Fachzeitschrift berichtet

Cover der Ausgabe 12/2016

In der aktuellen Ausgabe des Magazins „Management & Krankenhaus – Zeitung für Entscheider im Gesundheitswesen“ ist ein Artikel zum Thema „Mehr Energiebewusstsein für Krankenhausimmobilien“ von Herr Prof. Dr. –Ing. Kunibert Lennerts erschienen (Ausgabe 12/2016, Seite 27).

Mehr dazu:

http://www.management-krankenhaus.de/

Prof. Dr.-Ing. Sascha Gentes spricht in den Tagesthemen vom 06.12.2016

Prof. Dr.Ing. Sascha Gentes spricjt von 5:44 bis 7:10.

Link zum Beitrag.

Sprengtechnikexkursion 2016

Im Rahmen der Vorlesung „Tunnelbau und Sprengtechnik“ innerhalb des Schwerpunktmoduls „Vertiefende Baubetriebstechnik“ fand am 21. November 2016 die alljährliche Exkursion in den Steinbruch Nußloch der HeidelbergCement AG statt.

Die insgesamt 15 Teilnehmer wurden zunächst direkt auf das Sprengfeld geführt, um bei der Befüllung eines der 12 Bohrlöcher mit Sprengstoff zuzusehen. Die anschließende Gewinnungssprengung des Muschelkalksteins konnte dann mit ausreichendem Sicherheitsabstand zum Sprengfeld eindrucksvoll beobachtet werden.

Für die organisatorische Unterstützung und die ausführlichen Erklärungen bedanken sich alle Exkursionsteilnehmer recht herzlich bei Herrn Matz und den Mitarbeitern der HeidelbergCement AG, allen voran Herrn Schöne.

Energie im Dialog: Podiumsdiskussion mit Prof. Sascha Gentes

18.11.2016: Unter dem Titel ‚Rückbau in Deutschland – Chancen, Herausforderung, Akzeptanz‘ fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Energie im Dialog‘ des Deutschen Atomforums am 9. November 2016 im Atrium der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Berlin eine Podiumsdiskussion zum Thema Rückbau statt, an der Professor Sascha Gentes, Institutsleiter für Technologie und Management im Baubetrieb und Vertreter des Kompetenzzentrums Rückbau am KIT, teilnahm (im Foto ganz rechts). Sascha Gentes ging insbesondere auf die am KIT durchgeführte Lehre und Forschung zu innovativen Rückbautechnologien ein und illustrierte seine Ausführungen anhand praktischer Beispiele und Industriekooperationen. Das Format „Energie im Dialog“ bietet Entscheidungsträgern und Experten aus Politik, Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft ein Forum, sich offen und sachlich über aktuelle Themen rund um die Kernenergie und Kerntechnik auszutauschen (siehe Link).

Neues Patent: Vorrichtung zum Abtragen von Bauwerkstoff

Textblock-Bild vertikal 3742

Im August 2016 wurde die Erfindung "Vorrichtung zum Abtragen von Bauwerkstoff" von Herrn Steffen Reinhardt, Bereich Rückbau konventioneller und kerntechnischer Bauwerke, im Rahmen des Forschungsprojektes DefAhS, zusammen mit der Herrenknecht AG und der Kraftanlage Heidelberg GmbH zum Patent angemeldet. Die Erteilung des Patents mit der Nummer 10 2015 114 122 wurde am 10.11.2016 veröffentlicht.

Bachelorarbeit am TMB erhält Auszeichnung beim Implenia Award​ 2016

Herr Quirin Kitzmann wurde für seine am Institut für Technologie und Management im Baubetrieb erstellte Bachelorarbeit mit dem Implenia Award 2016 ausgezeichnet. Am 10. und 11. November fand die Preisverleihung in Berlin statt.

