KIT - Karlsruhe Institute of Technology image/svg+xml
Institute of Technology and Management in Construction
  • skip navigation
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Sitemap
  • KIT
  • de
search
  • Our Institute
    • Our Institute
    Our Institute
    • Institute/Administration
    • Staff
    • Guest Lecturers
    • History
    • Workshop
    • Library
    • Location plan
    • Contact
    • Legal notice
    • 30. BBB Tagung
    • Publications
      • Publications
      Publications
      • Facility Management
      • Technologie und Management des Rückbaus kerntechnischer Anlagen
    • Current Information
      • Current Information
      Current Information
      • Current Information about Studies
      • News from the Institute
      • News Archive
        • News Archive
        News Archive
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • vor 2013
      • Vacancies from the Institute
      • Vacancies external
      • Working Student, Internships
  • Our Departments
    • Our Departments
    Our Departments
    • Construction Management
      • Construction Management
      Construction Management
      • Über uns
        • Über uns
        Über uns
        • Mission - Vision - Werte
        • Staff
      • Research Projects
        • Research Projects
        Research Projects
        • Forschungsteams
        • Forschungsteams
          • Forschungsteams
          Forschungsteams
          • Lean Construction
            • Lean Construction
            Lean Construction
            • Staff
            • Goals
            • Publications
            • News
            • Forschung
            • Bachelor- und Masterarbeiten
            • Research
          • Team Mensch & Umwelt
          • Team IPA
          • Team Digitalisierung
          • Team TVM
        • Forschungsprojekte
          • Forschungsprojekte
          Forschungsprojekte
          • Kooperationen
          • Promotionen
          • Forschungsprojekte
        • Forschungsteams
      • Studium
        • Studium
        Studium
        • Vorlesungen
        • Bachelor and Master Theses
      • Publications
      • Consulting and Services
    • Digital Engineering and Construction
      • Digital Engineering and Construction
      Digital Engineering and Construction
      • Research
        • Research
        Research
        • Point Clouds in Construction
        • Automated Construction Quality Control and Health Monitoring
        • Automated Construction Progress Monitoring
        • Field Information Modeling (FIM)™ using Point Clouds
        • RTLS in Construction
      • Teaching
        • Teaching
        Teaching
        • Digital Technologies in Field Information Modeling (FIM)
        • Digital Engineering and Construction (DEC)
      • Publications
      • About us
        • About us
        About us
        • Employees
    • Facility Management
      • Facility Management
      Facility Management
      • About us
        • About us
        About us
        • News Facility Management
        • Employees
        • Office
          • Office
          Office
          • Rundgang
        • Contact
        • Kompetenzzentrum Krankenhausmanagement
          • Kompetenzzentrum Krankenhausmanagement
          Kompetenzzentrum Krankenhausmanagement
          • Benchmarking
          • Simulation
          • Digitalisierung
          • Krankenhausplanung
        • Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit
          • Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit
          Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit
          • Bauwerk
          • Mensch
          • Ressourcen
      • Research
        • Research
        Research
        • Sustainability
        • Digital Transformation
          • Digital Transformation
          Digital Transformation
          • Klimaschutz im Facility Management
        • Public Health
          • Public Health
          Public Health
          • Anmeldung Steri Workshop
          • MedFAP
          • SteriBench
        • Maintenance strategies
        • International
      • Studieren
        • Studieren
        Studieren
        • Allgemeines zur Lehre
        • Lectures
        • Evaluation
        • Theses
        • External speakers
        • DGNB University Cooperation
        • on-site lecture
      • Publications
        • Publications
        Publications
        • PhD theses
        • Bachelor's/Master's theses
        • Paper
        • Awards
        • Lecture
    • Deconstruction and Decommissioning of Conventional and Nuclear Buildings
      • Deconstruction and Decommissioning of Conventional and Nuclear Buildings
      Deconstruction and Decommissioning of Conventional and Nuclear Buildings
      • About us
        • About us
        About us
        • Concept, Necessity & Scope
        • Staff
        • Competence Center for Decommissioning
      • Research
        • Research
        Research
        • Research projects
        • Research aim and scope
      • Studies
        • Studies
        Studies
        • Lectures
        • Theses
      • Publications
        • Publications
        Publications
        • Doctorates
        • weitere Veröffentlichung
        • weitere Veröffentlichung
  • Research
    • Research
    Research
    • Research projects
    • Fields of research
  • Education
    • Education
    Education
    • Current Information
    • Studium TMB (M.Sc.) - NEU ab WS 22/23
    • Mentoring
    • Examinations
    • Excursions
      • Excursions
      Excursions
      • Exkursionen 2016
      • Exkursionen 2015
      • Exkursionen 2014
      • Exkursionen 2013
      • Exkursionen 2012
      • Exkursion 2011
      • Exkursion 2010
      • Exkursion 2006
    • Bachelor and Master Theses
    • WING and T-VWL
  • Examination Board Master
    • Examination Board Master
    Examination Board Master
    • MSc Bauingenieurwesen
  • Startpage
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Sitemap
  • search
  • Campusplan Campus Map
Institute of Technology and Management in Construction

