Studentin des KIT erhält Auszeichnung für ihre Bachelorarbeit
Am 27.11.2015 wurde Frau B.Sc. Emilia von Fritsch im Rahmen des Women in Nuclear Germany Preises 2015 für ihre hervorragende Abschlussarbeit am KIT ausgezeichnet. Frau v. Fritsch schrieb ihre Bachelorarbeit mit dem Titel „Numerische Untersuchungen einer dispersen Mehrphasenströmung in einem Separationsfilter“ im Fachgebiet Rückbau konventioneller und kerntechnischer Bauwerke des KIT und untersuchte mittels CFD die Strömungsverhältnisse in einem Magnetfilter, der zur Behandlung von Sekundärabfällen im Rückbau kerntechnischer Anlagen eingesetzt wird.
Die Institutsleitung des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) gratuliert Frau v. Fritsch herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung, die mit einem Preisgeld in Höhe von 500 € dotiert ist. Zudem erhält Frau v. Fritsch die Gelegenheit ihre Arbeit im Rahmen des Siempelkamp Workshops „Kompetenzerhaltung in der Kerntechnik“ während des Annual Meeting on Nuclear Technology im Mai 2016 in Hamburg zu präsentieren.
HIT Delegation at the TMB
The KIT was visited by the delegation o Professor Dr. Qianfan Zhang and Dr. Chengyan Xu of the Harbin Institute of Technology. The objective of the attendance was to evaluate the potential of a cooperation between the two universities. After a round of introduction the delegation visited several institutes and faculties. The group was received by Professor Dr. Sören Hohmann (Faculty of Electrical Engineering and Information Technology), Dr. Ulrich Lemmer (Light Technology Institute), Dr. Jürgen Becker (Institute for Information Processing Technologies) and Dr. Gunnar Adams (Institute for Technology and Management in Construction). Besides the joint discussion a visit to the laboratories of LIT were on the agenda. The HIT and the KIT are planning a common Memorandum of Understanding.
Bachelor thesis at the TMB receives the DVP-Award
This year’s award for academic theses was handed over within the autumn conference of the German Association of project managers in the building and real estate industry (DVP), on November the 20th 2015. In the category of Bachelor theses, the award goes to Juliane Jonath for her thesis with the topic “Study of History, range of application and practical experience with the conflict solving process Adjudication in the building Industry”.
In the context of her work Miss Jonath presents the historical evolution of the process of Adjudication. Adjudication is about solving conflicts through a summary factual analysis by a neutral third party in a short period of time during the construction process to avoid further delay of the construction process. Furthermore Miss Jonath creates with the help of relevant comparison criteria a systematic comparison of common Adjudication rules. In addition she conducts existing empirical data about previous experiences with Adjudication.
The heads of the TMB Institute congratulate Miss Jonath on this special award, which is remunerated with 1000 € of price money.
Prof. Kunibert Lennerts and Peter Prischel are honoured with commemorative plaques for their contribution
The 10th international Facility Management Conference took place in Sofia/Bulgaria from the 22nd to the 23rd of October. An excellent network of sharing knowledge throughout the whole south-eastern European market has evolved over the years according to the motto “Facility Management: Realization in Bulgaria.”
Professor Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Kunibert Lennerts and the executive of the Reality Consult GmbH Peter Prichl were honoured with commemorative plaques for their support of the conference since the beginning.
Doctoral candidate at the TMB receives the third AGI-Award for his master’s thesis in collaboration with the BMW AG
The awards of the contracting combine industrial construction (AGI) were handed over within the annual autumn expert forum in Aachen on the 12th of November, 2015. The community of interest of industrial companies is committed to current topics concerning the building owner.
Janosch Dlouhy who is currently a doctoral candidate at the Institute for Technology and Management in Construction received an award for his master’s thesis about the topic “Application and realization of Lean Management methods in the planning and building process of the BMW AG”.
There was a huge interest on the topic of Lean Construction already before the presentations. After the 15 minute Talks in front of 60 participants of science and economy the laureates were available for further questions
Copyrights Foto: Melanie Meinig/industrieBAU
First Partnering Day Lean Construction
The first Partnering Day in the area of Lean Construction took place at the KIT the 16th of October, 2015. The aim of the Partnering day was to merge research and industrial activities. Eighteen participants out of seven partner companies attended the first meeting.
