Research projects
    • Fields of research
  • Education
    • Education
    Education
    • Current Information
    • Studium TMB (M.Sc.) - NEU ab WS 22/23
    • Mentoring
    • Examinations
    • Excursions
      • Excursions
      Excursions
      • Exkursionen 2016
      • Exkursionen 2015
      • Exkursionen 2014
      • Exkursionen 2013
      • Exkursionen 2012
      • Exkursion 2011
      • Exkursion 2010
      • Exkursion 2006
    • Bachelor and Master Theses
    • WING and T-VWL
  • Examination Board Master
    • Examination Board Master
    Examination Board Master
    • MSc Bauingenieurwesen
  • Startpage
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Sitemap
  • search
  • Campusplan Campus Map
Institute of Technology and Management in Construction

 

  • Startpage
  • Our Departments
  • Construction Management
  • Research Projects
  • Forschungsteams
  • Team Digitalisierung

 

  • Welcome at the Institute for Technology and Management in Construction
    • Our Institute
    • Our Departments
    • Research
    • Education
    • Examination Board Master
  • Our Departments
    • Construction Management
    • Digital Engineering and Construction
    • Facility Management
    • Deconstruction and Decommissioning of Conventional and Nuclear Buildings
  • Construction Management
    • Über uns
    • Research Projects
    • Studium
    • Publications
    • Consulting and Services
  • Research Projects
    • Forschungsteams
    • Forschungsteams
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsteams
  • Forschungsteams
    • Lean Construction
    • Team Mensch & Umwelt
    • Team IPA
    • Team Digitalisierung
    • Team TVM
  • Team Digitalisierung
  • Team Digitalisierung
  • Teammitglieder
  • Aufgaben
  • Forschung
  • Abschlussarbeiten
  • Beratungs- und Dienstleistungen

Team Digitalisierung

Bild
Team Logo
Bild
Team Logo

Mission 

"Wir setzen die Grundlagen und sind Impulsgeber der Baupraxis in den Bereichen der Digitalisierung. 

Die Kultur, Prinzipien, Methoden und Werkzeuge der Digitalisierung vermitteln wir in der Lehre." 

 

Vision  

"Wir erforschen und lehren die digitale Transformation der zukünftigen Bauwirtschaft." 

Teammitglieder

Das Team (Ansprechpersonen) 

 

 

 

Dr.-Ing. Harald Schneider 

 

  • Baubetrieb und Bauprozessmanagement 

  • Baumaschinen-technik und maschinelle Verfahrenstechnik 

 

Ein Bild, das Person, Mann, Brille, Schlips enthält.

Automatisch generierte Beschreibung 

Julian Halter 

 

  • Digitalisierung und Automatisierung im Bauwesen Building 

  • Information Modeling im Hoch- und Infrastrukturbau 

 

Ein Bild, das Person, Mann, draußen, Gebäude enthält.

Automatisch generierte Beschreibung 

Svenja Oprach 

 

  • Digitalisierung und Automatisierung im Bauwesen 

  • Forschungsprojekt SDaC (Smart Design and Construction) 

  • Lean Construction 

 

 

Dominik Steuer 

 

  • Digitalisierung und Automatisierung im Bauwesen 

  • Forschungsprojekt SDaC (Smart Design and Construction) 

  • Lean Construction 

 

Ein Bild, das Person, Mann, Anzug, Brille enthält.

Automatisch generierte Beschreibung 

Jan Wolber 

 

  • Digitalisierung und Automatisierung im Bauwesen 

  • Forschungsprojekt SDaC (Smart Design and Construction) 

  • Lean Construction 

 

 

Diego Cisterna 

 

  • Digitalisierung und Automatisierung im Bauwesen 

  • Forschungsprojekt SDaC (Smart Design and Construction) 

  • Lean Construction 

 

Unsere Themenbereiche

Für eine umfassende Digitalisierung der Bauwirtschaft sind neben einzelnen Werkzeugen, auch Werte, Prinzipien und Methoden zu beachten. So beschäftigt sich das Team Digitalisierung neben Drohnen, Laserscans und Robotik, auch mit dem Kulturwandel, Methoden wie der Künstlichen Intelligenz (KI), Design Thinking (DT) oder Building Information Modelling (BIM).  

 
 

Forschungsprojekte

SDaC – Smart Design and Construction 

Das Forschungsprojekt “SDaC -  Smart Design and Construction” hat sich im Innovationswettbewerb “KI als Treiber volkswirtschaftlich relevanter Ökosysteme” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) als einziges Konsortium mit Fokus auf die Bauwirtschaft durchgesetzt. Hinter SDaC steht ein Konsortium aus mehr als 40 Projektpartnern in Wissenschaft und Praxis. Ziel des Projekts ist es, eine Plattform zu entwickeln, die es Organisationen der Bauwirtschaft ermöglicht, einfach auf Informationen zuzugreifen, um diese intelligent zu nutzen. Um insbesondere Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMUs) in der digitalen Transformation zu unterstützen, werden die heterogenen Daten dieser in den Mittelpunkt der intelligenten Nutzung gestellt. Die Daten und Datenformaten werden durch Methoden der KI nutzbar gemacht und in einzelne Anwendungen überführt. Bei der Entwicklung der Anwendungen stehen humanzentrische Anforderungen, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine im Mittelpunkt. Die Plattform soll nach Ende der Projektlaufzeit um weitere Anwendungen ergänzt werden.   