 

  • Startpage
  • Our Departments
  • Construction Management
  • Research Projects
  • Forschungsteams
  • Team Mensch & Umwelt

 

  • Welcome at the Institute for Technology and Management in Construction
    • Our Institute
    • Our Departments
    • Research
    • Education
    • Examination Board Master
  • Our Departments
    • Construction Management
    • Digital Engineering and Construction
    • Facility Management
    • Deconstruction and Decommissioning of Conventional and Nuclear Buildings
  • Construction Management
    • Über uns
    • Research Projects
    • Studium
    • Publications
    • Consulting and Services
  • Research Projects
    • Forschungsteams
    • Forschungsteams
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsteams
  • Forschungsteams
    • Lean Construction
    • Team Mensch & Umwelt
    • Team IPA
    • Team Digitalisierung
    • Team TVM
  • Team Mensch & Umwelt
  • Team Mensch und Umwelt
  • Teammitglieder
  • Aufgaben
  • Abschlussarbeiten
  • Beratungs- und Dienstleistungen

Team IPA

Bild
Team Logo

Teammitglieder

M.Sc. Julian Halter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aus meiner Sicht ist eines der grundlegenden Ziele der Digitalisierung, den Menschen zu dienen und ihre Arbeit zu erleichtern. Auch im Bauwesen spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle. Dabei liegt der Fokus jedoch zu häufig auf den Technologien und Prozessen. Mein Ziel ist es den Faktor Mensch, als einer der wichtigsten Bausteine bei der Implementierung digitaler Arbeitsmethoden, in den Vordergrund zu stellen. Besonders die Menschen als Teil der BIM-Methodik bilden den Schwerpunkt meiner Forschungstätigkeiten.

M. Eng. Paul Christian John

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Warum fahren immer noch so viele Bauprojekte an die Wand? Man sollte doch meinen, dass wir mittlerweile schon so ziemlich alles gesehen haben, oder nicht?! Das Projektmanagement nimmt als zentrale Projektinstanz an dieser Stelle die wichtigste Rolle ein, wenn es darum geht, dieses Problem anzupacken. Dabei ist das zentrale Thema dieser zentralen Instanz der "Mensch" - Menschen machen Projekte und Menschen fahren Projekte an die Wand ... Insbesondere die interpersonellen Kompetenzen treiben mich in der Forschung um. Wie schaffe ich es, den Faktor Mensch als einen Erfolgsfaktor zu nutzen? Wie kann das zwischenmenschliche Arbeiten im Projekt verbessert werden? Wie schafft man es, den Projektkunden zufriedenzustellen? Und wie lassen sich Projekt und Umwelt in Einklang bringen? Speziell die letzte Frage wird leider zu selten gestellt bzw. beachtet. Projekte bedeuten auch, dass man eine Verantwortung gegenüber seiner Umwelt hat - gegenüber der natürlichen, aber auch gegenüber der sozialen Umwelt. "Mensch und Umwelt" sind zwei Themengebiete, die gleichermaßen zentral wie auch vernachlässigt sind. Das möchte ich zusammen mit dem Forschungsteam "Mensch und Umwelt" verändern.