Students were given the opportunity to present the results of their research in a 5 minute pitch. There was a discussion about current topics with the invited guests after the presentations. Furthermore, there was a possibility of a more in depth exchange to receive direct feedback on the presentations at the stalls, with an exchange of contacts between students, university and economic representatives in an easy and relaxed atmosphere.
The feedback on the meeting was positive from all participants. The students could experience first-hand how close their research topics were to the practice or how the gained knowledge could be put best into practice. On the other side, it was possible for our economic guests to get a first overview of the completed and ongoing research work. During the meeting there was a call for further research in areas where it is needed.
Gratitude goes to the partnering companies who developed a vivid discussion with their open attitude as well as a commendation to the students who made a smooth process possible by their good organization. The Research group Lean is looking forward to welcoming numerous participants in the next year as well.
Over 200 Participants at the first conference of the German Lean Construction Institute (GLCI)
The first conference on the theme “Lean Construction in Germany – level of development and potentials” of the German Lean Construction Institute took place at the House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt/Main. More than 200 participants – including building owners, contractors, project managers, consultants as well as representatives of the economy – attended the conference in order to discuss the current development of Lean Construction in Germany.
Lean Construction describes the adoption of the Lean Management approach into the construction industry. Fundamental principles of this approach are to maximize the customer value, to minimize waste in the value chain and the continuous improvement of processes. Lean Construction, an approach with great international attention, includes significant potentials to improve productivity and to conserve resources in the construction industry.
In his opening speech Shervin Haghsheno, chairman of the GLCI, stresses the potential of Lean Construction to develop a new culture of cooperation between participants of the construction industry and to significantly improve the value chain in the construction process.
The presentations of the conference covered the topics of “Lean Construction in the eyes of the building owner”, “The comparison between building construction and automotive manufacturing”, “Outlook on construction sites of the future in the eyes of a craftsman”, “An example of the implementation of Lean Construction in civil engineering” and “Application of Lean Construction in cruise ship construction.” At the end two presentations about “Lean Construction as a corporate strategy” and “Establishment of the Lean Culture in business” rounded up the varied programme.
The GLCI conference will take place in the future on annual basis and serves as a platform for the professional exchange between users and enthusiasts in the topic of Lean Construction in Germany. Furthermore the conference promotes the personal exchange and network formation of the German Lean Construction community. In Addition to the annual conference the GLCI plans the establishment of regional practice groups in order to allow an exchange of users in shorter time intervals.
The German Lean Construction Institute – GLCI e.V. is a charitable association and pursues the goal of supporting the application of general principles and methods of the lean construction in research and practice in Germany as a neutral platform. Members of the GLCI are companies and individuals who advocate a wider application of this approach. Further information is available at www.glci.de.
l.t.r. : Dr. Felix Lootz, Kevin Mattiszik, Oliver Wolfbeiß, Prof. Dr. Fritz Berner, Prof. Dr. Shervin Haghsheno, Dr. Christian Hürter, Klaus Hauser, Dr. Alexander Faber, Dr. Michael Blaschko
Besuch von Frau Schwarzelühr-Sutter (BMUB)
Am 08.10.2015 besuchte die parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit die Abteilung "Rückbau konventioneller und kerntechnischer Bauwerke" am TMB. Neben einem Vortrag über das TMB und einer Führung durch die Institutswerkstatt wurden ihr die verschiedenen Versuchsaufbauten präsentiert.
Professors of the Central University of Finance and Economics (CUFE) visited the TMB
The workshop "Research into Sustainibility Urban and Discussion of Collaboration" took place at the academic chair of Facility Management the 5th of August 2015. The aim of the Kick-off was to deepen relations between the TMB and the Central University of Finance and Economics (CUFE).
Professor Zhiye Huang and Hao Wang from the Central University of Finance and Economics (CUFE) took up the invitation. We are very pleased about an invitation to Peking in order to get an on-sight picture of the higher education landscape.