  • Homepage: www.sdac.tech  

  • Ansprechpartner: Svenja Oprach (svenja oprach ∂does-not-exist.kit edu)  

  • Förderprogramm: BMWi  

  • Laufzeit: 01.04.2020 – 31.03.2023 

 

Kooperation KIT – Reif Bauunternhemung GmbH: Untersuchungen zur Strukturierung und Implementierung von digitalisiertem Bauen in mittelständischen Bauunternehmen im Bereich Tief-, Straßen-, und Bahnbau 

Einer der wichtigsten Schritte aller Bauunternehmen hin zur Digitalisierung wird die unternehmensweite Implementierung von Building Information Modeling (BIM) sein. Mit der Einführung dieser kooperativen Arbeitsmethodik und der Arbeit auf Grundlage digitaler Bauwerksmodelle wird das Ziel verfolgt, die Arbeitsabläufe zu verbessern, die Effizienz zu steigern und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. In Kooperation mit der Reif Bauunternehmung GmbH wird untersucht wie BIM in einem mittelständischen Bauunternehmen aus dem Bereich des Infrastrukturbaus möglichst optimal strukturiert und implementiert wird. 

Den Rahmen dieses Projekts bildet eine Implementierungsstrategie in der ausgehend von einer Gesamtvision, die Projektziele und Meilensteine definiert sowie die Aufgabenbereiche, die Personalstruktur und der Soft- und Hardwarebedarf festgelegt wurde. 

 

Um die zukünftig vom AG definierten BIM-Ziele erreichen zu können, werden die notwendigen Kompetenzen über BIM-Pilotprojekte aufgebaut. An diesen Projekten werden parallel zur konventionellen Ausführung, ausgewählte Anwendungsfälle erprobt. Basierend auf den gewonnenen Erfahrungen der ersten Projekte, werden neue Anwendungsfälle umgesetzt und die bereits angewendeten Anwendungsfälle weiter verbessert. Die BIM-Implementierung startet zunächst im Bereich Bahnbau. Die in diesem Bereich gewonnen Erfahrungen fließen direkt in die, zeitlich versetzt startenden, BIM-Implementierung im Bereich Tief- und Straßenbau mit ein. 

 

Ansprechpartner: M.Sc. Julian Halter 

 

ModuGen (Kooperation im Rahmen des Exist-Antrags)  

ModuGen entwickelt Algorithmen für ein effizienten Planungsprozess im Holzbau. Hierbei liegt der Fokus auf der Einfachheit der Anwendung. Durch die Nutzung bestehender Daten aus dem Entwurfsprozess, deren semantischer Aufbereitung und intelligenten Anpassungen der Programmoberfläche, gelingt es mit mit deutlich geringerem Zeitaufwand, die alltäglichen Planeraufgaben zu bewältigen. ModuGen ist ein junger Startup und hat seine Wurzeln am KIT.

Abschlussarbeiten im Themenbereich des Forschungsteams

Marc Weinmann 

Konzeptualisierung eines Canvas für die Entwicklung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz  

 

Ali Berat Erdogan 

Identifikation von Anwendungsmöglichkeiten für Produktkonfiguratoren im Bauwesen 

 

Florian Ganter  

Objekterkennung in Bilddaten zur Identifizierung und Kategorisierung von Bauschäden 

 

Mariana Hergl  

Entwicklung einer Lean-Simulation mittels einer digitalen Plattform 

 

Tomás Sandoval 

Identification, analysis and development of potential business model strategies for a platform-based solution in the construction industry 

 

Konstantin Burtz 

Entwicklung eines digitalen SCRUM Ansatzes am Beispiel der TGA-Planung 

 

Christof Leiss 

Potentiale KI-gestützter Planungssysteme zur Optimierung der Gebäudeparameter – am Beispiel der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) 

 

Sandra Elisabeth Daub 

Nutzerorientierte Entwicklung einer modellbasierten Taktsteuerung 

 

Johanna Denecke  

Potenziale digitaler Bau-Netzwerke – eine empirische Analyse der Wareneingangskontrolle auf Baustellen 

 

Ferit Ögüt 

Potenzialanalyse von BIM in der Planungs-und Realisierungsphase von Projekten der Verkehrsinfrastruktur aus Sicht eines KMU 

 

Philipp Zielke 

Konzeptionierung eines digitalen Service zur Unterstützung des Projektmonitorings von ökonomischen Kennzahlen in Bauprojekten  

 

Diana Hempel 

Anwendungspotential von IfcOpenShell zur Nutzung von IFC-Modellen für die Terminplanerstellung

abgeschlossene Abschlussarbeiten
Titel Bearbeitung
Konzeptualisierung eines Canvas für die Entwicklung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz

Marc Weinmann

Identifikation von Anwendungsmöglichkeiten für Produktkonfiguratoren im Bauwesen

Ali Berat Erdogan

Objekterkennung in Bilddaten zur Identifizierung und Kategorisierung von Bauschäden

Florian Ganter

Entwicklung einer Lean-Simulation mittels einer digitalen Plattform

Mariana Hergl

Identification, analysis and development of potential business model strategies for a platform-based solution in the construction industry

Tomás Sandoval

Entwicklung eines digitalen SCRUM Ansatzes am Beispiel der TGA-Planung

Konstantin Burtz

Potentiale KI-gestützter Planungssysteme zur Optimierung der Gebäudeparameter – am Beispiel der technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

Christof Leiss

Nutzerorientierte Entwicklung einer modellbasierten Taktsteuerung

Sandra Elisabeth Daub

Potenziale digitaler Bau-Netzwerke – eine empirische Analyse der Wareneingangskontrolle auf Baustellen

Johanna Denecke

Potenzialanalyse von BIM in der Planungs-und Realisierungsphase von Projekten der Verkehrsinfrastruktur aus Sicht eines KMU

Ferit Ögüt

Konzeptionierung eines digitalen Service zur Unterstützung des Projektmonitorings von ökonomischen Kennzahlen in Bauprojekten

Philipp Zielke

Anwendungspotential von IfcOpenShell zur Nutzung von IFC-Modellen für die Terminplanerstellung

Diana Hempel

Beratungs- und Dienstleistungen

Künstliche Intelligenz (KI) im Bau - Basic Schulung
  • Dauer: 0,5 - 1 Tag
  • Teilnehmer Anzahl: 6 bis 10
  • Zielgruppe: Beteiligte der Baubranche, ohne KI-Kenntnisse
  • Format: Digital oder Vorort
  • Inhalt:

Bauprojekte sind durch zahlreiche Schnittstellen geprägt: Wissens- und Schnittstellenverluste prägen die Wertschöpfungskette. Zur Wiederverwendung der heterogenen Datenformate können Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) unterstützen.

Mit dem Ziel eine Grundlage für gleiche Potentiale zu schaffen, entwickelt das Forschungsprojekt SDaC („Smart Design and Construction“) eine KI-Plattform. Insgesamt werden neun einzelne Anwendungsfälle realisiert, die von der Bauwerksplanung bis Baurealisierung reichen. Aus heterogenen Daten, wie Bildern oder PDF-Dokumenten, werden wertschöpfende Informationen generiert, die die Baubeteiligten assistieren. Diese Anwendungsfälle bilden die Basis für KI-Frameworks, die für andere Anwendungen eine Weiterverwendung finden sollen.

Vorteile von KI-Methoden sind:

  •      Unterstützung in repetitiven Prozessen
  •      Reduzierung der Komplexität
  •      Reduktion der Doppelarbeit
  •      Reduktion von Fehlern

Das Ergebnis ist mehr verfügbare Zeit für kreative Tätigkeiten, das Intensivieren von Kundenbeziehungen sowie neue Geschäftsmodelle.

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein Workshop entwickelt, welcher Anwendungsbeispiele für Künstliche Intelligenz im Bau aufzeigt und diese diskutiert. So erhalten Teilnehmenden einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten und damit in das Potenzial von KI. Ziel ist es ein gemeinsames Verständnis des Begriffs Künstliche Intelligenz zu schaffen und die Teilnehmer anhand konkreter Beispiele zu befähigen.

 

Social Network Analyses (SNA) Schulung
  • Dauer: 1 Tag
  • Teilnehmer Anzahl: 1 bis 80
  • Zielgruppe: Beteiligte der Baubranche
  • Format: Digital oder Vorort
  • Beschreibung:

Das Stigma der geringen Produktivität in der Bauindustrie ist ein bekanntes Problem. In vielen Studien und Unternehmensberichten, die sich mit diesem Phänomen befasst haben, wird übereinstimmend festgestellt, dass die Hauptursache für dieses Problem in der mangelnden Effizienz der Kommunikation und des Informationsflusses innerhalb von Projekten liegt.

Obwohl das Problem bewusst ist, ist es nicht einfach dieses zu lösen. In den meisten Fällen kann Kommunikation nicht direkt gemessen werden, da Kommunikationskanäle oft informell sind.

Die Social Network Analyses (SNA) ist ein Framework zur Identifizierung und Modellierung realer sozialer Strukturen. Damit können wir das abstrakte Problem der Kommunikation mit Hilfe von Visualisierungen und einer Reihe quantifizierbarer Metriken formalisieren und mathematisch bewerten.

Die Teilnehmer dieses Kurses lernen die theoretischen Konzepte der SNA kennen und erfahren anhand praktischer Beispiele, wie man einen Framework verwendet, um Daten zu sammeln, sie zu analysieren und qualitative und quantitative Ergebnisse zu interpretieren.

 

 

last change: 2021-12-29
KIT – The Research University in the Helmholtz Association
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Sitemap
  • KIT