Forschungsgruppe am TMB entwickelt Lernsimulation zur Vermittlung von Lean Construction

Das „Team Lean“ am Institut für Technologie und Management im Baubetrieb hat eine Lernsimulationzur Schulung der Prinzipien von Lean Construction und der Methode Taktplanung und -steuerung entwickelt. In Kooperation mit der BMW AG wurde ein reales Projekt aus Brasilien maßstabsgetreu verkleinert. Die Lernsimulation ist bereits fester Bestandteil in Schulungsprogrammen von Unternehmen und wurde in die Lehre am TMB integriert.

Zwei Arbeiten am TMB mit GLCI Förderpreisen ausgezeichnet

Das German Lean Construction Institute (GLCI) verlieh am 25. Oktober 2016 im Rahmen der 2. GLCI-Konferenz erstmals Förderpreise für herausragende akademische Abschlussarbeiten auf dem Gebiet des Lean Construction. Die GLCI Förderpreise werden in den drei Kategorien „Dissertationen“, „Master-/Diplomarbeiten“ und „Bachelorarbeiten“ verliehen und haben das Ziel, das Interesse von Wissenschaftlern sowie des akademischen Nachwuchses am Themengebiet Lean Construction zu stärken und wissenschaftlich hochwertige Arbeiten in diesem Bereich zu würdigen. Die eingereichten Arbeiten wurden von einer hochrangig besetzten Fachjury aus Wissenschaftlern, die zugleich Mitglieder des GLCI sind, begutachtet. Als diesjährige Preisträger wurden Herr Dr. Gernot Hickethier für seine Dissertation sowie Frau Svenja Oprach und Herr Arne Immel, jeweils für Ihre Masterarbeiten, mit den GLCI Förderpreisen ausgezeichnet. Die GLCI Förderpreise werden zukünftig jährlich verliehen. Insgesamt stellt das GLCI für die Preise jährlich ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung. Aus Sicht des TMB war es besonders erfreulich, dass mit Herrn Dr. Hickethier und Frau Oprach zwei Absolventen des TMB für Ihre am Institut angefertigten Arbeiten ausgezeichnet wurden.

Mitglieder der Fachjury und Preisträger der GLCI-Förderpreise (v.l.n.r.): Prof. Dr. Peter Racky, Prof. Dr. Fritz Berner, Dr. Gernot Hickethier, Svenja Oprach, Arne Immel, Prof. Dr. Michael Engler, Prof. Dr. Siri Krauß, Prof. Dr. Michael Korn, Prof. Dr. Shervin Haghsheno

2. GLCI-Konferenz findet großen Zuspruch

Am 25. Oktober 2016 fand die zweite jährliche Konferenz des German Lean Construction Institute (GLCI) in Frankfurt am Main statt. Mit über 270 Anmeldungen stieß die GLCI-Konferenz auch in diesem Jahr auf sehr großes Interesse. Neben Vertretern von bauausführenden Unternehmen, nahmen auch zahlreiche Vertreter aus Bauherrenorganisationen, Planungsunternehmen, Beratungsgesellschaften und wissenschaftlichen Institutionen an der Konferenz teil. Auch in diesem Jahr gaben die Referenten aus unterschiedlichen Perspektiven einen Einblick in ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von Methoden und Werkzeugen des Lean Construction. Zugleich konnten die Teilnehmer einen sehr guten Überblick über verschiedene Einsatzmöglichkeiten erhalten. Das Themenspektrum reichte von Erfahrungen von Bauherren mit Lean Construction Management und dem Einsatz des kooperativen Vertragsmodells „Project Alliancing“, über Erfahrungen mit „Lean Transformation“ und der Implementierung von Bauproduktionssystemen auf Unternehmensebene bis hin zu Vorträgen über den konkreten Einsatz von Methoden des Lean Construction, wie die Taktplanung- und steuerung sowie das „Last Planner System“. Ein Vortrag beleuchtete zudem die Synergien zwischen dem Management-Ansatz Lean Construction und der Methode Building Information Modeling (BIM).