muenzl

Dipl.-Ing. Nils Münzl

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Bautätigkeiten auf der einen sowie Umwelt- und Klimaschutz auf der anderen Seite dürfen meiner Meinung nach kein Widerspruch sein. Zusammen mit dem Forschungsteam “Mensch und Umwelt” möchte ich versuchen, Aspekte des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes in die komplexen Vorgänge des Bauwesens sowie in die Hochschulbildung des Bauingenieurwesens zu integrieren und zu etablieren.

M.Sc. Ana Schilling Miguel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin des Forschungsteams

Reduziert man das Bauwesen auf rein technische Fragestellungen, so wird die Komplexität der Realisierung von Bauprojekten nicht in vollem Umfang erfasst. Die Vielzahl der beteiligten Personen und Organisationen, die häufig erstmals zusammenarbeiten und zudem sehr unterschiedliche Interessen verfolgen, führt zu einer hohen organisatorischen Komplexität. Zudem sind die Beteiligten mit einer sich stetig ändernden, dynamischen Umwelt konfrontiert, die Vorhersagen und die Umsetzung vorausgeplanter Lösungen erschwert bis hin unmöglich macht. Unter diesen Umständen erfordern die Leitung des Projektteams und das Erreichen der Projektziele (im Hinblick auf Kosten, Termine und Qualität) von der Projektleitung Kompetenzen, die weit über den technischen Sachverstand hinausgehen. Methodische, aber vor allem auch soziale Fähigkeiten im Umgang mit den Menschen innerhalb des Projekts sind für den Erfolg des Vorhabens von entscheidender Bedeutung. Die Untersuchung dieser Kompetenzen bewegt mich im Rahmen meiner Forschungsarbeiten im Team Mensch und Umwelt besonders. Zudem können die Erkenntnisse neue Impulse für die akademische Ausbildung junger Projektleiter setzen.

M.Sc. Elisa Schwarzweller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Die Bauindustrie gehört mit zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren. Doch auch hier rückt das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln immer mehr in den Fokus. Immer mehr Unternehmen kreieren sich durch die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien ein „ökologisches Image“. Doch wie können beispielsweise Abfälle, die beim Bau eines Gebäudes anfallen, vermieden werden? Welche Maßnahmen können Bauunternehmen ergreifen, um ihr Abfallmanagement zu optimieren? Wie können Umweltmanagementsysteme in der Baubranche etabliert werden und werden diese in Zukunft fester Bestandteil von Bauunternehmen sein? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz möchte ich in unserem Forschungsteam „Mensch und Umwelt“ nachgehen.

Waleczko

M.Sc. Dominik Waleczko

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Egal welche Bauprojekte betrachtet werden, es gibt Faktoren, die jederzeit einen Einfluss auf eine erfolgreiche Abwicklung haben. Zwar sind gute technische Lösungen en essenzieller Faktor für ein erfolgreiches Bauprojekt, allerdings garantiert eine gute technische Lösung nicht, dass das Bauprojekt auch erfolgreich sein wird. Zum einen kann keine technische Lösung ohne den Menschen entwickelt geschweige denn umgesetzt werden. Zum anderen muss bei jedem Projekt die Umwelt, in der wir uns bewegen, berücksichtigt werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Keine der drei genannten Faktoren kann alleinig dafür garantieren, dass ein Projekt gut verlaufen wird. Ziel eines Projekts sollte es sein ein möglichst ausgewogenes Gleichgewicht zwischen diesen drei Faktoren zu erreichen.

Leonhard Noll

Wissenschaftliche Hilfskraft

 

Kommunikation auf Augenhöhe und Vertrauen zwischen den Beteiligten eines Bauprojekts sind aus meiner Sicht unabdingbar für seinen Erfolg. Als wissenschaftliche Hilfskraft unterstütze ich das Forschungsteam in seiner Arbeit.