我们期待着邀请到北京
Awarding of the Karlsruher Innovation Prize for Management in Construction to Ortwin Goldbeck and honouring of outstanding graduates
The Karlsruher Innovation Prize for Management in Construction was given to Ortwin Goldbeck within a festive event at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). The Prize is donated by the society of friends of the institute and was valued at €10,000.
Ortwin Goldbeck is founder and long-term managing director of the same name company, Goldbeck GmbH. The Company generated a turnover of about 1.6 billion € with 3.800 employees and was founded in 1969. Goldbeck designs, builds and supervises a large variety of building types like industrial and logistic warehouses, office buildings, car parks, schools, sport centers, hotels and retirement homes. The company is one of the market leaders in modular construction and industrial prefabricated systems.
The entrepreneurial and lifetime achievement of the award winner was honoured in the laudation of Professor Shervin Haghsheno the head of the Institute for Technology and Management in Construction at the KIT. “Ortwin Goldbeck created with great courage and enthusiasm an enterprise whose culture is based on the values of humanity, responsibility and commitment. True to the mission “permanent innovation provides technological advantage” the Goldbeck Company is a pioneer in the industry and one of the most successful family businesses in construction, which is also excellently situated for current developments of the building industry.
Professor Uwe Görisch, Head of the Society of Friends of the Institute pointed out the particular significance of the Karlsruher Innovation Prize. With this award, laureates are honoured for their outstanding contributions and developments in construction and the construction machinery industry. These contributions were created through the cooperation of science and industry and present investments which are particularly suited to strengthen the German economy. “With Ortwin Goldbeck we are able to award this prize to a personality who dedicated his entrepreneurial work particular to innovation and has set standards.”
During the event Professor Sascha Gentes presented recent activities of the Institute in the fields of construction management, facility management and deconstruction and decommissioning of conventional and nuclear buildings. It was illustrated based on current research projects that the whole life cycle of buildings is covered by research and teaching at the TMB.
Furthermore Professor Kunibert Lennerts introduced three civil engineering graduates, who are honoured with prize money, and a pyramid out of the Majolika Karlsruhe for their outstanding performance as students in the area of construction management.
l.t.r. Prof. Shervin Haghsheno, Prof. Sascha Gentes, Hildegard Goldbeck, Ortwin Goldbeck, Prof. Uwe Görisch, Prof. Kunibert Lennerts
VDI Fachkonferenz "Rückbau kerntechnischer Anlagen" 2015
Professor Dr.-Ing. Sascha Gentes leitet die VDI Fachkonferenz "Rückbau kerntechnischer Anlagen" am 23. und 24.06.2015 in Düsseldorf. Top-Themen sind in diesem Jahr
- Tschernobyl - Der "Shelter Implementation PLan" (SIP)
- Herausforderung Rückbau für einen technischen Dienstleister
- Aktuelle Verfahren zur Dekontamination strahlenbelasteter Bauteile
- Erfahrungsbericht zur Konditionierung einer aktivierten Komponente
- Rechnergestützte Planungstools zur Ablaufoptimierung
- Rückbau aus Sicht der Strukturmechanik
Kunibert Lennerts bleibt Präsidiumsmitglied bei der DGNB
Bei der Mitgliederversammlung am 18. Juni in Stuttgart wurde Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Kunibert Lennerts im Rahmen einer Einzelwahl erneut in das zehnköpfige DGNB Präsidium gewählt.
Weitere Informationen
Prof. Dr.-Ing. Kunibert Lennerts im Vorstand des Institutes der deutschen Wirtschaft Köln
Das Institut der deutsche Wirtschaft Köln e.V. mit Sitz in Köln und einem Hauptstadtbüro in Berlin ist ein privates, unternehmensnahes Wirtschaftsforschungsinstitut, das Analysen und Stellungnahmen zu Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik erarbeitet. Das 1951 als Deutsches Industrie-Institut (DI) gegründete IW wird von Verbänden und Unternehmen der privaten Wirtschaft über Mitgliedsbeiträge in Höhe von jährlich rund 12 Millionen Euro finanziert und erarbeitet für seine Mitglieder und Kunden Analysen und Stellungnahmen zu Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, des Bildungs- und Ausbildungssystems sowie der gesellschaftlichen Entwicklung.Die Mitglieder des Instituts wirken über die Vereinsgremien an der generellen Ausrichtung des Instituts mit, ohne auf die Inhalte einzelner Studien oder Positionen Einfluss zu nehmen. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Kunibert Lennerts wurde am 10.06.2105 in den Vorstand des Institutes der deutschen Wirtschaft Köln gewählt.