Professor Shervin Haghsheno, Vorsitzender des Vorstands des GLCI, zog ein positives Fazit im Hinblick auf die diesjährige Konferenz: „Erneut ist es gelungen mit der GLCI-Konferenz neben einem breiten Spektrum von interessanten Fachvorträgen eine hervorragende Plattform für die Vernetzung und den Austausch in der Lean Construction Community anzubieten. Wir werden für die Konferenz im nächsten Jahr das Format weiterentwickeln und legen weiterhin großen Wert darauf, dass die Zusammenkunft bei den Veranstaltungen des GLCI von einem Geist der Neugier, Offenheit und Lernbereitschaft geprägt ist.“ Die dritte GLCI-Konferenz im kommenden Jahr wird am 10. Oktober 2017 in Frankfurt am Main stattfinden. Erstmals wird hierbei ein „Call for Presentation“ durchgeführt werden, bei dem Vorschläge für Vorträge und damit Beiträge für die Gestaltung des Programms eingereicht werden können. Professor Haghsheno ermunterte die Teilnehmer an der Programmgestaltung mitzuwirken: „Wir erhoffen uns dadurch, dass noch mehr Berichte über konkrete Praxisumsetzungen aus dem Blickwinkel der verschiedenen Projektbeteiligten zum Bestandteil des Programms werden.“ Erstmals wurden in diesem Jahr im Rahmen der GLCI-Konferenz auch die GLCI Förderpreise für herausragende akademische Abschlussarbeiten auf dem Gebiet des Lean Construction verliehen. In diesem Jahr erhielten eine Dissertation und zwei Masterarbeiten eine Auszeichnung.

VDI Fachkonferenz "Rückbau konventioneller Kraftwerke" 2016

Professor Dr.-Ing. Sascha Gentes leitet die VDI Fachkonferenz "Rückbau konventioneller Kraftwerke" 2016. Hierbei trägt er auch mit einem Vortrag "Rückbau- und Entsorgungsmanagement - Bauingenieur vs. Abfallmanagement" zum Programm bei.

 

 

Neues Modul Building Information Modeling (BIM) erfolgreich eingeführt.

Im vergangenen Sommersemester wurde am TMB erstmalig das Mastermodul Building Information Modeling angeboten. Dabei erlangten die Studierenden ein tiefergehendes Verständnis für die Methode BIM im Allgemeinen, zum Stand in Deutschland und im internationalen Vergleich sowie aus Sicht der einzelnen Projektbeteiligten. Neben Schulungen in der Modellierungssoftware Revit (Hr. Mattes, Bytes&Building) und der AVA-Software iTWO (Hr. Müller, RIB) bekamen die Studierenden relevante Praxiseindrücke durch Vorträge über die BIM-Anwendung bei Planern (Hr. Kahl, AS&P), Bauunternehmen (Hr. Brandmann, Wolff&Müller) sowie Beratern (Hr. Dr. Hovestadt, digitals bauen). Abgerundet wurden die externen Vorträge durch eine virtuelle Begehung der in Revit erstellten Gebäude (Hr. Goldshteyn, ALLVR). Prüfungsleistung des Moduls war eine Projektarbeit. Die Studierenden modellierten in Kleingruppen ein Bürogebäude. Anhand einer Verknüpfung des Gebäudedatenmodells zur AVA-Software wurde in einem weiteren Schritt ein Leistungsverzeichnis erzeugt und ein Angebot kalkuliert. Die Ergebnisse der Projektarbeit wurden in einer schriftlichen Ausarbeitung und einer Präsentation von den Gruppen vorgestellt. Das TMB bedankt sich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei den Gastdozenten für ihre Beiträge.
Einige ausgewählte Gruppenergebnisse finden sich auf den Fotos und Videos.

