Zwei DVP-Förderpreise gehen in diesem Jahr an das KIT

  • Datum: 09.11.2018
v.l.n.r.: Prof. Dr. Shervin Haghsheno (Geschäftsführender Direktor des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb am KIT), Jonathan Rieck (Preisträger), Jan Wolber (Preisträger) , Prof. Dr. Norbert Preuß (Geschäftsführender Vorstand des DVP)
v.l.n.r.: Prof. Dr. Shervin Haghsheno (Geschäftsführender Direktor des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb am KIT), Jonathan Rieck (Preisträger), Jan Wolber (Preisträger) , Prof. Dr. Norbert Preuß (Geschäftsführender Vorstand des DVP)

Am 9. November 2018 wurden im Rahmen der Herbsttagung des Deutschen Verbands für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft (DVP) in Berlin die diesjährigen DVP-Förderpreise für akademische Abschlussarbeiten vergeben. Das Karlsruher Institute für Technologie (KIT) belegt in diesem Jahr in zwei Kategorien den ersten Platz mit Abschlussarbeiten, die am Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) erstellt wurden.

In der Kategorie Masterarbeiten erfreute sich Herr Jan Wolber über den Förderpreis für seine Arbeit zum Thema „Identifikation, Analyse und Kategorisierung von BIM-Anwendungsfällen“. Im Rahmen seiner Arbeit entwickelte Herr Wolber eine Systematik zur Kategorisierung von Anwendungsfällen für Building Information Modeling (BIM). Ziel dabei war es, sämtliche identifizierten BIM-Anwendungsfälle systematisch zu ordnen. Die Anwendungsfälle werden dabei über drei Detaillierungsebenen dargestellt und hinsichtlich ihrer Inhalte und der Zuordnung zu den Projektbeteiligten kategorisiert, sowie im zeitlichen Verlauf sortiert und voneinander abgegrenzt. Das Ergebnis ist eine umfassende Übersicht der BIM-Anwendungsfälle, die Projektbeteiligten dabei hilft, den jeweiligen projektspezifischen Leistungsumfang von BIM bestimmen und präzisieren zu können.

In der Kategorie Bachelorarbeiten erhielt Herr Jonathan Rieck den Förderpreis für seine Arbeit zum Thema „Project Alliancing - Eine Literaturrecherche und Auswertung dokumentierter Praxisbeispiele“. Ziel der Arbeit war die Analyse relevanter Literatur zum Thema Project Alliancing und die Identifikation und Darstellung von dokumentierten Praxisbeispielen. Das alternative Projektabwicklungsmodell Project Alliancing ist in Deutschland zum jetzigen Zeitpunkt wenig bekannt. Es liegen nur wenige Publikationen über Project Alliancing in deutscher Sprache vor. Daher werden die Grundlagen von Project Alliancing in dieser Arbeit aufgearbeitet und es wird ein Überblick über die in der Literatur dokumentierten Projekte gegeben.

Professor Shervin Haghsheno, der ebenfalls an der Preisverleihung teilnahm, gratulierte beiden Preisträgern sehr herzlich für diese besondere Auszeichnung, die jeweils mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 € dotiert ist.