Pfingstexkursion 2015
Die am TMB jährlich stattfindende Pfingstexkursion führte diesmal wieder eine Gruppe von 25 Studierenden, 2 Betreuern und Herrn Professor Haghsheno vom 26. bis zum 29. Mai zu diversen für Bauingenieure interessanten Zielen. Auf der Fahrt nach Köln war die erste Baustelle der Neubau der 2. Schleusenkammer in Trier. Dieser wurde notwendig, da die Kapazität der ersten Kammer begrenzt ist und zusätzlich Sanierungsmaßnahmen in Zukunft nötig sind, ohne dabei die gesamt Mosel für die Binnenschifffahrt sperren zu können. Das zweite Ziel des Tages war der Neu- und Umbau des Gebäudes des Europäischen Parlaments in Luxemburg, bei dem die Studierenden eindrucksvoll erfahren konnten, welche Probleme bei Hochbauarbeiten entstehen können und wie diese gelöst werden können.
Der zweite Tag führte die Exkursion dann nach Düsseldorf, wo zuerst der Kö-Tunnel auf dem Programm stand. Dieses Bauprojekt wird helfen die Innenstadt Düsseldorfs attraktiver zu machen, indem Straßen z.T. Hochstraßen unter die Erde gelegt werden. Der Erfolg der Maßnahme ist schon jetzt durch diverse Baumaßnahmen privater Investoren im direkten Umfeld sichtbar. Zweite Station des Tages war das Gaskraftwerk Lausward das sich aktuell in der Phase der Inbetriebnahme befindet. Die Bauarbeiten sind weitgehend abgeschlossen, auch der Einbau der Kraftwerkstechnik ist im wesentlichen fertig, wodurch das Zusammenspiel aller Komponenten zu erkennen war. Letzter Punkt des zweiten Tages war die Flughafenführung Düsseldorf, welche als zentrales Objekt die neu errichtete Flugastbrücke für den Airbus A380 hatte. Zusätzlich konnte auch vieles über den Flughafenbetrieb erfahren werden.
Der dritte Tag fand dann ausschließlich in Köln statt. Angefangen hat der Tag mit einer baulichen Besonderheit der Renovierung des Doppelstocktunnels Kalk. Dieser Autobahntunnel wird unter laufendem Betrieb mit einem sehr engen Zeitplan saniert. Zweite Baustelle des Tages war der Abbruch und der Neubau der Brücke Deutzer Ring. Am Pfingstwochenende wurde hier eine Brücke abgebrochen, welche dann bis zum Winter neu gebaut wird. Beide Baumaßnahmen gehören zu einem großen Programm zur Erneuerung der Verkehrsinfrastruktur in Köln, was auch zu Arbeiten an den Rheinbrücken führen wird. Als letzter Programmpunkt in Köln wurde eine architektonische Stadtführung in Köln durchgeführt in der das eingestürzte Stadtarchiv, das Stollwerk und der Rheinauhafen besucht und erklärt wurden.
Am Tag der Rückfahrt besuchte die Gruppe dann noch den Stammsitz der Wirtgen Group in Windhagen, wo die Studierenden umfassende Informationen in den Themenfeldern Kaltfräsen, Betonfertiger und Kaltrecycling erhielten, was durch eine Werksbesichtigung abgerundet wurde.
Das TMB bedankt sich bei allen Personen und Unternehmen, die durch ihr persönliches Engagement vor Ort oder finanzieller Unterstützung diese für Alle sehr lehrreiche Pfingstexkursion ermöglicht haben.
