Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen sind auf einen Einsatz in der gesamten Breite der typischen Berufsfelder vorbereitet, wobei sie gleichzeitig die wissenschaftliche Qualifikation für die Aufnahme eines Masterstudiums im Bauingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet erworben haben. Sie verfügen über Kenntnisse und beherrschen Methoden aus der gesamten Breite des Bauingenieurwesens und sind deshalb in der Lage, sich später in jede Ausprägung des Berufsbilds zu vertiefen.
Der Bauingenieur entwirft, plant, berechnet, baut, verwaltet und unterhält alle Arten von Bauwerken, die unsere Gesellschaft benötigt. Hierzu gehören Gebäude aller Art (Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs- und Industriegebäude), Verkehrswege (Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze, Bahnsysteme, Kanäle), Wasserbauwerke (Schleusen, Dämme, Talsperren), Kraftwerke aller Art, Anlagen für den Umweltschutz (Be- und Entwässerungssysteme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen), Bauwerke für den Katastrophenschutz und einiges andere mehr. Wegen dieses sehr breiten Tätigkeitsspektrums werden Bauingenieure in den meisten anderen Ländern als Zivilingenieure (civil engineers) bezeichnet.
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fähigkeit, ihr durch Studium und Praktika erworbenes Grundlagenwissen, ihre Methodenkompetenzen sowie ihre zusätzlichen Grundkenntnisse in verwandten Ingenieur- und Naturwissenschaften durch zielorientierte und effektive Recherchen schnell zu erweitern und diese bedarfsgerecht anzuwenden. Sie können sich in fachliche Fragestellungen weitgehend selbstständig einarbeiten und unter Berücksichti-gung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten eine Lösung generieren. Ebenfalls sind sie in der Lage, ganzheitlich zu denken sowie soziale, ökologische und ökonomische Aspekte in Einklang zu bringen. Ihre Stärke liegt in ihrem technischen Know-how, doch auch ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit werden im Studium ausgebildet.