Empirische Untersuchung zur Zufriedenheit der deutschen Baubranche mit der externen Projektsteuerung

  • Forschungsthema:Bau-Projektmanagement
  • Typ:Bachelorarbeit/ Masterarbeit
  • Datum:ab sofort
  • Betreuung:

    Paul Christian John

  • Bearbeitung:

    noch offen

  • Zusatzfeld:

    Diese Arbeit ist ein aktiver Bestandteil des Forschungsprojekts "Lean Construction Project Management". Sie werden im Rahmen der Arbeit ebenfalls die Möglichkeit haben, bei den regelmäßigen Forschungsrunden im Team teilzunehmen.

  • Hintergrund

    Bauprojekte sind Vorhaben, an deren Ende fertige Bauwerke entstanden sein sollen. Diese Bauwerke dienen der Gesellschaft wiederum bei der Erfüllung bestimter Funktionen (Wohnen, Bildung, Verkehr, Gewerbe, Ver- und Entsorgung, Industrie, ...). Verantwortlich für ein Bauprojekt bzw. dessen Abwicklung ist der jeweilige Bauherr als Initiator des Vorhabens. Die richtige Wahrnehmung dieser Rolle ist dabei ein kritischer Faktor für den Projekterfolg. Da das Bauen bzw. das Managen eines Bauprojekts (=Bau-Projektmanagement) jedoch oftmals nicht im Know-how-Bereich des Bauherrn liegt oder aber aufgrund von fehlender personeller Kapazität nicht (vollständig) mit den eigenen personellen Ressourcen umgesetzt werden kann, werden in einem solchen Fall für diese Leistung in Deutschland externe spezialisierte Dienstleister hinzugezogen.

     

    Die Leistung bzw. die Aufgaben des Bau-Projektmanagements, um das Vorhaben nach den Vorstellungen des Bauherrn zu realisieren, umfassen in erster Linie die Organisation des Gesamtprojekts, die Koordination der Projektbeteiligten, die Planung der Abläufe und Aufgaben, die Kontrolle des Projektfortschritts bzw. der (Zwischen-)Ergebnisse, die Steuerung bei Planabweichungen und die generelle Entscheidungsfindung. Durch das Hinzuziehen externer Dienstleister werden diese Aufgaben je nach Rollenmodell entsprechend aufgeteilt. In der Praxis ist häufig eine Rolleneinteilung in (bauherrenseitige) Projektleitung und (externe) Projektsteuerung, die den Bauherrn in dieser Rolle als beratende Stabsfunktion unterstützt, vorzufinden. 

     

    Die Anwendung von professionellem Projektmanagement bzw. die Beauftragung von Projektrealisierungsexperten (z. B. Projektsteuerung) soll dabei den Erfolg eines Bauprojekts sicherstellen bzw. wahrscheinlicher machen. In der Realität werden jedoch nach wie vor (trotz Projektmanagement) viele Bauprojekte später und teurer als geplant fertiggestellt, worunter auch die Zufriedenheit der Bauherren in Bezug auf die Leistung der Projektsteuerung leidet – zusätzlich zu den Bauherren gehören auch Planer und Bauunternehmer zu den Betroffenen. Neben der oftmals nicht nachgekommenen (Teil-)Verantwortung für den Bauprojekterfolg durch die Projektsteuerung und den damit einhergehenden negativen Folgen, kann sich auch die Unzufriedenheit der anderen Projektbeteiligten negativ auf die jeweilige Arbeitsleistung und damit auf das gesamte Projekt auswirken.

     

    Erste Gedanken zum Aufbau und Ablauf

    In dieser Arbeit soll daher die Zufriedenheit der Projektbeteiligten (unterteilt in Planungs-, Bau- und Bauherrenunternehmen) mit dem Leistungsbild der externen Projektsteuerung untersucht werden. Denkbar wäre auch die Selbsteinschätzung der Projektsteuerungsunternehmen in diese Untersuchung mit einzubeziehen. Hierdurch sollen die Probleme der Praxis im Hinblick auf das noch relativ moderne Leistungsbild des externen Projektsteuerers untersucht werden, was wiederum eine Grundlage für die Erarbeitung von Verbesserungsansätzen darstellt.

     

    Anmerkung: Es ist durchaus denkbar, aus dieser Themenstellung mehrere Abschlussarbeiten zu generieren, sodass Sie in bestimmten Bereichen als Team zusammenarbeiten können (z. B. Austausch über das Durchführen der Interviews) - nach der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung wäre auch das gemeinsame Verfassen einer Abschlussarbeit (Gruppenarbeit) denkbar - demnach könnten die Betrachtungsbereiche aufgeteilit werden: Person A untersucht Planungsunternehmen, Person B Bauunternehmen, ... - ebenso könnte in einer ersten Arbeit qualitativ ergründet werden, welche "Kritikpunkte" vorliegen und in einer zweiten Arbeit könnte daraufhin quantitativ ein breites Stimmungsbild in der Branche abgefragt werden.

     

    Bewerbung

    Wenn Sie diese Themenstellung interessiert und Sie Ihre Abschlussarbeit hierzu mit meiner Betreuung schreiben möchten, freue ich mich über eine Mail (mit Angabe u-Kürzel und gewünschtem Zeithorizont) von Ihnen.

     

    Bitte hängen Sie hier ihren aktuellen Lebenslauf (Anlage 1) und ihren aktuellen Notenspiegel (Anlage 2) an. Zusätzlich bitte ich Sie, in einem Motivationsschreiben (Anlage 3) darzulegen, warum Sie sich konkret für diese Themenstellung begeistern können.

     

    Weiteres Vorgehen

    (0. Bewerbungsmail)

    1. Einladung zum Kennenlerngespräch (Gegenseitige Vorstellung, Vorstellung meines Betreuungskonzeptes (Thesis-Sharing), inhaltliche Vertiefung der Themenstellung)

    2. Bedenkzeit und Zusage

    3. Exposé zur Themenstellung schreiben (Sie bekommen hierfür einen Leitfaden und eine Vorlage von mir) 

    4. Ausgabe der offiziellen Aufgabenstellung und Anmeldung der Arbeit (Offizieller Start der Abschlussarbeit)