Rückbau von kerntechnischen Anlagen - Japanische und deutsche Experten berieten am 21. April in Osaka
Am 21.04.2015 veranstaltete das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus – Tokyo das erste „German-Japanese Symposium on Technological and Educational Resources for the Decommissioning of Nuclear Facilities“. Mit rund 150 internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft und Wirtschaft wurde hier eine hervorragende Plattform für den deutsch-japanischen wissenschaftlichen und technischen Austausch geboten. In diesem Rahmen stellte Herr Martin Brandauer (TMB) aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Rückbau kerntechnischer Anlagen sowie das kürzlich am KIT gegründete „Kompetenzzentrum Rückbau“ vor. Bei Gesprächen mit Mitgliedern des IRID (International Research Institute for Nuclear Decommissioning), NDF (Nuclear Damage Compensation and Decommissioning Facilitation Corporation) und auch nach dem Besuch der Fukui Universität sind zukünftige Kooperationen auf dem Forschungsgebiet erörtert worden, wobei ein weiteres Treffen für November dieses Jahres geplant ist. Im Rahmen der Reise wurde der deutschen Delegation am 23.04. ein Besuch der havarierten Anlage Fukushima Daiichi geboten. Hierbei konnten sich die Teilnehmer einen Eindruck über die derzeitigen Dekontaminationsarbeiten vor Ort machen, wobei ein bemerkenswerter Fortschritt zu dem Besuch im Dezember letzten Jahres festgestellt werden konnte.
Europawoche - Präsentation der KMF-Kompaktpresse am TMB
Bei Abbrucharbeiten fallen große Mengen an künstlichen Mineralfasern (KMF) an. Diese meist gesundheitsschädlichen Stoffe müssen über weite Strecken zu speziellen Deponien transportiert werden. Durch den Einsatz einer bei uns am TMB entwickelten mobilen Kompaktpresse in einen speziellen normgerechten Abrollcontainer können die Abfälle direkt vor Ort mit einem hohen Verdichtungsverhältnis komprimieren werden, was hilft, die Umwelt zu schützen und Kosten zu minimieren. Auch im Hinblick auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz bringt die Anlage, die im nächsten Jahr ihre Marktreife erlangen soll, enorme Vorteile: Die besonders gesundheitsschädlichen Feinstäube werden von einer integrierten Absauganlage unschädlich gemacht, so dass der Betrieb gänzlich ohne Staubemission erfolgt. Das Pressprodukt wird dabei für den weiteren Umschlag und Transport staubdicht verpackt.
Am Mittwoch, 6. Mai, von 10.00 bis 15.00 Uhr, wurde die Anlage anlässlich der Europawoche der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Zwischen 11.15 und 12.45 Uhr besuchten Michel-Eric Dufeil, Referatsleiter, und Eva Lieber, Programme Manager, im Referat für Deutschland und die Niederlande in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung der Europäischen Kommission die Veranstaltung. Neben Mitarbeitern des Umweltministeriums und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg durften wir auch den Oberbürgermeister von Karlsruhe Dr. Frank Mentrup und den Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe Jochen Ehlgötz zu den Gästen am TMB zählen. Außer Informationen zum Projekt war auch für das leibliche Wohl der zahlreichen Besucher gesorgt.
Erstes Treffen der Regionalen Praxisgruppe Karlsruhe des GLCI
Am 21.04.2015 haben sich 40 Lean Experten und Interessierte zum ersten Treffen der Regionalen Praxisgruppe Karlsruhe eingefunden.
Gastgeber der Veranstaltung war das KIT mit dem Fachgebiet Baubetrieb und Bauprozessmanagement.
Zu Beginn gab Professor Shervin Haghsheno einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten des GLCI und lud die Teilnehmer ein, sich auch in Zukunft aktiv in die Arbeit des Vereins einzubringen. Danach stand eine ausgiebige Vorstellungsrunde zum besseren Kennenlernen auf der Agenda.
In Gruppenarbeiten wurden verschiedene Themen wie beispielsweise “Wie funktioniert “Bauen” in der Zukunft?” oder “Was sind die Gründe für die fehlende Produktivitätssteigerung im Bauwesen?” erarbeitet. Nach einer gemeinsamen Auswertung der Veranstaltung durch die Teilnehmer fand im Anschluss in angenehmer Atmosphäre und bei einem Imbiss ein reger Austausch zwischen den Beteiligten statt.