 

Wahl von Professor Shervin Haghsheno in das Präsidium des Instituts der Deutschen Immobilienwirtschaft (iddiw)

iddiw-Präsidium (v.l.n.r.): Haghsheno, Goepfert, Rutz, Herr, Pfnür, Fedele, Hardebusch und Zeller (fehlend: Kilb)

Frankfurt am Main, 19. Juli 2016 – Das Institut der Deutschen Immobilienwirtschaft e.V. (iddiw) hat in seiner Mitgliederversammlung Dr. Thomas Herr, den Geschäftsführer des technischen Immobiliendienstleister VALTEQ, einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt Prof. Dr. Nico B. Rottke, Partner von Ernst & Young Real Estate, der nach vier Jahren Amtszeit die Präsidentschaft weitergegeben hat. Dr. Thomas Herr dankte dem scheidenden Präsidenten für seine geleistete Arbeit und betonte in seiner Bewerbungsrede: „Die Immobilienwirtschaft lebt von klugen und spannenden Köpfen und ihre Ideen die umgesetzt werden. Ich will diese zusammenbringen und Themen finden, die Wirkung haben.“ So will der neue Präsident beispielsweise eine eigene Social Media Strategie entwickeln, um die Wirkung der entwickelten Ideen zu erhöhen. „Das iddiw versteht sich als Think Tank aus Immobilienwirtschaft, -wissenschaft, Politik und Gesellschaft“, ergänzt Dr. Thomas Herr, „deshalb bin ich Stolz, dass wir diese Professionen auch in unserem Präsidium abbilden konnten“.

So bleiben Prof. Dr. Alexander Gopefert, Partner bei Noerr LLP, Vizepräsident und Carsten Rutz, Vorstandsmitglied der Deutschen Reihenhaus AG, Schatzmeister. Als weitere Präsidiumsmitglieder wurden Franceso Fedele, Vorstandsvorsitzender der BF.direkt AG, Prof. Dr. Shervin Haghsheno vom Karlsruher Institut für Technologie, Christof Hardebusch, Chefredakteur des immobilienmanagers, Sascha Kilb, Partner der Drees & Sommer AG und Prof. Dr. Andreas Pfnür von der TU Darmstadt gewählt.

Das iddiw mit Sitz in Frankfurt/Main hat das Ziel die Vernetzung und den interdisziplinären Dialog zwischen Hochschulen, Unternehmen und Entscheidern der deutschen Immobilienwirtschaft und Vertretern der Öffentlichen Hand und der Politik zu stärken. Unter Einbindung der verschiedenen Verbände der Immobilienwirtschaft ist das Institut eine politisch neutrale, nicht gewinnorientierte sowie verbands- und interessenübergreifende Kommunikationsplattform der Hochschulen und der Immobilienwirtschaft gegenüber Politik, Medien, öffentlicher Hand und anderen Wirtschaftsverbänden.

Schweizer Nuklearforum am TMB

Im Rahmen der Veranstaltung "Rückbautechnologien in der Nuklearindustrie: Forschung und Anwendung" bekam das TMB am 28.07.2016 einen Besuch des Nuklearforums Schweiz. Neben einem Vortrag über die Rückbauforschung wurden die entsprechenden Versuchsaufbauten vorgeführt. Aus dieser Informationsveranstaltung am KIT (Campus Süd und Campus Nord) resultierten mehrere Berichte in Schweiter Zeitungen, z.B Neue Züricher Teutung, Le Journal du Jura, Bieler Tagblatt, Weltwoche... 

Prof. Lennerts dj`s for a good cause

Professor Lennerts am Mischpult
Prof. Lennerts in Action
40 Grad auf dem Dancefloor

Strong presence of the TMB at 27th BBB - Assistant - meeting

The 27th BBB-Assistant meeting of universities from Germany, Austria and Switzerland in the field of construction management, industry and technology took place from the 18th to the 20th of July 2016. The Institute for construction management of the University of Dresden welcomed 52 research associates to the trade convention.

