Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben ihre im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen in mindestens zwei von fünf fachlichen Schwerpunkten ergänzt und weiter vertieft. Sie haben gelernt, ihre wissenschaftlich fundierten und interdisziplinären Kenntnisse und Methoden (Systemanalyse, Messtechnik, Modellierung, Management) auch über Fachgrenzen hinweg selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten. Sie können somit über die Anwendung etablierter bautechnischer bzw. bauwissenschaftlicher Regeln hinausgehende neuartige Problemlösungen entwickeln und technisches Neuland beschreiten sowie für die zunehmende Komplexität dieser Aufgabenstellungen gesamtwirtschaftliche und sozialverträgliche Lösungen entwickeln. Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten, zur verständlichen Darstellung technisch komplexer Sachverhalte und ein überzeugendes Auftreten, wodurch sie ebenfalls für Führungsaufgaben -auch im interdisziplinären Team- sehr gut vorbereitet sind.
Die Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunktes:
- „KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU“ sind mittels ihrer breiten Kenntnisse über Baustoffeigenschaften und Bemessungsansätze in der Lage, Bauwerke und Baukonstruktionen unter Berücksichtigung technologischer, ökologischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte selbständig zu entwerfen, zu planen und zu berechnen;
- „WASSER UND UMWELT“ können ausgehend vom vertieften Verständnis der strömungsmechanischen Prozesse von Wasser- und Stoffflüssen sowie den Methoden zu deren Quantifizierung effiziente und angepasste Lösungen für wasserwirtschaftliche Aufgabenstellungen jeglicher Art entwickeln;
- „MOBILITÄT UND INFRASTRUKTUR“ sind durch vertiefte Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Stadtpla-nung, Regionalplanung, Mobilitätsverhalten und erforderlicher Infrastruktur in der Lage, Verkehrssysteme unter logistischen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten ganzheitlich zu planen, zu bauen und zu betreiben;
- „TECHNOLOGIE UND MANAGEMENT IM BAUBETRIEB“ können ihre vertieften Kenntnisse des Projektmanagements, der Bauverfahrenstechnik und der Baubetriebswirtschaft sowie Ihre Methodenkenntnisse der Projektentwicklung und des Facility Managements zur Lösung aller Aufgaben gezielt anwenden, um mit Hilfe ihres umfassendes Verständnisses der rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Zusammenhänge Bauwerke aus allen Bereichen des Bauwesens optimal zu realisieren;
- „GEOTECHNISCHES INGENIEURWESEN“ sind durch ihre breiten materialwissenschaftlichen und kon-struktiven Fachkenntnisse für die Schnittstelle des Bauingenieurswesens zu den Geowissenschaften in Fragen des Erhalts, der Nutzung und der Gestaltung der Erde als Lebens- und Kulturraum, insbesondere der Planung, Berechnung und Erstellung unterirdischer Bauwerke und Infrastruktur, bestens vorbereitet.