Aufgaben

Forschung

  • Promotion „Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems für die Auswahl von Verfahren zur Instandsetzung von Einkammerschleusen für die Schifffahrt unter laufendem Betrieb“, Dominik Waleczko
  • Promotion im Bereich notwendiger Kompetenzen von Projektleitern im Bauwesen (Ana Schilling Miguel)

Lehre

Viele Themen, die dem breiten Themenspektrum unseres Forschungsteams „Mensch und Umwelt“ zugeordnet werden können, finden sich auch in unserer Lehre in verschiedenen Modulen wieder.

Um ein paar Beispiele zu nennen: Im Modul Betriebs- und Personalführung werden Themen wie Kommunikation und Führung behandelt, im Modul Projektmanagement zudem noch Grundlagen aus dem Bereich Konfliktmanagement und im Modul Lean Construction befasst sich eine Vorlesungseinheit mit Entscheidungstheorie. Umweltbezogene Themen finden sich beispielsweise im Modul Bauen im Bestand und energetische Sanierung wieder sowie bei unseren Kollegen des Fachbereichs Facility Management im Modul Nachhaltigkeit.

Wir werden auch in Zukunft weiter daran arbeiten, dass unsere Themen in der baubetrieblichen Lehre noch stärker Einzug erhalten.

Zudem bieten wir die Betreuung von Abschlussarbeiten an. Eine Auflistung der bereits durchgeführten Untersuchungen findet sich in der nachfolgenden Tabelle. Sollten Sie Interesse daran haben, Ihre Abschlussarbeit in einer der beiden Themenbereiche unseres Forschungsteams zu schreiben, so kommen Sie gerne mit einer Idee auf uns zu oder schauen Sie in die individuellen Ausschreibungen der Teammitglieder.

<<<Link zur Themenliste>>>

abgeschlossene Abschlussarbeiten
Titel Typ Datum Betreuer Bearbeiter
Untersuchung zu notwendigen Schlüsselkompetenzen von Projektleitern im Bauwesen - Neue Impulse für die akademische Ausbildung Bachelorarbeit 2020

Ana Schilling Miguel / Nils Münzl

Burak Bogazliyanlioglu

Der Faktor Mensch im Bauwesen - Eine Untersuchung zum Stand der Wissenschaft Bachelorarbeit 2020

Ana Schilling Miguel

Anna Schmid

Kybernetisches Bauprojektmanagement als Ansatz zur Steuerung unter Ungewissheit - Eine Literaturstudie Bachelorarbeit 2020

Ana Schilling Miguel

Tim Knäpper

Auswirkungen des Klimawandels auf die Bauindustrie und zugehörige Anpassungsstrategien Bachelorarbeit 2020

Nils Münzl

Cosima Vay

Analyse stadtplanerischer Leitpläne hinsichtlich der Berücksichtigung langfristiger Umweltschutzkonzepte am Beispiel des Verkehrslärmschutzes in den Ländern Bayern und Baden-Württemberg Bachelorarbeit 2020

Nils Münzl

Hanna Gaiser

Entwurf einer Lehreinheit zum Thema Umweltmanagementsysteme Bachelorarbeit 2020

Nils Münzl

Karla Wunder

Analyse von Lärmschutzaspekten bei der Umnutzung von Büro- bzw. Gewerbeeinheiten zu Wohneinheiten Bachelorarbeit 2020

Nils Münzl

Marie Rebekka Horschitz

Identifizierung und Kalkulation typischer Umwelteinwirkungen in der Ausführungsphase von Einfamilienhäusern in Holzfertigbauweise Bachelorarbeit 2020

Nils Münzl

Veronique Nahe

Entwicklung eines Seminars zur Anwendung eines Entscheidungsunterstützungssystems auf Basis von Choosing By Advantages Masterarbeit 2020

Dominik Waleczko

Tatjana Bähr

Baukonflikte vor Gericht –Untersuchung zur Erfassung von Gerichtskosten in Theorie und Praxis 2019

Maximilan Budau

Analyse von wesentlichen Konfliktursachen in der Abwicklung von Bauprojekten 2019