Über die nächste Veranstaltung im Herbst wird frühzeitig informiert.
Die Praxisgruppe wurde im Rahmen des German Lean Construcion Instituts (GLCI) ins Leben gerufen und soll eine Austauschplattform für das Thema Lean Construction bieten. Neben der bereits gegründeten Praxisgruppe in Stuttgart sollen weitere Gruppen in deutschen Großstädten entstehen.
19. Februar 2015: Besichtigung Mercedes-Benz Werk Sindelfingen mit Studierenden der Vorlesung Lean Construction
Im Rahmen der Vorlesung Lean Construction besuchten Studierende und Mitarbeiter des TMB am 19. Februar 2015 das Unternehmen MBtech Group GmbH & Co. KGaA sowie das Mercedes-Benz Werk in Sindelfingen.
Nachdem die Teilnehmer bei der MBtech Group von Frau Ricarda Metelmann-Scholz und Frau Svetlana Slitnikova vom Lean Project Delivery Team herzlich empfangen wurden, stellte Frau Metelmann-Scholz im ersten Teil der Präsentation das Unternehmen MBtech Group vor. Anschließend hielt Frau Svetlana Slitnikova im zweiten Teil einen Vortrag zum Thema „Implementierung und Anwendung von Lean Management bei MBtech“. Im Anschluss stellten die Studierenden Fragen zur Umsetzung von Lean Management in der Praxis.
Anschließend stand der Besuch des Mercedes-Benz Werks in Sindelfingen auf dem Programm. Angefangen mit dem Bau von Flugzeugen, werden heute 9 verschiedene Fahrzeugtypen auf einer Fläche von 2.955.944 m2 hergestellt. Mit einer Fertigung von 1.800 Fahrzeugen/Tag ist das Werk in Sindelfingen die weltweit größte Pkw-Produktionsstätte von Mercedes-Benz und feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen.
Die Teilnehmer konnten das Presswerk, das Karosserie- und das Montagewerk besichtigen. Im Presswerk werden die angelieferten Blechrollen zunächst in einzelne Teile geschnitten, um sie anschließend in Form zubringen. Die in Form gepressten Blechteile werden dann im Karosseriewerk durch Schweißen oder Kleben zu einem Rohbau zusammengefügt. Die hierbei eingesetzten Roboter sind einzeln programmiert, kooperieren jedoch miteinander. Durch die Vollautomatisierung konnte die Taktzeit sehr stark verkürzt werden. Nach Fertigstellung des Rohbaus, werden im Montagewerk weitere Teile in die dann bereits lackierte Karosserie eingebaut. Die Studierenden konnten mit dieser Exkursion sehr gute Eindrücke von der Implementierung einiger Methoden des Lean Managements in der stationären Industrie gewinnen.
Professorinnen des Harbin Institut of Technology (HIT) erwidern den Besuch
Nachdem Professor Kunibert Lennerts im September 2014 im Rahmen einer Gastprofessur das Harbin Institute of Technology (HIT) besuchte, hat die Abteilung Facility Management die Wissenschaftler des HIT eingeladen sich ein Bild vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu machen. Die beiden Associate Professor Yang Xiaolin und Wang Hong sind der Einladung gefolgt und haben am 15. Januar 2015 die Professur für Facility Management besucht. Associate Professor Yang Xiaolin hat während des Termins ihr Projekt "Cold Region Green village and Town system and its Key Technology" vorgestellt und ausführlich über Hintergrund und Herausforderungen berichtet. Im Rahmen dieses Projektes beschäfitigt sich Yang Xiaolin mit der Fragestellung wie ländliche Gegenden in den nördlichen Provinzen Chinas nachhaltig entwickelt werden können. Auch die Mitarbeiter der Abteilung Facility Management stellten den Gästen ihre Forschungsprojekte vor.
v.r.n.l. Dr. Gunnar Adams, Alexander Bombeck, Professor Kunibert Lennerts, Associate Professor Yang Xiaolin, Associate Professor Wang Hong, Shiva Faeghi Nezhad, Heiko Langel, Hamdi Akmal Lubis