The congress participants were received in the traditional Dülfersaal. For more than three days the participants had the possibility to present their research projects and research areas and to discuss them afterward. The participants were welcomed by the academic dean Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm. Within the trade convention, research associates of the University of the Bundeswehr München, the RWTH Aachen, the University of Stuttgart, Bochum, Weimar, the TU Graz, Vienna and the Karlsruher Institute of Technology gave presentations about current topics in the areas of construction management, economy and technology.

Overall more than six contributions were handed in by the Karlsruher Institute of Technology and released in the conference transcript. Three of the contributions were presented at the congress in terms of 20 minute presentations.

Pfingstexkursion 2016

Teilnehmer der Pfingstexkursion 2016 des TMB auf einem Modell des Systems „Feste Fahrbahn“ am Infozentrum zum VDE 8.1 in Goldisthal
Aufgeständerter Kreisverkehr / Ausbau B88
Topographie des besuchten Streckenabschnittes des VDE 8.1
In einem Tunnel der besuchten Schnellbahn-Neubautrasse des VDE 8.1

Wie im Vorjahr führte die am TMB jährlich in der Woche nach Pfingsten stattfindende große Exkursion auch 2016 zu diversen für Bauingenieure interessanten Zielen in Deutschland. Mit einer Gruppe von 20 Studierenden reisten 2 Betreuer sowie Herr Professor Haghsheno vom 17. bis zum 20. Mai in die „Neuen Bundesländer“ nach Erfurt, Jena und Weimar. Als erstes Exkursionsziel gab es auf der Hinreise eine ausführliche Werksbesichtigung bei der FingerHaus GmbH in Frankenberg/Eder. FingerHaus produziert seit 1948 Fertighäuser und gilt damit als einer der Pioniere dieses Wirtschaftszweigs. Neben interessanten Einblicken in die verschiedenen Produktionsschritte wurde auch am Beispiel eines Musterhauses über die Möglichkeiten dieser Art des Bauens informiert. Den Abschluss des ersten Tages bildete dann eine Führung durch die geschichtsträchtige Innenstadt von Erfurt.

Der zweite Exkursionstag hielt drei Stationen bereit. Zunächst wurde die Baustelle des Kommunikations- und Rechenzentrums der Uni Erfurt besichtigt. Auf ehemaligem Außengebiet entsteht dort ein hochmodernes Hörsaalgebäude mit zusätzlichen Pool- und Arbeitsräumen für Studierende. Bei der Führung im Gebäude wurden viele Schwierigkeiten bei der Erstellung dieses speziellen  Gebäudes wie z.B. der komplizierte Brandschutz angesprochen. Der zweite Programmpunkt des Tages führte nach Jena. Dort wird derzeit ein neues Universitätsklinikum gebaut, um die in der Stadt verteilten Kliniken an einem Ort zu konzentrieren und damit die Versorgung der Patienten zu verbessern. Große qualitätstechnische Herausforderungen finden sich dabei v.a. im Bereich der Haustechnik. Bei der Führung durch das Gebäude konnten die Studierenden u.a. einen einmaligen Eindruck von der Menge an Technik hinter einem Operations- oder Röntgenraum sowie auch im Versorgungstrakt einer modernen Klinik gewinnen. Den Abschluss dieses Tages bildete der Besuch einer Ausbaustrecke der Bundesstraße B88. Es handelt sich dabei um eine wichtige Pendlerstrecke südliche von Jena zwischen Rothenstein und Altendorf. Durch den Ausbau soll dem starken Verkehrsaufkommen, Rechnung getragen. Besonderes Augenmerk lag hier neben Bautechnik und Sonderbauwerken auch auf den Schwierigkeiten im Rahmen der Projektentwicklung. Zum einen musste auf viele Bedenken der Anwohner eingegangen werden und zum anderen vielen Forderungen von Umweltverbänden Rechnung getragen werden.