Maximilian Budau

Die Konfliktprävention und -bearbeitung als strategischer Einflussfaktor auf den Projekterfolg im Bauwesen: Ein Vergleich mit der Lean Philosophie Masterarbeit 2019

Ana Schilling Miguel / Svenja Oprach

Roland Viehmann

Analyse von Indikatorenmodellen zur innerstädtischen Lärmbewertung in den Staaten Schweden und Dänemark Bachelorarbeit 2019

Nils Münzl

Manh HoatH. Doan

Machbarkeitsanalyse einer Gebäudetypologie hinsichtlich relevanter Lärmschutzparameter Bachelorarbeit 2019

Nils Münzl

Melike Topal

Potenzialanalyse des Einsatzes geeigneter Indikatoren zur Lärmbewertung wohnungsbaugenossenschaftlicher Gebäude 2019

Nils Münzl

Yagmur Sahan

Analyse internationaler Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude und Quartiere hinsichtlich der Lärmrelevanz und -bewertung Masterarbeit 2019

Nils Münzl

Björn Mistele

Vergleich der Anwendung und Verbreitung von UMS in bauausführenden Unternehmen am Beispiel der Staaten Deutschland, Spanien und Italien Bachelorarbeit 2019

Nils Münzl / Alexander Bombeck

Katrin Poethen

Analyse der UMS nach DIN14001 und EMAS hinsichtlich der Eignung für bauausführende Unternehmen des Hochbaus Bachelorarbeit 2019

Nils Münzl

Timo Bach

 

Anwendungspotenziale und -hindernisse von Umweltmanagementsystemen in Unternehmen des Fertighausbaus Masterarbeit 2019

Nils Münzl

Patrizia Keller

Anwendungspotenziale und -hindernisse von Umweltmanagementsystemen in bauausführenden Unternehmen des Infrastruktursektors Masterarbeit 2019

Nils Münzl

Richard Hauberg

Analyse von Konflikteskalationen im Bauwesen unter besonderer Berücksichtigung konfliktpsychologischer Aspekte Masterarbeit 2018

Ana Schilling Miguel

Lucija Jukic

Analyse und Bewertung von Konfliktlösungsmechanismen innerhalb partnerschaftlciher Projektabwicklungsmodelle im Bauwesen Bachelorarbeit 2018

Ana Schilling Miguel

Maren Schneider

Studie zu Einsatzbereichen und Erfahrungen mit dem Schiedsgutachtenverfahren bei Konflikten im Bauwesen Bachelorarbeit 2018

Ana Schilling Miguel

Jakob Singvogel

Präventive Ansätze der Baulärmreduktion in der Entwurfsplanungsphase Bachelorarbeit 2018

Nils Münzl

Sibel Türk

Untersuchungen von Lärmschutzkonzepten für hafennahe Wohnquartiere Bachelorarbeit 2018

Nils Münzl

Claudius Genter

Analyse des DGNB-Kriterienkatalogs hinsichtlich der Lärmrelevanz im Nutzungsprofil Stadtquartiere Bachelorarbeit 2018

Nils Münzl

Kübra Özdemir

Wirkung von verhaltensökonomischen Phänomenen der Entscheidungstheorie in Entscheidungsunterstützungssystemen Bachelorarbeit 2018

Dominik Waleczko

Hannah Trick

Identifikation und Vergleich von Beteiligungskonzepten bei lärmproblematischen Bauprojekten in Innenstadtlagen Bachelorarbeit 2017

Nils Münzl

Anna Leicht

Analyse kommunaler Leitlinien zur Partizipation von Anspruchsgruppen bei Bau- und Infrastrukturprojekten in verschiedenen Bundesländern Masterarbeit 2017

Nils Münzl

Etienne Tränkle

Optimierungspotenzial der Öffentlichkeitsbeteiligung bei lärmproblematischen Schieneninfrastrukturprojekten Masterarbeit 2017

Nils Münzl

Iryna Kalinichenko

Lärmschutzkonzepte bei innerstädtischen Baustellen Masterarbeit 2017

Nils Münzl

Nicole Maria Pallak

Analyse und Bewertung von Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudehülle im Kontext des nachhaltigen Bauens Masterarbeit 2017

