5.6 Managementbewertung
5.6.1 Allgemeines
Halbjährlich nimmt die Unternehmensleitung in Zusammenarbeit mit dem QM-/UM-Beauftragten eine Bewertung des Qualitäts- und Umweltsystems bezüglich dessen Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit vor. Ziel dieser Überprüfung ist die Ermittlung von eventuellem Änderungsbedarf des Systems, sowie der Qualitäts- und Umweltpolitik und -ziele.
5.6.2 Eingaben für die Bewertung
Grundlage für die Bewertung des Managementsystems
sind unter anderem interne Audits, Kundenrückmeldungen oder das Berichtswesen
über Prozessleistung, Konformität der Bauleistungen, sowie veränderte externe Umstände,
die sich auf das QM-/UM-System auswirken könnten.
Die Ergebnisse der internen Audits münden in
eventuellen Korrektur- oder Vorbeugungsmaßnahmen, die durch festgelegte
Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten abgearbeitet werden und zu einer
ständigen Verbesserung des Systems führen (siehe auch PB 8.5-1 und PB 8.5-2).
In Kundenzufriedenheitsmessungen werden beispielsweise Prozesszeiten,
Termintreue, und Anzahl der Beschwerden gemessen und durch den QM-/UM-Beauftragten
ausgewertet. Bei Abweichungen zu vorher definierten Zielen (siehe Kapitel 5.4.1) werden
die Ursachen analysiert und entsprechende Korrekturmaßnahmen eingeleitet.
Die Bewertung des Qualitäts- und Umweltsystems wird
durch ein festgelegtes Berichtwesen (QM-/UM-Aufzeichnungen) unterstützt.
Sämtliche Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen sowie
deren Status, als auch Folgemaßnahmen vorangegangener Bewertungen des Systems,
fließen in die Bewertung mit ein.
5.6.3 Ergebnisse der Bewertung
Die Ergebnisse der Systembewertung werden durch den QM-/UM-Beauftragten dokumentiert und enthalten Maßnahmen im Hinblick auf:
· Verbesserung des Qualitäts- und Umweltmanagementsystems
· Verbesserungen der Bauleistungen bezüglich Forderungen der Kunden
· Planung des Mittelbedarfs
Änderungen der Qualitäts- und Umweltpolitik und -ziele werden den Mitarbeitern bekannt gegeben. (Siehe Kapitel 5.5.3)
5.6.4 Prozessdiagramm- Managementbewertung