Der dritte Exkursionstag stand ganz im Rahmen des Trassenneubaus der Deutschen Bahn im Bereich Nürnberg, Erfurt und Leipzig im Rahmen des Teilprojektes VDE 8.1. Ausgangspunkt der Besichtigung vieler zugehöriger Brücken- und Tunnelbauwerke dieser topographisch außergewöhnlichen Schnellbahntrasse war Goldisthal. Eine Besonderheit der Trasse stellt die für mehrere Brücken angewandte „integrale Brückenbauweise“ dar, bei welcher der Brückenoberbau fest mit der Stützkonstruktion verbunden ist. Auf den eigens für die neue Trasse angelegten Versorgungsstraßen konnten auch sonst unzugängliche Stellen insbesondere aus dem Bereich der Sicherheitsbauwerke besichtigt werden.

Der vierte Tag führte noch nach Weimar. Dort wurde die Neubaustelle des Bauhausmuseums besucht. Der Bau des am Ende 30 Meter hohen Museums mitten in der Stadt brachte bereits beim Aushub einige Schwierigkeiten durch diverse Altlasten im Baugrund. So mussten zahlreiche zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. weil es beim Aushub zu einer Verpuffung kam. Nach einer Zeit zur freien Besichtigung der der historisch bedeutsamen Stadt Weimar ging es schließlich zurück nach Karlsruhe.

Das TMB bedankt sich bei allen Personen und Unternehmen, die durch ihr Engagement vor Ort oder finanzielle Unterstützung diese für alle Teilnehmer sehr lehrreiche Pfingstexkursion ermöglicht haben.

KIT-Expert of the month Professor Kunnibert Lennerts: Real Estate Management

KIT-Kompakt - monatliche Pressenachrichten (Ausgabe 04/2016)

“Hospitals and nursing homes are institutions with an above average consumption of energy,” explains Kunibert Lennerts Professor at the Institute for Technology and Management in Construction of the KIT. A hospital consumes as much energy per bed as two one family houses. “Here lies a hidden saving potential reduction of energy consumption of about 30 percent” by investing, for example, in technical systems and the building shell as well as efficient operational management. Lennerts offers operators of healthcare facilities a quick and free online possibility to explore their saving potentials by the “Energy-Quick-Check”.

 

Second Meeting of the regional practice group GLCI – Karlsruhe at the KIT

The second Meeting of the regional practice group GLCI took place at the facilities of the TMB on April the 14th 2016. More than 60 Participants listened to the talks of Dr. Nesensohn and Mister Thaler. Dr. Nesensohn, CEO & Founder of the Refine Project AG, gave an insightful talk on the implementation of the Last Planner System at the construction project Villengarten Stuttgart. Mister Thaler, technical director of the contracting company Gustav Epple, complemented the talk with vivid examples and experience reports. The participants were able to get an advanced impression of the Last Planner System.

Active exchanges of the participants took place during the refreshment breaks to create a congenial atmosphere. Special thanks goes to the lecturers for their interesting talks and to the contracting company Gustav Epple for the sponsoring the snacks.

There will be information in time about the next meeting in autumn.

The practice group was founded in the course of the German Lean Construction Institute (GLCI) and is supposed to offer an exchange platform in the topic of Lean Construction. Besides the practice group in Stuttgart there further groups are emerging in German cities.

Appointment of Professor Haghsheno into the publisher committee of the magazine “Civil Engineer”

The German magazine „Bauingenieur“ (Civil Engineer) has had two new publishers since the 1st of April 2016. For the subject of construction and construction management Professor Haghsheno takes over as editor. After his work as a publisher in geotechnical engineering for 20 years, Professor Rolf Katzenbach has handed over the task to Professor Dietmar Adam from the Technical University of. The journal “Civil Engineer” offers articles about theory and practice of structural engineering, interesting  building constructions and building redevelopments, both nationally and internationally, construction material and building informatics, as well as reports about construction products, machinery, equipment and their application at the construction site. All the main articles are examined and verified by scientists. Herby the scientific quality of the articles is ensured. The quality of “Civil Engineer” is proven by its high accreditation in the Science Citation Index Expanded / Web of Science (ISI) by Thompson Scientific. The Journal Impact Factor by the Magazine “Civil engineer” was at a 0.511 in the year of 2014, the highest impact factor of all German trade magazines in the area of civil engineering.  