Nils Münzl / Alexander Bombeck

Benjamin Roth

Analyse und Bewertung der Nachfrage nach außergerichtlicher Konfliktlösung im Bauwesen Masterarbeit 2016

Nils Münzl

Ana Carina Schilling Miguel

Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen auf die Lärmsituation in Innenstädten Masterarbeit 2016

Nils Münzl

Ralph Michael Eber

Identifizierung der Umweltbelastungen bei Schleuseninstandsetzungen unter Betrieb Bachelorarbeit 2016

Nils Münzl / Dominik Waleczko

Nicolai Schmitz

Identifikation und Vergleich der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren von Bau- und Infrastrukturprojekten Bachelorarbeit 2016

Nils Münzl

Björn Mistele

Entwicklung eines Leitlinienentwurfs zur Partizipation von Anspruchsgruppen bei Infrastrukturprojekten in Kolumbien auf Basis deutscher Erfahrungswerte Masterarbeit 2016

Nils Münzl

Francisco Javier Angel Neme

Identifikation und Vergleich der lärmschutzrechtlichen Anforderungen in Planungs- und Genehmigungsverfahren von Bau- und Infrastrukturprojekten Bachelorarbeit 2016

Nils Münzl

Alexander Hoffmann

Analyse und Bewältigung von Entscheidungsproblemen im Rahmen der Bauausführung Bachelorarbeit 2016

Dominik Waleczko

Ayfer Altintas

Konfliktpotentiale und -oarteien in frühen Phasen von Bau- und Infrastrukturprojekten Bachelorarbeit 2015

Nils Münzl

Kathrin Mühlbauer

Studie zu Geschichte und Erfahrungswerten der Bürgerbeteiligung bei Bau- und Infrastrukturprojekten Bachelorarbeit 2015

Nils Münzl

Isabelle Beckmann

Analyse kommunaler Leitlinien zur Partizipation von Anspruchsgruppen bei Bau- und Infrastrukturprojekten in Nordrhein-Westfalen Bachelorarbeit 2015

Nils Münzl

Fabian Besse

 

Analyse kommunaler Leitlinien zur Partizipation von Anspruchsgruppen bei Bau- und Infrastrukturprojekten in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern Bachelorarbeit 2015

Nils Münzl

Karena Gaassens

Studie zu Grundlagen und Theorie von Konfliktmanagement als Basis konstruktiver Konfliktbearbeitung zwischen verschiedenen Anpruchsgruppen bei Bachelorarbeit 2015

Nils Münzl

Raphael Heck

Studie zu Geschichte, Einsatzbereichen und Erfahrungswerten mit dem Konfliktlösungsverfahren "Adjudikation" bei Konflikten in der Bauwirtschaft Bachelorarbeit 2014

Nils Münzl

Juliane Jonath

Abschlussarbeiten

Entscheidungsseminare/-workshops

Die Fähigkeit fundierte Entscheidungen treffen zu können ist keine angeborene Gabe. Viele Ingenieure und Ingenieurinnen greifen bei der Entscheidungsfindung auf Erfahrungen oder ihr Bauchgefühl zurück. Letzten Endes ist dies auch nicht verwerflich, allerdings wird es immer schwierig, wenn diese Entscheidungen gegenüber einem Vorgesetzten begründet werden müssen. Aus diesem Grund hat sich das FT Mensch und Umwelt zum Ziel gesetzt Entscheidungskompetenzen in Lehre und Praxis vermitteln zu wollen. Das Forschungsteam bietet neben Lehrveranstaltungen für Studierende individualisierte Entscheidungsseminare und -workshops an, um dieses Thema auch für die Praxis verfügbar zu machen. Im Fokus stehen neben den Erkenntnissen der Entscheidungstheorie die Entscheidungsphilosophie „Choosing by Advantages“.

Ansprechpartner: Dominik Waleczko 

last change: 2021-12-07
KIT – The Research University in the Helmholtz Association
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Sitemap
  • KIT