Professorship for Facility Management participates at the American Real Estate Society Annual Meeting

l.t.r.: Andrew Sanderfor (University of Arizona), Dr. Gunnar Adams (KIT) und Alexander Bombeck (KIT)

Dr. Gunnar Adams and Alexander Bombeck represented the KIT at this year’s ARES Annual Meeting Conference (March the 29th - April the 2nd 2016). The 32nd Conference of the American Real Estate Society took place at Denver Colorado. The participation conduced the establishment of new international contacts in science and business.

Interchange between employees of the TMB and Prof Iris Tommelein from UC Berkley

l.t.r. Janosch Dlouhy, Marco Binninger, Iris Tommelein, Martin Fiedler

Marco Binninger and Janosch Dlouhy, research associates at the Institute of Technology and Management in Construction (TMB), met Prof Iris D. Tommelein during her visit to BMW in Munich.

Iris D. Tommelein is Professor of Engineering and Project Management, in the Civil and Environmental Engineering Department at the University of California, Berkeley, USA. She teaches and researches to develop and advance the theory and principles of project-based production management and Lean Construction.

She visited, together with the employees of the Institute, a construction site of BMW, which is executed with the Lean Construction Method. Furthermore Mister Binninger and Mister Dlouhy presented current research topics of the TMB in the fields of Lean Construction, showing similarities in related research approaches.

The subsequent discussion was about the topic of tact planning, tact control and about the simulation game developed by the TMB for the BMW factory in Brazil, agreeing in the end upon a regular exchange of research results in this subject area.

Master thesis at the TMB receives the 2nd price at the competition “Build on IT”

The price of the competition “Build on IT” was handed over by Brigitte Zypries, parliamentary state secretary of the federal ministry of economy and energy, within the trade fair "bautec" in Berlin February the 17th 2016. The 2nd price in the category of construction business goes to Julian Karcher for his Master thesis on “Computer aided implementation of Lean Construction in a building project” at the Institute for Technology and Management in Construction (TMB). The jury emphasised the high level of practical orientation of the thesis and its degree of innovation. The prize-awarding ceremony was attended by Professor Shervin Haghsheno and Martin Scheibner, head of the office Karlsruhe by the Dreßler Bau GmbH. Professor Haghsheno acknowledged the thesis as important contribution to the research of the TMB in the field of Lean Construction.

The nationwide competition promotes the use of innovative, practical and relevant information-technology in the building industry on a yearly basis since 2002. The competition serves as a platform and motivation for the development and presentation of new ideas and goes back to an initiative of the German federal ministry of economy and energy (BMWi) and the social partners of the building industry.

Appointment of Professor Haghsheno in the scientific advisory board of the ZIA

The committee of the ZIA agreed in its meeting to include Professor Shervin Haghsheno in the scientific advisory board. The German Property Federation or ZIA, is a regulatory and economic lobby group in the property sector. It defines itself as a voice of the real estate economy and stands with its members, including more than 20 organisations, for 37. 000 companies. The scientific board, consisting of a maximum of 12 representatives, advises independently and voluntarily the executive board and management in terms of the real estate economy. The Board supports the ZIA with the acquisition, processing and evaluation of data and information about real estate topics and gives recommendations for actions. With the appointment of Professor Haghsheno there are already two scientist of the Institute for Technology and Management in Construction in the scientific board. Professor Kunibert Lennerts has been an active member of the board for a number of years.

Excursion Skyline Plaza, Frankfurt/Main

Skyline Plaza
Ex
Exkursionsgruppe sagt Danke

Textüberschrift